• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

..ach genau, haben wir wohl das Gleiche gehört, wusste auch nicht mehr genau, wer. :D
naja nur dass seine aussage war, dass die Lager 2 Regenrennen halten wuerden ... das kann er aber vergessen

der Podcast war glaube letztes jahr zum Giro als es ja auch so massiv gepisst hat



genau genommen ist es auf lange sicht aber def. teurer als kp langfristig Ceramic zu verbauen (sagen wir 500eur der LRS)

son ordentliches lager kostet ja auch 10-20eur ... mag erstmal nicht teuer klingen, aber ueber so ne GT bzw ganzes jahr gesehen dann doch :D
 
Ich hatte das am Tretlager ausprobiert und fand das in meiner Wahrnehmung sehr gut. Allerdings habe ich anscheinend wieder die Dichtung eingebaut. Insofern war wieder ein bisschen Schutz.
IMG_0059.jpeg
 
Ich hatte das am Tretlager ausprobiert und fand das in meiner Wahrnehmung sehr gut. Allerdings habe ich anscheinend wieder die Dichtung eingebaut. Insofern war wieder ein bisschen Schutz.
Anhang anzeigen 1450377
dann wuerde ich aber Lager mit kontaktlosen Dichtungen nehmen bsp. LLB oder 2RZ

die Reibung soll wohl auch noch einiges kosten :D ... beim Tretlager macht das ganze allerdings am wenigsten Sinn
 
Ich wollte es gerne mal testen und deswegen auch ausprobiert 😉.
Letztendlich hab ich auch die C….. Lager drin und habe den direkten Vergleich.

 
genau genommen ist es auf lange sicht aber def. teurer als kp langfristig Ceramic zu verbauen (sagen wir 500eur der LRS)

son ordentliches lager kostet ja auch 10-20eur ... mag erstmal nicht teuer klingen, aber ueber so ne GT bzw ganzes jahr gesehen dann doch :D
Ich glaube, wir leben lagertechnisch in einer falschen Bubble, weil gefühlt möglichst das Label des Laufrad-Herstellers drauf sein muss. Aber man kriegt alles passend und genormt von namhaften (Lager-)Herstellern in jedem "Kugellager24"-Shop, auch Keramik, und die halten nichts schlechter, bzw. sind sogar die Gleichen, vielleicht gar besser. Für irgendwelche 2-3 Euro pro Lager (Keramik natürlich bissl mehr), hab das schon öfter gemacht.
 
60 vs 80/90mm sind am Vorderrad wenn man gutes Zeug vergleicht im Betrieb bis 5w oder so. Haben mal mit ein paar Leuten ein paar Stunden diverse Sätze die Straße hoch und runter gefahren. Hinterrad hat eher weniger Effekt aufs gesamte System. 80mm in einem rr fahren was auch als rr genutzt wird und nicht als tt muss man sich überlegen. Kann man machen, aber kann halt auch anders sein.
 
Welche Versuchsaufbauten hattet ihr zur Verfügung, um solche nun wirklich marginalen Effekte zu messen? Ist ja keinesfalls trivial.
Haben verschieden behandelte Ketten bei gleicher Last gefahren. Vorne mit geeichtem Powermeter gemessen was rein gegeben wird und hinten mit cyclus2 gemessen was raus kommt. War nicht viel zu finden. Unterschiede waren zwar reproduzierbar, aber sehr klein. Da würde ich mich nicht trauen irgendwas belastbar zu nennen. 2 Sachen sind negativ ausgeschlagen... Shimano original Schmierung und squirt. Da war der Ausschlag nach oben schon rel deutlich.
 
Bei Baranski abgeschaut? Gutes Zeug. Und ich find auch den Entwickler super. Hab mal mit dem zusammen getestet.
Ja genau, ich verfolge die Blogbeiträge und hier und da bestelle ich was aus dem Shop. In dem letzten Paket war die Sitzcreme. Ansonsten mach ich noch das Thema Wax nach der Anleitung und beschäftige mich sehr gern mit der Thematik..... meine Frau meint immer "musst du schon wieder basteln" 🤣
 
Ich glaube, wir leben lagertechnisch in einer falschen Bubble, weil gefühlt möglichst das Label des Laufrad-Herstellers drauf sein muss. Aber man kriegt alles passend und genormt von namhaften (Lager-)Herstellern in jedem "Kugellager24"-Shop, auch Keramik, und die halten nichts schlechter, bzw. sind sogar die Gleichen, vielleicht gar besser. Für irgendwelche 2-3 Euro pro Lager (Keramik natürlich bissl mehr), hab das schon öfter gemacht.
uff thema lager ganz schwierig ... als ich meinen Extralite satz letztes jahr bekommen hatte, haben sich die Endruo LLB lager sehr unschoen angehoert und liefen beim freien drehen im Zentrierstaender nicht so toll

habe dann NTN LLB rein gemacht und das waren welten ... sekunde ich suche es mal raus

das obere sind die Sekunden mit den Enduro Lagern und das untere mit NTN LLB ... jeweils 3 durchlaeufe fuer einen groben durchschnitt ... das ganze habe ich dann auch nochmal gewuchtet gemacht (war beim FW unnoetig ... auch ins hinterrad gingen dann nur 5g)


btw das Wuchten kann auch durchaus bei solch einem test was ausmachen (gemessen habe ich hier dann nur die Zeit bis das ungewuchtete Rad anfaengt zu pendeln und das gewuchtete dann bis zum stillstand ... pendelt ja nicht :D )

1717575756705.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte Lagerreibung mit oder ohne Last gemessen / geprüft werden?
theoretisch muesstest du das schon so testen wie man es auch am ende nutzt, doch wenn das ganze schon ohne Last so krass ist ... die Hersteller Produzieren ihre Lager ja eher nach den gleichen spezifikationen, daher sollten die abweichungen im normalfall auch deutlich geringer sein

ein freund aus der schweiz hatte gleichen test mal bei einem neuen ENVE LRS gemacht ... das rad drehte sich keine 30s ... ist halt schon ein unterschied ob 30 oder 600 ...

wenn ich mich recht erinnere, waren NTN LLB & SKF 2RZ bei Hambini auf gleichem Niveau wie Ceramicspeed und nur die teuren Enduro Ceramic leicht besser
 
theoretisch muesstest du das schon so testen wie man es auch am ende nutzt, doch wenn das ganze schon ohne Last so krass ist ... die Hersteller Produzieren ihre Lager ja eher nach den gleichen spezifikationen, daher sollten die abweichungen im normalfall auch deutlich geringer sein

ein freund aus der schweiz hatte gleichen test mal bei einem neuen ENVE LRS gemacht ... das rad drehte sich keine 30s ... ist halt schon ein unterschied ob 30 oder 600 ...

wenn ich mich recht erinnere, waren NTN LLB & SKF 2RZ bei Hambini auf gleichem Niveau wie Ceramicspeed und nur die teuren Enduro Ceramic leicht besser
Meine Erinnerung ist, dass die NTN aus Stahl die Besten waren.

Ich habe hier Laufräder mit tune Skyline (heißen die so?) Naben mit Keramikhybridlagern. Ich war anfangs geschockt wie schlecht die Teile sich drehten. Nach nunmehr einigen Tausend Kilometern laufen sie gut, also ohne Last in der Gabel.
 
Meine Erinnerung ist, dass die NTN aus Stahl die Besten waren.

Ich habe hier Laufräder mit tune Skyline (heißen die so?) Naben mit Keramikhybridlagern. Ich war anfangs geschockt wie schlecht die Teile sich drehten. Nach nunmehr einigen Tausend Kilometern laufen sie gut, also ohne Last in der Gabel.
kann durchaus am fett liegen ... bei mir waren die enduro lager auch richtig laut ... da mich die lager fast nichts kosten, habe ich die direkt rausgeworfen und ersetzt

nachteil bei den NTN LLB bzw SKF 2RZ ist ... die saufen halt schnell ab ... also paar ordentliche regenfahrten und die sind auch rum ...
 
Wie groß war grade noch der Anteil der Reibungsverluste im System gesamt?

Ich würde den Einsatz zu diesem Thema den zu erwartenden Einsparungen angleichen.
 
Haben verschieden behandelte Ketten bei gleicher Last gefahren. Vorne mit geeichtem Powermeter gemessen was rein gegeben wird und hinten mit cyclus2 gemessen was raus kommt. War nicht viel zu finden. Unterschiede waren zwar reproduzierbar, aber sehr klein. Da würde ich mich nicht trauen irgendwas belastbar zu nennen. 2 Sachen sind negativ ausgeschlagen... Shimano original Schmierung und squirt. Da war der Ausschlag nach oben schon rel deutlich.
Für den Cyclus 2 wird doch 2% (rel. max.) Fehler über 200W angegeben. Was will man damit messen? Doch nicht die ~1% von einer gewachsten Kette? (Nicht, dass ich es nicht auch schon mit einem Kickr + PM versucht hätte 😅 )
 
Für den Cyclus 2 wird doch 2% (rel. max.) Fehler über 200W angegeben. Was will man damit messen? Doch nicht die ~1% von einer gewachsten Kette? (Nicht, dass ich es nicht auch schon mit einem Kickr + PM versucht hätte 😅 )
Mit den 2% ist i.d.R. eigentlich gemeint, dass deren Abweichung von der Wahrheit max. 2% beträgt, sie aber sehr wohl auch kleinere Unterschiede korrekt anzeigen können. Oder, anders gesagt, wenn 2 davon den gleichen Input bekommen, zeigt das eine ggf. 200, das andere 204 an. Aber jedes wird korrekt auch eine Abweichung von einem Watt anzeigen.

Wie beim Thermometer, das eine zeigt bei gleich heißem Wasser 90, das andere 91 Grad an, aber beide zeigen trotzdem jeweils korrekt ein Grad mehr an, wenn sich die Temperatur um ein Grad erhöht.

Ich glaube aber trotzdem einfach dem Test des Herstellers, dass sein Zeugs (Ufo) das Beste ist, und kaufe nichts anderes mehr:

1717592007621.png


https://cdn.shopify.com/s/files/1/0...ts-chain-lube-tests-combined.pdf?v=1687253795

.
 
Zurück