• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Ich würde auch mal gerne 2 Wochen mit nem Porsche zur Arbeit fahren. Nur Tanken müsste der Besitzer den noch. Und nachher selber putzen.
 
Das ist bei mir auch so. Ich würde mir aber gerne mal eines für 1-2 Wochen ausleihen, aber ich hab noch keinen geeigneten Verleiher gefunden.

Dürfte auch schwer werden, da es nicht mit dem reinen Verleihen getan ist, sondern immer mit viel Bastelei und Einstellerei verbunden ist, am liebsten noch mit anderer Vorbaulänge oder Extensions gem. eigener Vorliebe.

Da haben weder die Verleiher, noch die Kunden Bock drauf. Deswegen haben die etablierten Vermieter (Hürzeler, Freemotion, ..), selbst auf der Tria-Insel Lanzarote, i.d.R. keine Räder mit Aufsätzen. Von wenigen Ausnahmen mal abgesehen, aber da ist die Frage, ob man nach solch einer Erfahrung begeisterter Zeitfahrer wird, oder erstmal zum Urologen muss.

1715254460272.png


Am weitesten kommt man da wohl noch, wenn man irgendwie an der örtlichen Tria-Szene dran ist, und dort mal rumfragt, ob einer sein Zweit- oder Drittrad mal ausborgen mag.
 
Da frage ich mich, auch wenn ich sonst kein Fan davon bin, ob Du da nicht besser beraten wärst, die Haltung per Auflieger an einem nicht zu großen normalen Renner (Sattel nach vorn, Vorbau hoch, etc.) zu testen. Einfach nur, ob Du mit der Haltung klarkommst. Mit gekauften Extensions bleibst Du da sogar vielleicht noch günstiger, als mit der Radmiete.
 
Da frage ich mich, auch wenn ich sonst kein Fan davon bin, ob Du da nicht besser beraten wärst, die Haltung per Auflieger an einem nicht zu großen normalen Renner
Das kenn ich schon. An meinem Gravel fahr ich öfter mit Auflieger (vor allem Langstrecken) und hab damit auch schon an einem Mini-EZF (22km) mitgemacht. Das funktioniert gut.

Mich interessiert einfach, wieviel sich da technisch rausholen lässt.
 
Das kenn ich schon. An meinem Gravel fahr ich öfter mit Auflieger (vor allem Langstrecken) und hab damit auch schon an einem Mini-EZF (22km) mitgemacht. Das funktioniert gut.

Mich interessiert einfach, wieviel sich da technisch rausholen lässt.
das ist halt mit mal ausleihen nicht getan … im normalfall passt man halt das TT schon komplett an sich an (ansich noch mehr als beim renner) und ob du die Möglichkeiten bei einem Leihrad hast, glaube ich fast nicht
 
Ich fahre nur lieber als das ich bastel und schraube.
Ich habe eine zeitlang sehr gute Ergebnisse mit kleinen Umbauten erzielt. Hatte da einen Clip am Lenker und einen Sattel mit Fastforward Sattelstütze vormntiert, wenn bei den Etappenrennen am ersten Tag ein Zeitfahren war. Der Lenker musste noch mit einem kürzeren Vorbau montiert werden, um eine bessere Position (Ellogen ca. 90°) zu erzielen. Die Zeiten waren insbesondere bei TT-Strecken mit Steigungen sehr gut, weil das Rad leicht war. Ich weiß natürlich nicht, wie das mit den neuen Lenkern geht, aber das war einfach zu montieren. Hate dann die 2 Wochen vor dem Etappenrennen den TT-Aufbau ontiert und damit trainiert und am Abend nach dem Prolog dann schnell umgebaut.
Dann fing das aber an mit den Scheiben und da war dann ein gebrauchtes TT einfach ein cooler Einstieg. Man muss halt nur von einem Fahrer abkaufen, der so ungefähr die gleiche Geometrie fährt.
Und dann am besten direkt einen Schrauber dafür suchen, der die Di2 - Sachen usw. macht. Der kann normalerweise auch TT.
 
Aber das bringt ihm ja nun mal gar nichts. 40km/h ist doch nur was für uns.
Der Wind war schwierig und das macht sämtliche Vergleiche schwierig.
Ich würde mal annehmen, das die Leistung momentan sehr gut entwickelt ist und für weitere TT-Wettkämpfe die Frage der Verbesserung des CW Wertes wirklich spannend wäre. Würden mit dieser Leistung auf der Strecke mit anderem Material 50 km/h gehen? Kann man ja mal durchrechnen und dann Helm und Bekleidung prüfen. Danach dann die Laufräder und die Position?
Sowas geht auf einer Standardstrecke zu Hause aber besser.
 
Der U23 TT Landesmeister ist mit komplettem TT Setup 48,6kmh gefahren und hat dafür 360W gebraucht.

Hast Du ein Gefühl dafür, wo Du momentan in Watt/40 Km/h liegst? Mit so'ner kranken Scheiße wie 400 auf 45 kann ja hier keiner mehr was anfangen. 😆

Gute Idee. Könnte ich nachher mal probieren.
 
TT hat seine Vor- und Nachteile. Bzgl. Der Größe/Passform ist es sehr schwer. Ich hatte keine Möglichkeit vor dem Kauf TT zu testen. Ich habe mich an Pad Reach und Stack Werten orientiert. Ich bin zwar auch am Gravel mit Auflieger gefahren aber die S/R Werte sind aufgrund der anderen Sattelposition nur bedingt vergleichbar. Ich habe mir daher ein TT mit möglichst großem Verstellbereich gekauft (musste es aufgrund der schlechten Verfügbarkeit im Auslsnd bestellen). Zum Glück hat es gepasst. Ich war auch von Anfang an relativ schnell damit. Ein Fitting hat dann nochmal etwas gebracht. Material Tuning ist wohl noch nicht abgeschlossen aber wenn es nicht auf die letzten 0,5km/h ankommt sind wahrscheinlich Laufräder und Kettenblatt/ätter erstmal die wichtigsten Dinge. Große Kettenblätter sind aber tatsächlich etwas nervig aufgrund notwendiger Spacer, Einstrllung Schaltung oder halt Kettenführung. Das ist nicht wie sonst mit dem Standard Material. Verleih von TT stelle ich mir schwierig bzw selten verfügbar vor und habe da noch nichts in meiner Umgebung mitbekommen.

Alles in allem meiner Meinung nach ein sehr teurer Spaß und etwas Gefummel allerdings muss man auch nicht zwangsläufig individuelle Armschalen, OSPW usw fahren. Aero Klamotten kommen natürlich noch dazu aber auch da gibt es günstigere (Velotec) und teurere (nopinz, rule28) Optionen, die sich vermutlich nicht extrem viel geben.

Wenn man erstmal ein einigermaßen passendes/schnelles Setup hat, gibt es auch keinen Grund mehr viel zu basteln. Mir macht es auf jeden Fall Spaß und werde wohl erstmal noch dabei bleiben;)
 
zu den armschalen kann ich soviel sagen, dass es allein in sachen komfort schon einen enormen unterschied macht ... ich bin ja anfangs echt viel mit den OEM Extensions beim Orbea auf der Rolle gefahren ... das war teils echt horror und als ich dann den ersten 3d druck prototypen bekommen hatte, war das schon eine ganz andere Welt (rein vom komfort aero jetzt mal komplett aussen vor)

gerade als Langdistanz Triathlet würde für mich kein weg an anderen Extensions vorbei führen ... so ne 1/2 bis 1h kann sich denke jeder schon in irgend eine unbequeme Haltung quälen aber darüber hinaus uff ... ich habe den Schmerz lieber in den Beinen als überall xD
 
Rede ja von TT 😁 muss sagen, dass ich die Pads vom P5 Disc ok finde. Fahre ja im Training bis ca 2,5-3h maximal und die Pads sind da nicht ein Problem. Eher der Nacken. Aber ich werde mir vermutlich trotzdem noch Schalen gönnen.
 
Rede ja von TT 😁 muss sagen, dass ich die Pads vom P5 Disc ok finde. Fahre ja im Training bis ca 2,5-3h maximal und die Pads sind da nicht ein Problem. Eher der Nacken. Aber ich werde mir vermutlich trotzdem noch Schalen gönnen.
ist halt komfortechnisch halt doch schöner wenn der ganze unterarm aufliegt :D

das vision pad ansich war auch ok, konnte ich aber def. nicht so positionieren, wie es für mich angenehm gewesen wäre ... dann halt die Handposition war auch nicht meins ... ok wenn man mit sowas groß geworden ist bzw es generell nicht anders kennt, gewöhnt man sich da vllt dran
 
ist halt komfortechnisch halt doch schöner wenn der ganze unterarm aufliegt :D
Ne gute Kompromiss-Idee hat Canyon da m.E., auch sonst grübel ich immer mehr, da die scheinbar von Haus aus ne ganze Menge Einstellbarkeit und Spacerzubehör im vorderen Bereich mitliefern.

Screenshot_2024-05-10_120848.jpg


Screenshot_2024-05-10_121157.jpg


Allerdings, wie schon angesprochen, bei denen alles momentan nicht UCI.
 
Zurück