• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit ?

der Vergleich hinkt in so fern nicht, dass es nicht sooo selten vorkommt (ich glaube sogar auch in diesem Faden) dass Leute irgendwelche Daten in Kreuzotter eingeben und als Folge davon hier schreiben mit was für Wattleistungen sie (theoretisch) unterwegs waren.
 
  • Der zweite Teil sind nun die Parameter, die in die Gleichungen eingehen. Einige davon sind fest und gesetzt, wie z.B. die Erdbeschleunigung und die Dichte der Luft. Bei anderen, wie z.B. c_w und Stirnfläche, gibt es ganz einfach keine Möglichkeit, den Wert allgemeingültig im Rechenprogramm zu verankern, sondern diese Parameter müssten an den gegebenen Fahrer auf seinem Rad angepasst werden. Solange das nicht geschieht, ist eine mehr oder weniger große Abweichung zwischen Realität und Messung absolut zwangsläufig. Dem Programm kann man das nicht anlasten. Anlasten kann man höchstens, dass diese Parameter in dem Rechner von Kreuzotter nicht frei zugänglich manipuliert werden können. Das ist ein Nachteil, denn ansonsten könnte man diese mit ein bisschen Geschick an seine eigenen Bedürfnisse anpassen, z.B. über die erreichte Geschwindigkeit beim Rollenlassen an einem Berg mit bekannter Steigung. Wobei dabei auch wieder hinterfragt werden muss, ob man die Steigung den wirklich so genau kennt...


Man unterschätze nicht die Bedeutung der Dichte der Luft, das macht mehr aus als man glaubt (barometrische Höhenformel, ideales Gasgesetz).
Bei gleicher Temparatur hat man auf 2000m Höhe ca. 23% weniger Luftwiderstand (ok, da ists meist kälter und dadurch wird der Unterschied wieder kleiner).
Bei 30°C hat man ca.10% weniger Luftwiderstand als bei 0°C.
Einen genaueren Leistungsrechner findet man beim radpanther.de, da kann man mehr Parameter ändern.

der Vergleich hinkt in so fern nicht, dass es nicht sooo selten vorkommt (ich glaube sogar auch in diesem Faden) dass Leute irgendwelche Daten in Kreuzotter eingeben und als Folge davon hier schreiben mit was für Wattleistungen sie (theoretisch) unterwegs waren.

Solange die an irgendeinem gut vermessenen, bekannten Berg in den Alpen oder so die theoretische Leistung berechnen, sollte das doch kein Problem sein, sowas zu posten, weil das dann doch recht genau stimmen sollte.
Wenn man natürlich sagt, man ist nen Schnitt von sagen wir mal 30 gefahren und denkt dann, das sind so und so viel Watt oder man gibt die Steigungen da ein, die man auf irgendwelchen Schildern liest (normalerweise ist das die maximale Steigung), dann ist das natürlich Unsinn.
 
Man unterschätze nicht die Bedeutung der Dichte der Luft, das macht mehr aus als man glaubt (barometrische Höhenformel, ideales Gasgesetz) [...]
Ja, da hast Du recht, dass ist gerade beim Fahren im Winter ein wichtiger Punkt, der die Geschwindigkeit ein merkliches Stück nach unten zieht. Meine Formulierung "Einige davon sind fest und gesetzt, wie z.B. die Erdbeschleunigung und die Dichte der Luft. " ist auch etwas unglücklich gewählt gewesen fällt mir jetzt auf. Gemeint war, dass es da keine Freiheitsgrade bzw. Notwendigkiet zur Anpassung gibt, da der Zusammenhang hinreichend gut beschrieben werden kann. Bei dem Kreuzotter-Rechner wird die Dichte der Luft mit Höhe über NN und Lufttemperatur korrekt berechnet.

Einen genaueren Leistungsrechner findet man beim radpanther.de, da kann man mehr Parameter ändern.
Als "genauer" würde ich das jetzt nicht bezeichnen. Das Wort "genauer" passt in dem Zusammenhang eigentlich gar nicht. Bei dem Link von Dir kann man die Parameter von Hand anpassen, das ist ein Vorteil. Wer aber gar nicht weiß, in welchem Bereich die Parameter typischerweise liegen, der bekommt mit den im Kreuzotter hinterlegten "Hilfsgleichungen", die z.B. die Stirnfläche aus Gewicht und Größe abschätzen, eine ganz gute Orientierung. Zumindest die groben Tendenzen bei der Stirnfläche, ob ein 50kg 1,60m Bergfloh oder eine Bär mit 1,95m und 105kg fährt, werden sicher einigermaßen gut erfasst. Wer bei Radpanther erst einmal gar keine Ahnung von der Stirnfläche hat, der wird am Ende weiter weg von der Realität liegen. Am besten wäre beides, nämlich die Parameter über die Hilfsgleichungen als Kreuzotter abschätzen lassen und dann diese nacheditieren können.
 
wobei wir dann aber wieder nicht darüber sprechen, dass kreuzotter verglichen mit einem PM voll fürn A*** ist

Naja, der Vergleich hinkt ja ein klein wenig. Ist da eigentlich überhaupt etwas, was man vergleichen kann? Das eine ist ein High-End Leistungsmessgerät, das andere ein Rechenprogramm, dem man Leistung, Steigung, Gewicht und manch anderes vorgibt und dann eine Indikation für die Geschwindigkeit herausbekommt.
der Vergleich hinkt in so fern nicht, dass es nicht sooo selten vorkommt (ich glaube sogar auch in diesem Faden) dass Leute irgendwelche Daten in Kreuzotter eingeben und als Folge davon hier schreiben mit was für Wattleistungen sie (theoretisch) unterwegs waren.
Ich habe mich eigentlich nur ein wenig daran gestört, dass sich da jemand Mühe gemacht hat, diesen Rechner ins Netz zu stellen, dieser Rechner ganz nett ist, um dem geneigten Nutzer eine Orientierung zu geben, wieviel Leistung er für welche Strecke bei welcher Geschwindigkeit benötigt (nicht mehr und nicht weniger) und dann wird darüber geschrieben es wäre für den A****...

Wer den Rechner wie verwendet und ob am Ende mit den Ergebnissen hinterher in einem Forum geprotzt wird, ist sicher nichts, wofür sich der Entwickler des Rechners verantworten muss.

War von Dir sicher nicht böse gemeint, aber ich für meinen Teil kann sagen, dass ich das Ding schon enige Male zusammen mit dem Ritzelrechner verwendet habe, um Übersetzung und Leistungsvermögen für bestimmte bergige Touren in Einklang zu bringen. Mir hat es viel geholfen und ich finde es deshalb klasse, dass ich sowas im Internet findet, ohne dass ich mir selbst die Zeit nehmen muss, sowas auf die Beine zu stellen.
 
Da hast Du natürlich völlig recht und ich entschuldige mich, wenn es so rüberkam. Meine Aussage bezog sich einzig und allein auf den Gebrauch solcher Ergebnisse für virtuelle S***, wie es hier im Forum oft und gerne getan wird wo auch Leute locker einen 40er Schnitt fahren nur weil sie auf einer Tour 3x beim bergabfahren 4X,XX auf dem Tacho gesehen haben.
 
Ich rechne mit Kreuzotter auch gerne mal die Leistung nach. Das aber aus reiner Neugier, denn was nützt mir diese Zahl? Die Leistung wird durch die Trittfrequenz und die Kraft, mit der man in die Pedale tritt, beeinflusst. Wenn die Kraft fehlt und das untere Ende des Übersetzungsspektrums bereits erreicht ist, dann kommt man den Berg eben nur sehr langsam und mühselig hoch. Die Beine sind keine Maschinen: wenn man für einen bestimmten Zeitraum die Leistung X bei TF Y abrufen kann, heißt das noch lange nicht, dass man das auch bei TF Z (Z viel niedriger als Y) kann. Welche Leistung bei welcher Trittfreqquenz erreicht wird, ist ja gerade das Interessante bei einer Leistungsmessung. Am Berg muss man also auch den richtigen Gang und die richtige TF erwischen, um wirklich das Leistungsmaximum rauszuholen.
 
mir ist heute was sehr positives aufgefallen, nachdem ich so Probleme habe mit meinen Smartphones und Strecke tracken, hab ich beim Rad putzen vorhin gesehen, das mein Sigma Tacho auch einen Gersamt GD anzeigt, auf bisher 1040 km (start dieses Jahr) bin ich durchschnittlich 26,78 km/h gefahren, wenn ich überlege, das mein Tacho die ganzen 5km/h rollereien mitmisst (ampeln...), was beim I-Phone ja rausgerechnet wird durch den Pause Modus, dann bin ich da ja gar nicht so schlecht dabei finde ich, cool!
 
spaß beiseite, fahre erst seit diesem jahr und auch nur einmal die woche etwa, dann meist 50-75 km.
Letztes Jahr hab ich mir im Sept. mein Rennrad gekauft, hatte da aber den Tacho noch nicht.
Ich bin keiner der versucht 5000 oder 10 000 km im Jahr zu schrubben.
Martin, schön das du was lernen konntest, da tun sich Schwaben ja eigentlich eh etwas schwer hehehehehe

p.s. wegen der Handys, hab beruflich mit dem Kram zu tun, daher...
 
Wirklich nur das nötigste. Das kleine Besteck, sozusagen.:cool:
Ab wievielen Smartphones fängt es denn an, dekadent zu werden? Und muss man die ganzen Kilometer der Smartphones eigentlich zusammen zählen oder muss man das mitteln?;)
 
Ich find's einfach nur blöd, daß man von den Mobilfunkanbietern bei einem 2-Jahresvertrag für 10-20€ monatlich nicht mal einen schönen Carbonrenner mit km-Flatrate bekommt! :D
 
Ich hab mit verschiedenen phones rumgetestet weil ich Probleme beim tracken hatte, GPS zu ungenau, Software Mist, etc. nicht zum Spaß(!) und ausser zusammen addieren bleibt einem dann wirklich nichts anderes übrig.
In Zeiten wo man eine Vollflatrate für 20€ bekommt ist die Luft dünn geworden für Zugaben, bin mal gespannt wo der Markt in 2-3 Jahren steht!
Sry für OT!
 
Zurück