• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eddy Merckx Corsa Extra (1992/93) Aufbaufred

Puh, da bin ich aber froh. Ein fahriger Blick gestern ließ mich vermuten, dass es keine vorgegebene Laufrichtung gibt. Ich entschied mich daher, die Logos auf die Nicht-schokoladenseite zu legen, da ich kein großer Fan von Logos bin. Die Reifen sind in der Hinsicht aber tatsächlich super, weil sie damit sehr sparsam umgehen. Leider ist das ja der Höllenaufriss, die rauf die Felge zu zwingen. Ich hoffe nie einen Platten zu haben. :)
Die Reifen sind übrinx nicht wahllos aufgezogen worden, sondern mit den Logos über den Ventilen. Der verlinkte Thread im Nachbarforum zum Thema Stilfragen verliert sich leider sehr häufig in Offtopica, also hab ich es jetzt mal so entschieden.
 
Sind Record, ne? Brems ja vorsichtig damit, da ist nur ein Hauch Gummi drauf, sobald das Rad blockiert, liegt die Karkasse frei.
 
So... kurzes Update, so wie nebenan.

Ich habe mich mal an die Zugverlegung gemacht. Hier ein überbelichtetes Bildchen. Irgendwelche Einwände?
2013-04-09 19.09.24xx.jpg
 
Hey,
was mir grad noch aufgefallen ist:
Die Shamals passen zeitlich wohl besser zum rahmen / den anderen Komponenten als du laut eingangspost wohl denkst. mit "record" naben wie du einen satz besitzt wurden die laut katalog von 93-95 gebaut. ab 96 gabs dann schon "HPW"-naben.

viele grüße
 
(...)

Aktuelle Miyata Stahlrenner mit diversen aktuellen Campagruppen:
http://www.miyatabike.com/project/japon/images/sub2_pic4.jpg
http://www.miyatabike.com/project/japon/images/sub2_pic6.jpg
http://www.miyatabike.com/project/japon/images/sub2_pic7.jpg

Schade, dass die Athena Ergos und Kurbel absichtlich technisch runtergestuft wurden. Das wäre sonnst wirklich eine gute Alternative für die, immer teuerer werdenden, alten Sachen.

Ich wusste gar nicht, daß es Miyata noch (wieder?) gibt. Die beiden blauen Räder sehen sehr hübsch aus!
 
Die "neuen" Miyatas sind ein alter Hut.
Man muß diese Bling-Bling-Teile mal aus der Nähe sehen...ich wäre da - auch die Qualität der Verchromung betreffend - eher skeptisch.
Die gezeigte Schaltzugverlegung kann ungünstiger nicht sein:
Die Verchromung am Steuerrohr wird bald weggeschliffen sein, und die untere Lagerschale des Lenkkopflagers hat nach 500 km die ersten Abdrücke.. .
Da erfreuen wir uns doch lieber am hier gezeigten Merckx.
 
Die "neuen" Miyatas sind ein alter Hut (...)

Das mag sein, ich kannte sie noch nicht. Wurden nur die Namensrechte aufgekauft? Oder ist es tatsächlich das Miyata, deren Rahmen früher von Koga zu KogaMiyata-Rädern komplettiert wurden?

...und was ist da an der Zugführung anders als hier zum Beispiel? Verstehe ich nicht, kläre mich bitte auf... Das ist doch eher ein allgemeines Problem moderner STI's/Ergo's. Okay, die kleinen Röhrchen am Steuerrohr wie an dem Eddy sind vermutlich praktischer, aber weder an alten noch an aktuellen Stahlrahmen Standard. Außerdem haben die auch Nachteile (z.b. engerer Radius der Zughüllen).

large_Umbau_18.jpg


Und über die Qualität des Chroms kann ich mir anhand der Bilder kein Urteil erlauben. Hast du so ein Miyata schon mal live gesehen oder was veranlasst dich zu solcher Skepsis? Würde mich mal interessieren, denn auf dem Bild hier finde ich das Rad richtig hübsch (wenngleich ich ein Miyata nicht mit Campa, sondern Shimano ausstatten würde und mir die schwarzen Naben/Schnellspanner nicht zusagen).

sub2_pic4.jpg


Sorry für OT!!!
 
Die Zuganschläge sind an dem Rad im Bild oben höher angebracht, und die Seilzüge sind kürzer.
Dadurch wird das Problem entschärft.
Man kann die Züge auch nach "italienischer Art" verlegen:
Schaltzug rechts in den linken Zuganschlag und umgekehrt.
Die Züge werden dann unterm Unterrohr gekreuzt. Die Radien sind dann weniger eng,
und es gibt keine häßlichen Schleifspuren am Steuerrohr. Wird seit zig Jahren so gemacht,
aber einige Hersteller kennen das wohl noch immer nicht.
Über die heutige Qualität bei Verchromungen unterhalte Dich mal mit einem alten Galvaniseur.
Das würde den Rahmen hier etwas sprengen.
 
Die "neuen" Miyatas sind ein alter Hut.
Man muß diese Bling-Bling-Teile mal aus der Nähe sehen...ich wäre da - auch die Qualität der Verchromung betreffend - eher skeptisch.
Die gezeigte Schaltzugverlegung kann ungünstiger nicht sein:
Die Verchromung am Steuerrohr wird bald weggeschliffen sein, und die untere Lagerschale des Lenkkopflagers hat nach 500 km die ersten Abdrücke.. .
Da erfreuen wir uns doch lieber am hier gezeigten Merckx.

Hast Du dir die Räder mal angesehen?
Ausserdem sieht die Zugverlegung bei den Miyatas so aus, dass die Züge unter dem Unterrohr gekreuzt sind, also genau wie Du das beschreibst.
 
Also, um das nochmal kurz auf mein Anliegen umzubiegen, es ist ok wenn ichs so mache, aber man könnte die Züge auch direkt, ohne Bogen durch die Ösen verlegen.
Ich habe das ausprobiert und finde das nicht schön, dass das Emblem dann so verdeckt ist, wenn man von vorn drauf schaut. Was ich machen könnte, wäre die Züge über Kreuz zu legen, wie wie der Profiamateur. Italienischer Stil sei das, sagt der Sparkassendirektor?
Gibt das keine Einbußen reibungstechnisch? Dann würde ich das vielleicht machen. Oder einfach so lassen, wie es ist. Find ich auch nicht blöd.
Auf jeden Fall muss ich jetzt erstmal los nen neuen Schaltzug kaufen, den letzten hab ich mir beim Zughüllen ablängen abgeknippst. Schiet!
 
Jupp, das sieht sehr danach aus, daß sie gekreuzt sind an dem Miyata. Mache ich auch so, wenn die Radien eng werden (z.B. an meiner Gazelle Lenkerend-Schalthebel oder am Fondriest).

Das kann ja alles stimmen, daß das schrottige Qualität ist. Ich versteh' aber nicht, wie man so etwas behaupten kann, ohne sich einen solchen Rahmen jemals live gesehen zu haben.
 
Also, um das nochmal kurz auf mein Anliegen umzubiegen, es ist ok wenn ichs so mache, aber man könnte die Züge auch direkt, ohne Bogen durch die Ösen verlegen.
Ich habe das ausprobiert und finde das nicht schön, dass das Emblem dann so verdeckt ist, wenn man von vorn drauf schaut. Was ich machen könnte, wäre die Züge über Kreuz zu legen, wie wie der Profiamateur. Italienischer Stil sei das, sagt der Sparkassendirektor?
Gibt das keine Einbußen reibungstechnisch? Dann würde ich das vielleicht machen. Oder einfach so lassen, wie es ist. Find ich auch nicht blöd.
Auf jeden Fall muss ich jetzt erstmal los nen neuen Schaltzug kaufen, den letzten hab ich mir beim Zughüllen ablängen abgeknippst. Schiet!
Italienisch macht man eigentlich nur wenn "mit ohne Ösen".
Deine Züge schauen irgenwie krumm aus. Normalerweise sind die Schaltzüge komplett symmetrisch und die Bremszüge sind vor den Schaltzügen. Der für die HR-Bremse vor allen anderen.
Idealerweise kreuzen sich dann die Bremszüge auch noch direkt mittig unter dem Vorbau. (Dh. eine Hülle kannst Du auch auch noch kaufen, da Deine für die VR-Bremse zu kurz ist ;))
 
(...) Auf jeden Fall muss ich jetzt erstmal los nen neuen Schaltzug kaufen, den letzten hab ich mir beim Zughüllen ablängen abgeknippst. Schiet!

Haha, das kenne ich. Ist mir auch schon passiert. Ich würde es dobbeld kreuzen - aber nicht so wie u, zweimal vor dem Steuerrohr, sondern einmal vor dem Steuerrohr, einmal unter dem Unterrohr. Das sieht aufgeräumter aus. Schau aber vorher, ob das mit den Zugaschlägen hinhaut und der Zug zwischen Gegenhalter und Führung unter dem Tretlager nicht zu sehr am Unterrohr schleift.
 
Zurück