• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

gibt auch von kappstein für 11/12 fach kette
Und auch von Pyramid und ganz besonders teuer von Wattshop in narrow wide für 11/12 Straßenkette.

Bahnkurbeln mit kurzen 24mm Achsen passen bei uns sowohl in bb86 pressfit Innenlager als auch in BSA. Irgendwelche Kettenlinien ignoriere ich beflissentlich, auf den wichtigen Gängen läuft die Kette nahezu gerade, ansonsten lassen sich die 12 Gänge gut schalten.
 
Und auch von Pyramid und ganz besonders teuer von Wattshop in narrow wide für 11/12 Straßenkette.

Bahnkurbeln mit kurzen 24mm Achsen passen bei uns sowohl in bb86 pressfit Innenlager als auch in BSA. Irgendwelche Kettenlinien ignoriere ich beflissentlich, auf den wichtigen Gängen läuft die Kette nahezu gerade, ansonsten lassen sich die 12 Gänge gut schalten.
Aber ne miche Pista würde ich mir bei soviel spezial Kompromissen nicht antun.

Bei meiner am Bahnrad war die Achse leicht übermaßig und die Übergänge Kurbel zu Kettenblatt waren nicht besonders smooth gelöst.
 
Und auch von Pyramid und ganz besonders teuer von Wattshop in narrow wide für 11/12 Straßenkette.

Bahnkurbeln mit kurzen 24mm Achsen passen bei uns sowohl in bb86 pressfit Innenlager als auch in BSA. Irgendwelche Kettenlinien ignoriere ich beflissentlich, auf den wichtigen Gängen läuft die Kette nahezu gerade, ansonsten lassen sich die 12 Gänge gut schalten.

Aber ne miche Pista würde ich mir bei soviel spezial Kompromissen nicht antun.

Bei meiner am Bahnrad war die Achse leicht übermaßig und die Übergänge Kurbel zu Kettenblatt waren nicht besonders smooth gelöst.
Ich sagte ja bereits, daß die Anwendung off topic ist. Ich möchte die Kurbel mit einer alfine Getriebenabe benutzen. Deren Ritzel gibt es auch in ⅛", die Kettenlinie beträgt 41,8mm. Deswegen ist für mich eine breite Kette gesetzt und die ist nicht so tolerant gegenüber Versatz in der Kettenlinie. Außerdem muss der ganze Kram in meinen Rahmen passen (deswegen die Frage nach dem Lager) und die Kurbelarme an der Kettenstrebe vorbei passen. Mir wäre zwar eine Ultegra oder DuraAce mit Einfachkettenblatt aus dem Zubehör lieber, aber selbst die großen 60er kommen mit ihrer 2mm Kröpfung nach innen eher auf eine Kettenlinie von 46mm, die kleineren Kettenblätter ohne Kröpfung eher auf 48mm. Die alfine Kurbel ist leider erst ab 170mm erhältlich, zu lang für mich mit meinen kurzen Beinen.
 
Ich sagte ja bereits, daß die Anwendung off topic ist.
Die Frage ist hier nur zulässig, wenn du mit dem betreffenden Rad in diesem Jahr zumindest versuchst, die 40 km/h zu knacken. ;)

Heute Nachmittag kommt mein 60er-Kettenblatt. Nur leider wird es aufgrund des Wetters noch etwas dauern, bis ich damit fahren kann...
 
Ich sagte ja bereits, daß die Anwendung off topic ist. Ich möchte die Kurbel mit einer alfine Getriebenabe benutzen. Deren Ritzel gibt es auch in ⅛", die Kettenlinie beträgt 41,8mm. Deswegen ist für mich eine breite Kette gesetzt und die ist nicht so tolerant gegenüber Versatz in der Kettenlinie. Außerdem muss der ganze Kram in meinen Rahmen passen (deswegen die Frage nach dem Lager) und die Kurbelarme an der Kettenstrebe vorbei passen. Mir wäre zwar eine Ultegra oder DuraAce mit Einfachkettenblatt aus dem Zubehör lieber, aber selbst die großen 60er kommen mit ihrer 2mm Kröpfung nach innen eher auf eine Kettenlinie von 46mm, die kleineren Kettenblätter ohne Kröpfung eher auf 48mm. Die alfine Kurbel ist leider erst ab 170mm erhältlich, zu lang für mich mit meinen kurzen Beinen.
Wie groß willst du das Kettenblatt denn optimal haben?
 
Die Frage ist hier nur zulässig, wenn du mit dem betreffenden Rad in diesem Jahr zumindest versuchst, die 40 km/h zu knacken. ;)

Heute Nachmittag kommt mein 60er-Kettenblatt. Nur leider wird es aufgrund des Wetters noch etwas dauern, bis ich damit fahren kann...
selbst wenn ich mich so klein machen könnte wie @captain hook und ich alle aerogains bezahlen könnte, würde meine Leistung nicht annähernd ausreichend sein. Ihr seid hier aber die einzigen, denen ich Wissen um Einfach - Trackkurbeln zutraue.
 
52±3 wäre optimal (weil in Verbindung mit 650B, kurze Beine!).
Ich denke 49 ist das kleinste für 144bcd. Wir haben 49, 52, 55 (Kappstein) 58 (Pyramid) im Fundus. Alle für Straßenketten, aber die gibt es auch für Bahnketten.

Noch etwas, bei den Miche Bahnkurbeln wird der linke Kurbelarm mit einer einzigen, zentralen Schraube auf die Achse gezogen. Das Lagerspiel wird mit einem Wellenring eingestellt. Ich könnte mir vorstellen, dass das Probleme bereitet wenn das Innenlager auch nur ein wenig zu breit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
selbst wenn ich mich so klein machen könnte wie @captain hook und ich alle aerogains bezahlen könnte, würde meine Leistung nicht annähernd ausreichend sein. Ihr seid hier aber die einzigen, denen ich Wissen um Einfach - Trackkurbeln zutraue.
Vielleicht schaffst du es nicht, aber hast du es schon ernsthaft versucht? :)
 
Lohnt sich das auf der Straße? Hast du das mal gemessen?
Lohnt sich das? Es sieht schon Mal gut aus 🤩. Auf flachen Strecken schadet es nicht und mit 49/34 kommen wir die meisten Anstiege in der Gegend hoch.

Wir haben auch bereits getestet. Aus diversen Gründen, solch ein Vergleichstest ist nicht ganz trivial, hat der Vergleich nicht optimal funktioniert. Ich würde trotzdem eine Tendenz zu schneller rauslesen. Vielleicht werden wir dieses Jahr einen neuen Testanlauf starten. Zumal ich an meinem getuntem Kriteriumsrad nun auch eine Bahnkurbel habe :D
 
Weiß jemand, wie gut die Höhenmeter Angaben aus den digitalen Karten sind? Die eine Strecke hat zwar mehr Höhenmeter, was ich so gar nicht in Erinnerung habe, aber dafür ist die zu einem großen Teil, windgeschützt im Wald, hat einen besseren Fahrbahnbelag und für die Wende gibt es einen Kreisverkehr.
Screenshot 2025-01-06 183947.jpg

Screenshot 2025-01-06 184028.jpg
 
Weiß jemand, wie gut die Höhenmeter Angaben aus den digitalen Karten sind? Die eine Strecke hat zwar mehr Höhenmeter, was ich so gar nicht in Erinnerung habe, aber dafür ist die zu einem großen Teil, windgeschützt im Wald, hat einen besseren Fahrbahnbelag und für die Wende gibt es einen Kreisverkehr.
Das ist sehr unterschiedlich und hängt von der zugrundeliegenden Datenqualität ab. Viele Dienste (z.B. Komoot, Bikerouter, evtl. auch Garmin) greifen auf Open Street Maps zurück. Dort sind die Daten gut, aber in der Höhe oft nicht ganz exakt, da sie durch ganz unterschiedliche Nutzer mit deren GPS-Empfänger erstellt wurde. Komoot glättet zudem die Höhenprofile.

Wenn du es genau wissen willst schau in Strava. Strava scheint die Messwerte von vielen (oder gar allen?) Nutzer auszuwerten und hat nach meinen Stichproben die mit Abstand genausten Höhenangaben. Ich habe das mal in Stichpunkten mit den anderen Diensten und amtlichen Höhendaten verglichen.
 
Das ist sehr unterschiedlich und hängt von der zugrundeliegenden Datenqualität ab. Viele Dienste (z.B. Komoot, Bikerouter, evtl. auch Garmin) greifen auf Open Street Maps zurück. Dort sind die Daten gut, aber in der Höhe oft nicht ganz exakt, da sie durch ganz unterschiedliche Nutzer mit deren GPS-Empfänger erstellt wurde. Komoot glättet zudem die Höhenprofile.

Wenn du es genau wissen willst schau in Strava. Strava scheint die Messwerte von vielen (oder gar allen?) Nutzer auszuwerten und hat nach meinen Stichproben die mit Abstand genausten Höhenangaben. Ich habe das mal in Stichpunkten mit den anderen Diensten und amtlichen Höhendaten verglichen.
Ich dachte immer Open Street Maps greift auf die Höhendaten der TK Karten drauf zurück. Dem ist wohl nicht so. Sind wohl die SRTM Daten, aber wenn ich drüber nachdenke ist es auch logisch ein Weltweites Geoid zu nehmen als nur das NN, NHN oder DHHN.

https://de.wikipedia.org/wiki/SRTM-Daten
 
Das was man haben will sind die LiDAR Daten der Flugzeugmesskampagnen . Die laufen in DE unter DGM1, sind frei per Web abrufbar und als XYZ einfach einzulesen. Das einzig nervige ist der 1000x1000m Kacheldownload, zumindest für SH. Müssen dann noch etwas geglättet werden.

Vertikale Auflösung ist <30cm, meistens eher im Bereich von 10cm, das ist schon richtig gut. Für was besseres muss man mit einem RTK dGPS rumlaufen.
Aber Höhendaten im Wald würde ich generell nicht trauen. SRTM hat da Probleme, LiDAR auch, GPS sowieso.

Bei Strava: Keine Ahnung. Nur die 1" SRTM-Daten sind das jedenfalls nicht, dafür ist sie zu gut aufgelöst. Ich vermute auch, dass sie Communitydaten nutzen, wie verlässlich das ist... schwierig. Einerseits weil die Höhendaten der Nutzergeräte ganz schön wild sind (zumindest bei mir), aber auch wenn man bedenkt, dass sie nichtmals die Communityaktivitäten auf Konsistenz prüfen was GPS Glitches usw. betrifft.

Zwischen Strava und LiDAR auf freier Fläche gibt es jedenfalls teils große Unterschiede, da weiss ich zumindest wem ich mehr traue.
 
Das was man haben will sind die LiDAR Daten der Flugzeugmesskampagnen . Die laufen in DE unter DGM1, sind frei per Web abrufbar und als XYZ einfach einzulesen. Das einzig nervige ist der 1000x1000m Kacheldownload, zumindest für SH. Müssen dann noch etwas geglättet werden.

Vertikale Auflösung ist <30cm, meistens eher im Bereich von 10cm, das ist schon richtig gut. Für was besseres muss man mit einem RTK dGPS rumlaufen.
Aber Höhendaten im Wald würde ich generell nicht trauen. SRTM hat da Probleme, LiDAR auch, GPS sowieso.

Bei Strava: Keine Ahnung. Nur die 1" SRTM-Daten sind das jedenfalls nicht, dafür ist sie zu gut aufgelöst. Ich vermute auch, dass sie Communitydaten nutzen, wie verlässlich das ist... schwierig. Einerseits weil die Höhendaten der Nutzergeräte ganz schön wild sind (zumindest bei mir), aber auch wenn man bedenkt, dass sie nichtmals die Communityaktivitäten auf Konsistenz prüfen was GPS Glitches usw. betrifft.

Zwischen Strava und LiDAR auf freier Fläche gibt es jedenfalls teils große Unterschiede, da weiss ich zumindest wem ich mehr traue.
Für die Nutzerdaten kann auch bei Garmin jeder selbst kalibrieren und ich habe hier die NN Höhe mal über ein Höhenfestpunkt genommen. Anderen ist es vermutlich auch egal und dadurch kommen ebenso unterschiede zustande. Bei mein Vorgängermodell hatte ich selbst auf der Laufbahn große Höhendifferenzen beim Wetterumschwung da diese ausschließlich Barometrisch die Höhe gemessen hat und auch an Strava die Daten übertragen wurde. Sicherlich wird da von der Software ein DGM hinterlegt sein anlog zur Black box wo mein Horizont zu ende ist. 😉
IMG_4779.jpegIMG_4780.jpeg
 
Zurück