• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 1000

  • Ersteller Ersteller KetteRechts.de
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe den Edge 1000 seit dem 22.Mai und bin damit bis heute ca 300km Rennrad gefahren. Bin im großen und ganzen sehr zufrieden.

Heute habe ich über BaseCamp auf der Topo2012 Karte aus mehreren Wegpunkten eine Route erstellt, für gut befunden und sie per USB aufs Edge1000 übertragen. Das Edge hat dann beim Start der Route diese noch mal neu aus den Wegpunkten berechnet und ein paar Kleinigkeiten "anders" gemacht als vorher am PC geplant. Bei einer Gesamtlänge von 150km hatte ich vier kurze Abschnitte über Feldwege mit drin. Als ich diese über Straßen umfahren habe hat es mir danach sämtliche Abbiegehinweise verweigert, die Route wurde aber auf der Karte weitherhin angezeigt und ich wurde auch im weiteren Verlauf der Tour jedes mal gewarnt wenn ich die Strecke verlassen wollte.

Thema Segmente: An sich eine gute Sache, wenn es funktioniert, aber da scheint Garmin Connect noch einige Probleme zu haben. Die meisten Segmente die ich gefunden oder erstellt habe sind noch leer und werden deshalb vom Gerät ignoriert. Einige funktionieren aber schon. Nähert man sich einem Segment bekommt man eine Meldung und die Distanz bis zum Start zählt runter. Während man das Segment fährt zeigt einem das Gerät auf der Karte wo auf dem Segment man sich selber befindet und wo der Führende ist, die Restlänge und den Zeitabstand zum Führenden. Die zweit, dritt und viertschnellsten Zeiten werden leider nicht mit angezeigt, welchen Rang man am Ende hat weiß man erst hinterher wenn man die Tour auswertet. Es kann aber ne weile dauern bis Garmin Connect die Zeiten aktualisiert, das klappt bei Strava deutlich besser. Nervig: wenn man ein Segment in der entgegengesetzten Richtung fährt wird man beim Startpunkt trotzdem benachrichtigt.

Ansonsten ist mir noch nichts negatives aufgefallen, nutze HF, Trittfrequenz und Speed-Sensor, Android Phone (HTCone) mit Garmin Connect App und Bluetooth. Läuft alles einwandfrei, incl Live Tracking
 

Anzeige

Re: Edge 1000
FW Version 2.20 ist da. Bei mir hat das Downloaden der Segmente bis jetzt nicht funktioniert mit der Android App. Ich hoffe, dass es jetzt behoben ist.
Änderungen zwischen Version 2.10 und 2.20:
  • Made various improvements to segments.
  • Improved ANT sensor reception.
  • Improved Bluetooth connection setup.
  • Fixed issues with connecting to some Wi-Fi networks.
  • Improved Edge Remote connection reliability.
 
Eine Frage an die,die den 1000er schon in Gebrauch haben... stimmt das, dass es den virtual racer nicht gibt, sondern nur den virtual partner? Oder ist der jetzt in den Segmenten versteckt?
 
Moin moin,

mal eine andere Frage: Die installierte "Fahrradkarte" - wie umfangreich und vollständig ist diese? Ich bin hin und wieder in Frankreich unterwegs und wüsste gerne, ob die Topo Pro V3 noch Vorteile bietet? Mir geht es unter anderem auch darum, bei nach Routenplanung während der Fahrt (also ohne PC-Hilfe) das Höhenprofil angezeigt zu bekommen. Und selbstverständlich ist ein möglichst gut gepflegtes Wegenetz (zumindest für das Rennrad) wünschenswert.
Mich wundert eben auch, dass meine OSM-Karten in der Größe recht umfangreich sind. Da frage ich mich, wie ganz Europa in knapp 4-5 GB zusammengepresst werden können.

Schönen Gruß,
TJ
 
Leider gibt's hier noch keine Infos, auf welchem Kartenstand die OSM von Garmin ist und auch nicht, wie sich Garmin evtl updates vorstellt.
Wie dem auch sei, du kannst du ja auch immer die aktuelle OSM oder Derivate von F. aufs Gerät ziehen. Wie genau/komplett die ist kannst du ja auch online bei openstreetmap.org selber prüfen, noch dazu wo du ja die Topo V3 scheinbar selber hast.
Und sollte dir die ein oder andere Strasse fehlen, warum fügst du sie nicht selber in OSM ein? Davon lebt das Projekt!
 
Alle für das Rad Fahren relevanten Daten sind mit drauf, auch das Höhenprofiel meiner geplanten Route wurde vorher angezeigt. Was mir noch aufgefallen ist ist das sich die Karte auf dem Edge1000 sehr flüssig scrollen und zoomen lässt.
 
Leider gibt's hier noch keine Infos, [...] du kannst du ja auch immer die aktuelle OSM oder Derivate von F. aufs Gerät ziehen. Wie genau/komplett die ist kannst du ja auch online bei openstreetmap.org selber prüfen, noch dazu wo du ja die Topo V3 scheinbar selber hast.
Und sollte dir die ein oder andere Strasse fehlen, warum fügst du sie nicht selber in OSM ein? Davon lebt das Projekt!

Das tue ich bereits. Aber auf völlig unbekannten Terrain möglicherweise unter Zeitdruck auf gut Glück unbekannte Wege zu fahren ist manchmal gewagt. Ich bin der Mann der Sackgassen ...
Die Topo habe ich noch nicht. Und bei DEM Preis (249 Euro) wäre es gut zu wissen, was man an Mehrwert bekommt.

Danke und schönen Gruß,
TJ
 
Kann leider nichts zur Qualität der französichen Anteile zu OSM sagen. Das ist ja wirklich von Land zu Land aber auch regional sehr unterschiedlich. Ich habe bisher nur die Erfahrung gemacht, das D, Benelux und Spanien auf sehr hohem Niveau sind. Eine deutsche Topo kann man sich inzwischen wirklich schenken. Einzig die Höhenprofile sind bei OSM noch etwas grob.
 
So, meiner ist auch da, der erste Eindruck sehr positiv, bis auf das Kartenbild der installierten OSM-Karte Europa! Da hätte es deutlich bessere OSM Karten gegeben! Okay, dann muss eben wieder die SD-Karte mit weiteren Karten (z.B. Kowoma) bespielt werden. Morgen erfogt gleich der erste Streckentest zur Arbeit mit TCX-File von Gpsies!
Meine Erfahrungen mit dem Gerät findet ihr hier!
 
Kowoma ist gar nicht so schlecht. Gerade am RR ist man mehr an der Streckenführung als an anderen Details interessiert. Kowoma reduziert den Drumherumanteil schon recht massiv und konzentriert sich auf das wichtige, die Strasse!
 
Erster Test am Rad mit montiertem Edge 800 und Edge 1000 zu Vergleichszwecken, genutzte Karte (mitgelieferte OSM im Edge 1000)!
1.) Ärgerlich: Neigungsanzeige (Steigung in %) wird beim Edge 1000 viel zu langsam im Vergleich zum Edge 800 aktualisiert! So verliert man die Spitzenwerte - kleiner kurzer Stich (Edge 800=13%; Edge 1000= 9%); richtig sind um die 13%!
Test noch mit nur GPS aktiv (ohne Glonass); leider keine Verbesserung! Insgesamt nochmals schlechter als beim Edge 705, da ging die Anzeige auch unter 5km/h, was der Edge 800 schon nicht mehr konnte!
2.) "Zum Streckenbeginn routen", so wie beim Edge 800 gewohnt, diese Funktion fehlt scheinbar beim Edge 1000!
3.) Edge 1000 Display spiegelt stark aus meiner Sicht, hier muss wohl eine Folie Abhilfe schaffen; Edge 800 ist mit Folie ausgestattet
4.) Aufgezeichnete Strecke im Edge 1000 ist in "BLAU" auf Karte dargestellt, schlecht zu erkennen, Farbe lässt sich wohl nicht in den Systemeinstellungen ändern, wie schon beim Edge 800, obwohl Kundenwunsch schon seit 3 Jahren!!!
5.) Bedienung während der Fahrt ist okay! Wobei Wischen während der Fahrt ist umständlich, daher sind 2 Berühungen notwendig; 1 für aktivieren der Pfeile unten, und 2. für Berühren des Pfeils (Edge 800 nur eine Berührung auf Pfeil notwendig)
6.) Abbiegehinweise kamen fast alle (bis auf 2-3 auf 40km), jedoch waren es immer noch 5 bis 10m in der Anzeige, obwohl schon die Abbiegung erfolgte; war beim Edge 800 mit TopoV4 genauer
7.) Aktivitätsprofile lassen sich nicht kopieren, man muss alles neu immer eingeben - umständlich (es ist ne Software)!
8.) Schön der Kalender mit Auswahl der aufgezeichneten Strecke, mit Kartenansicht und Höhenprofil nun!
9.) Sehr schön, alles insgesamt besser abzulesen
10.) Zoom in Karte und Kartenauflösen deutlich besser als im Edge 800
11.) GPS wird noch schneller gefunden
Karten im Vergleich im Edge 1000
Sodele, jetzt gibt noch nen Wein am Seeufer
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist aufgefallen, dass das Aufzeichnen und Bearbeiten der Segmente noch nicht vollstaendig implementiert ist. Das Umbenennen funktioniert nicht. Es werden noch die alten Namen an das Geraet uebertragen. Hat man zweimal den gleichen Namen gewaehlt wird das alte Segment einfach ueberschrieben. Die Bestenliste wird nicht angezeigt, scheint aber gespeichert zu werden, da man beim abfahren einen Vergleich zur Bestzeit bekommt.
 
Zurück