• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

early clipless

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 77696
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 77696

Youngtimer und Neoklassiker könnten zeitgerecht Pedale vertragen, leider kennt diese kaum noch jemand. Da ich grad über ein paar alte Artikel dazu gestolpert bin + und noch einen im Netz gefunden habe, dachte ich, wir könnten mal ein paar Bilder/Beschreibungen/Erfahrungen zusammentragen.
Hier der Artikel aus dem Netz.
 

Anhänge

Ein paar weitere Beispiele.
Besonders krass: Elger. Spitze im Leichtbau.
IMG_20180531_120249_edit.jpg
 
Ähnlich das Pedalmaster mit
IMG_20180531_120220_edit.jpg
U-form Halteklammer am Schuh. Gehen vermutlich ausgeschlossen?
 
Ähnlich das Pedalmaster mit U-form Halteklammer am Schuh. Gehen vermutlich ausgeschlossen?

Absolut- mein Bruder hatte die. Das letzte Stück zu unserem Haus geht supersteil gegen die Einbahnstrasse, da schob er immer, strumpfsockig, die Schuhe in der Hand :D
 
Look und Time erwähne ich nicht, sind ja eh bekannt.
Vll. spannender, das Cycle Binding
IMG_20180531_120322_edit.jpg
 
IMG_20180531_120149_edit.jpg
IMG_20180531_120236_edit.jpg
IMG_20180531_120210_edit.jpg
Sakae, MKS und Primax versuchten das Campagnolo SRG bzw Look nachzuahmen. Man beachte die jeweils eigenen Platten.
 
Aerolite, absolute Spitze im Leichtbau, 32g pro Pedal. Die Elger sind da wesentlich schwerer.

Dann noch Keywin, Auch ein interessantes System.
 
Gerne, reiche ich heute Abend nach. Die Aerolite werden übrigens immer noch produziert und kann Mann noch kaufen. Allerdings scheint es keinen Importeur für D zu geben. Also wenn direkt beim Hersteller.
 
Bis heute (fast) unverändert und immernoch das beste Pedal am Markt. Seit ca. 26 Jahren. Fast unglaublich, dass noch niemand diesen genialen Entwurf verbessern konnte. Selbst Speedplay selber hat nur die Platte verbessern können, die anderen Pedale (Light action und Zero) sind ja keine Verbesserung in dem Sinne, sondern eher ein Zugeständnis an Leute, die mit den Vorteilen dieser Pedale nicht umgehen können, da sie von anderen Pedalen gelernt haben, dass deren Nachteilen zwingend sein müssen (seitliche Führung, Kraft zum Auslösen, etc.) Das Bild zeigt aber schon die zweite Generation, wo der komplett metallende Pedalkörper durch einen aus Kunststoff ersetzt wurde und nur die Berührungsflächen mit der Klammer und eine kleine Aufstandsfläche aus Stahl blieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück