• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Wenn die bei ner Tour mal wieder französische Hinterland Straßen fahren, sind die vielleicht nicht so unfroh nicht regelmäßig einzuschlagen oder zick zack zu fahren sondern sich auf output zu konzentrieren.

Ich bin im Training jetzt ab und zu mit dem Vorderrad aus dem Rennrad gefahren und muss gelegentlich über ziemliche Rumpelpiste da hin wo ich frei fahren kann. Ich sag mal, da knallt man halt in Position einfach durch wenn es halbwegs satt liegt. Bei 23mm und entsprechend Luft ist man da häufiger nur noch Passagier.

Bin noch nicht da meine Referenz Strecken voll auszufahren, aber so übel ist das jetzt in Summe nicht.
Ich fahr im training auch meist das 56er vorderrad mit dem 28er Michi (30mm) auf 4 bar, das ist schon ziemlich komfortabel
 
Josh Tarling's Pinarello TT Bolide bei der UAE Tour hatte vorne einen 28iger GP 5000 TT aufgezogen bekommen und keinen 111er 🤔

 
Ich hau es mal hier rein…. neues Felgenband, neue Airliner, neue Ventiltechnik und Mantel von der letzten Saison. Ich bin gespannt….
IMG_5200.jpegIMG_5201.jpegIMG_5202.jpegIMG_5203.jpegIMG_5204.jpeg
 
Ich habe die letzten Monate immer wieder experiment, wie ich möglichst lange in der Aero Hood Position sitzen kann. An meinem Gravel Bike funktioniert das jetzt schon ganz gut. Irgendwie beschleicht mich aber das Gefühl, dass es gar keine Rennräder mit der Geometrie gibt, die ich (194cm) bräuchte.

Ich habe einen 130mm Vorbau und einen 40cm breiten Lenker mit 100mm Reach verbaut. Dazu eine Sattelstütze mit Setback und einen normal langen Sattel um weit nach hinten zu kommen. 2cm mehr zwischen Sattel und Lenker wären noch gemütlicher in der Aero-Hoods Position.

Lieber würde ich in allen Positionen mit einem steileren Sitzwinkel fahren. Das ist für mich angenehmer und wenn ich vorgebeugt fahre auch effizienter. Das Rad hat jetzt eine schlechte Gewichtsverteilung und ist stark frontlastig. Zum Abfahren und in Kurven muss ich den Körper nach hinten schieben um genug Grip auf dem Hinterrad zu erzeugen. Im Wiegetritt und beim Bergauffahren im Sattel muss ich mich an die Länge gewöhnen, da hab ich aber noch bissl Spiel.

Mein Fazit: ich brauch längere Fahrräder, damit sich Handling und Grip nicht nachteilig auswirken. Auch bei meinem Rennrad, da mir da der Sitzwinkel zu flach ist. Wenn ich den Sattel vorschiebe, wird es insgesamt zu kurz.

Problem: gibts nicht 😭. Die Stack/Reach Werte bei mir: Gravel 629/405 (+25mm), Aero 596/412 (+35mm). Ein paar wenige Gravel-Bikes mit langem Reach kommen auf den Markt (ktm, Merida, Santacruz, ...), bei Aero oder Endurance Rädern sieht es aber mau aus. Die werden gefühlt eher wieder kürzer. Mache ich irgendwas falsch?
 
Es gab bis vor 1-2 Jahren mal einen norwegischen oder dänischen Onlineshop der auch nach Deutschland geliefert hat.
Aktuell unterstützen sie Lotto Kern-Haus, Interesse am europäischen Markt dürfte also weiterhin vorhanden sein.
 
Nachtrag, mein erster Test mit dem Conti Aero111 auf meinen 2017er Zipp 404 FC ist nun erfolgt.
150 Kilometer habe ich dabei abgespult, der Nord-Ost Wind war in einer Stärke vorhanden welcher mir mit dem Vorgänger Setup (25mm GP5000) immer wieder mal das Vorderrad zum flattern brachte.
75 Km/h habe ich auf den Abfahrten erreicht und die Front war im einsetzenden Seitenwind stabil wie vorher nie damit gekannt.

Wer hier noch so altes Felgenbremszeug gerne fährt, 808 FC wurde schon genannt, und damit auch so seine Problemchen je nach Windstärke hatte, speziell bei Seitenwindeinfluß, kann dem 111er mal eine Chance geben.
Ob das Teil nun so "schlecht rollt" kann ich nicht bewerten da mir der direkte Vergleich zu einen
GP TT TR od. Vittoria Pro Speed fehlt, lt. BRR wären es "nur" 2 bzw. 3,5 Watt.
Mein Vergleich ist der Clincher GP5000 mit TPU und gegen den rollt es nicht schlechter.
Knappe 24,5mm breit wird der 26iger auf meinen alten 404ern mit 16,25mm Maulweite.

 
Nachtrag, mein erster Test mit dem Conti Aero111 auf meinen 2017er Zipp 404 FC ist nun erfolgt.
150 Kilometer habe ich dabei abgespult, der Nord-Ost Wind war in einer Stärke vorhanden welcher mir mit dem Vorgänger Setup (25mm GP5000) immer wieder mal das Vorderrad zum flattern brachte.
75 Km/h habe ich auf den Abfahrten erreicht und die Front war im einsetzenden Seitenwind stabil wie vorher nie damit gekannt.

Wer hier noch so altes Felgenbremszeug gerne fährt, 808 FC wurde schon genannt, und damit auch so seine Problemchen je nach Windstärke hatte, speziell bei Seitenwindeinfluß, kann dem 111er mal eine Chance geben.
Ob das Teil nun so "schlecht rollt" kann ich nicht bewerten da mir der direkte Vergleich zu einen
GP TT TR od. Vittoria Pro Speed fehlt, lt. BRR wären es "nur" 2 bzw. 3,5 Watt.
Mein Vergleich ist der Clincher GP5000 mit TPU und gegen den rollt es nicht schlechter.
Knappe 24,5mm breit wird der 26iger auf meinen alten 404ern mit 16,25mm Maulweite.

Den selben Effekt erziehst Du aber auch, wenn Du einfach nen 23er statt nen 25er Reifen nimmst. Was anderes macht Conti ja auch nicht (übertrieben beschrieben). Der 111 fällt schmaler aus, der 5000er breiter. Das wird den größten Teil an dem von Dir beobachteten ausmachen. War bei allen Versuchen die ich da gemacht hab dazu immer so gewesen. Schmaler war immer weniger anfällig als breiter.

Bin am Wochenende jetzt mal das 80er DT mit dem 24er Corsa Reifen gefahren bei bissl Crosswind, fuhr im besten Sinne unauffällig. Paar kontrollierte 48kmh Serien wurden es (je out and back). Beim Material hab ich noch etwas Luft gelassen. Ohne jetzt zu viele Daten zu nennen würde ich sagen, dass das Aerostorm trotz Disc Brake mindestens nicht schlechter ist als P5, Shiv oder Trinity Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den selben Effekt erziehst Du aber auch, wenn Du einfach nen 23er statt nen 25er Reifen nimmst. Was anderes macht Conti ja auch nicht (übertrieben beschrieben). Der 111 fällt schmaler aus, der 5000er breiter. Das wird den größten Teil an dem von Dir beobachteten ausmachen. War bei allen Versuchen die ich da gemacht hab dazu immer so gewesen. Schmaler war immer weniger anfällig als breiter.

Bin am Wochenende jetzt mal das 80er DT mit dem 24er Corsa Reifen gefahren bei bissl Crosswind, fuhr im besten Sinne unauffällig. Paar kontrollierte 48kmh Serien wurden es (je out and back). Beim Material hab ich noch etwas Luft gelassen. Ohne jetzt zu viele Daten zu nennen würde ich sagen, dass das Aerostorm trotz Disc Brake mindestens nicht schlechter ist als P5, Shiv oder Trinity Pro.
Die GP in 25mm waren auf dem alten 404er auch nur 25,5mm breit.
Ein halber Millimeter zu jeder Seite Unterschied zum 111er auf dieser Felge, kann das echt schon der Unterschied sein zu stabil und instabil ?
 
Die GP in 25mm waren auf dem alten 404er auch nur 25,5mm breit.
Ein halber Millimeter zu jeder Seite Unterschied zum 111er auf dieser Felge, kann das echt schon der Unterschied sein zu stabil und instabil ?
Auf nem alten 404 ist ein 25er Reifen sowieso zu breit... sag ich mal als Besitzer eines alten 808 NSW.
 
Dann werde ich das ganze auch nochmal mit nen 23iger GP versuchen.
Wenn der ähnliche Stabilität bringt kann ich den 111er auch auf einen anderen Laufradsatz weiter nutzen.
 
Verstehen tue ich das nicht, was kann ein Rise was nicht auch ein entsprechender Vorbau kann?
Man könnte den Lenker auf den bestehenden Vorbau bauen. In den meisten anderen Fällen wäre man damit für die optimale Position zu tief. Und außerdem sehen die meisten Vorbauten dann sch...e aus. :-O
 
Zurück