• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Sieht für mich aus, als müsstest du insgesamt weiter nach vorne. Was ich komisch finde ist, das der Sattel schon sehr weit vorne ist, du aber sehr weit hinten auf dem Sattel positioniert bist. Ich hatte mal ein ähnliches Modell und da saß ich sehr weit vorne auf der Nase. Ich würde mal versuchen, den Sattel etwas höher zu stellen, sodass du von ganz alleine etwas nach vorne kommen solltest.
 
Ja, mal 1cm (oder 0,5cm) Sattel höher probieren. Und das Vorderrad erst mal etwas höher. Das würde ich auch erst mal probieren und wieder fotografieren.
Zu dem Decathlonanzug weiß ich nichts.

Aber erstmal das Vorderrad etwas höher unterlegen. Ich habe dafür eine richtige Unterstützung vom Hersteller der Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube der saß schon ein wenig anders:
Anhang anzeigen 922294
Ideal, wenn man so einen Buckel machen kann, dann ist der Hüftwinkel noch recht offen, obwohl der obere Rücken schon wieder abfallend ist.. man beachte übrigens auch, wieviel Luft noch zwischen Knien und Ellbogen ist.. auch im Vergleich zu seinem "Zwilling" Hendrik.
 
..und das Rad ist ja sogar noch "kopflastig", also vorn tiefer als hinten, wegen der Rolle.
Eigentlich sind die Rollen so konzipiert, dass vorn keine Ausgleich notwendig ist. Nur wenn man eine Rockrplate drunter hat, brauchts vorn eine Erhöhung. Hier siehts passend aus. Siehe Beitrag #881

@Hendrik_aus_e Hat das Canyon ein vollintegriertes Cockpit? Oder kannst du da den Vorbau selbst wählen? Ich fahre z. b. einen Pro Vibe mit minus 10 Grad. So liegt der exakt waagrecht auf dem Steuersatz auf und erigiert nicht in die Höhe. Ein normaler 6 Grad Vorbau zeigt bei TT Rahmen (deren Oberrohr ja meist vorn abfallend ist) oft ein Stück nach oben und erhöht dir damit das Cockpit unnötig. Bei meinem Rad gings halt mit minus 10 Grad.

Ich gebe auch auch zu, dass ich u. a. deshalb mein TT selbst aufgebaut habe, weil ich mich nicht durch ein vollintegr. Cockpit geißeln lassen wollte. Es ist mein erstes TT und da wollt ich natürlich mit der Position selbst experimentieren können. Mit klassischem Vorbau und dem 3T Vola Team habe ich maximale Flexibilität und mittlerweile auch eine passende Position gefunden. Die Extensions habe ich letztlich sogar noch gekürzt.
 
Nur auf die schnelle.... hier das Bild im Vergleich zum Reifen.
51F1CD89-DF18-4283-B18D-CB5A6392716E.jpeg
 
Krass ich dachte alle Modelle habe den neuen Lenker, der nicht mehr diesen Clip On Auflieger hat. Scheinbar hat den aber nur das Modell mit der DI2
 
Nur auf die schnelle.... hier das Bild im Vergleich zum Reifen.
Anhang anzeigen 922319
Gewöhne dir bitte die richtigen Bezeichnungen und Begriffe an: Was du da abbildest, ist kein "Reifen", sondern ein Hinterrad und damit eines von zwei Laufrädern, die man in ihrer Gesamtheit auf als Laufradsatz (oder im Alltag "ein Satz Laufräder") bezeichnet.

Ein Hinterrad wiederum besteht dann zunächst (von Innen nach außen) aus der Nabe, dem auf die Nabe aufgesteckten und mit einem Verschlußring gesicherten Ritzelpaket (auch: Kasette), ggfs. einer auf der Gegenseite montierten Bremsscheibe, den die Nabe mit der Felge dynamisch verbindenden Speichen und eben dieser Felge. Damit haben wir ein fertiges Laufrad ohne Reifen, wie es gewöhnlich im Handel angeboten wird, weil man dem Käufer zwar ein in sich abgestimmtes Produkt anbieten möchte, ihm aber die Wahl der Reifen selbst überlassen möchte. Spricht jemand von Laufrädern, ohne auf den Unterschied "mit oder ohne Reifen" einzugehen, meint er meistens einen Laufradsatz ohne Reifen.

Jetzt erst kommen also die Reifen ins Spiel. Die bestehen wiederum in der Regel aus einem Schlauch und einer Decke bzw. Mantel, der wiederum aus der Karkasse und dem Protektor besteht. Es gibt auch schlauchlose Reifen ("tubeless") und Schlauchreifen ("tubolars") beide bitte nicht verwechseln. Bei diesen Varianten ist es so: Im Gegensatz zum Drahtreifen ("clincher")
  • besitzt der schlauchlose Reifen keinen Schlauch – wie bei den meisten Autoreifen wird das Ganze durch den Innendruck und in Folge dem Druck des Reifens gegen die Felge abgedichtet;
  • ist beim Schlauchreifen der Schlauch in die Decke eingenäht und das Ganze auf der Unterseite mit einem Nahtband abgedeckt, damit die Naht nicht aufgeht. Das Nahtband ist gleichzeitig die Verbindung zur Felge, auf die der Reifen mit einem Reifen- oder Felgenkleber (frühere Bezeichnung "Schlauchreifenkitt" – "Kitt" wie "Fensterkitt" und nicht zu verwechseln mit einem "kit") aufgeklebt wird. Alternativ zum Reifenkitt wurde früher auch sog. Felgenklebeband (früher "Teerband") zum Aufkleben benutzt.
Im Straßenradrennsport werden heute – auch von Profis – häufig Drahtreifen verwendet, neuerdings auch schlauchlose Reifen.

Im Crosssport dominieren weiterhin fast ausnahmslos Schlauchreifen – wegen der geringen Reifendrücke von 0,8 bis höchstens ca. 2,2 bar Überdruck.

Im Bahnradsport dominieren ebenfalls die Schlauchreifen – dort aber wegen ihrer Notlaufeigenschaften und weil früher mit Schellack aufgeklebte Schlauchreifen vorgeschrieben waren.
 
Gewöhne dir bitte die richtigen Bezeichnungen und Begriffe an: Was du da abbildest, ist kein "Reifen", sondern ein Hinterrad und damit eines von zwei Laufrädern, die man in ihrer Gesamtheit auf als Laufradsatz (oder im Alltag "ein Satz Laufräder") bezeichnet.

Ein Hinterrad wiederum besteht dann zunächst (von Innen nach außen) aus der Nabe, dem auf die Nabe aufgesteckten und mit einem Verschlußring gesicherten Ritzelpaket (auch: Kasette), ggfs. einer auf der Gegenseite montierten Bremsscheibe, den die Nabe mit der Felge dynamisch verbindenden Speichen und eben dieser Felge. Damit haben wir ein fertiges Laufrad ohne Reifen, wie es gewöhnlich im Handel angeboten wird, weil man dem Käufer zwar ein in sich abgestimmtes Produkt anbieten möchte, ihm aber die Wahl der Reifen selbst überlassen möchte. Spricht jemand von Laufrädern, ohne auf den Unterschied "mit oder ohne Reifen" einzugehen, meint er meistens einen Laufradsatz ohne Reifen.

Jetzt erst kommen also die Reifen ins Spiel. Die bestehen wiederum in der Regel aus einem Schlauch und einer Decke bzw. Mantel, der wiederum aus der Karkasse und dem Protektor besteht. Es gibt auch schlauchlose Reifen ("tubeless") und Schlauchreifen ("tubolars") beide bitte nicht verwechseln. Bei diesen Varianten ist es so: Im Gegensatz zum Drahtreifen ("clincher")
  • besitzt der schlauchlose Reifen keinen Schlauch – wie bei den meisten Autoreifen wird das Ganze durch den Innendruck und in Folge dem Druck des Reifens gegen die Felge abgedichtet;
  • ist beim Schlauchreifen der Schlauch in die Decke eingenäht und das Ganze auf der Unterseite mit einem Nahtband abgedeckt, damit die Naht nicht aufgeht. Das Nahtband ist gleichzeitig die Verbindung zur Felge, auf die der Reifen mit einem Reifen- oder Felgenkleber (frühere Bezeichnung "Schlauchreifenkitt" – "Kitt" wie "Fensterkitt" und nicht zu verwechseln mit einem "kit") aufgeklebt wird. Alternativ zum Reifenkitt wurde früher auch sog. Felgenklebeband (früher "Teerband") zum Aufkleben benutzt.
Im Straßenradrennsport werden heute – auch von Profis – häufig Drahtreifen verwendet, neuerdings auch schlauchlose Reifen.

Im Crosssport dominieren weiterhin fast ausnahmslos Schlauchreifen – wegen der geringen Reifendrücke von 0,8 bis höchstens ca. 2,2 bar Überdruck.

Im Bahnradsport dominieren ebenfalls die Schlauchreifen – dort aber wegen ihrer Notlaufeigenschaften und weil früher mit Schellack aufgeklebte Schlauchreifen vorgeschrieben waren.
 
Hilfe, ist das witzig. Ich ersticke!!!!!!1
@solution85 das kannst Du nicht bringen. Ich wollte mich gerade für meine erbarmungslose Trainingseinheit fertig machen und jetzt musste ich 5 Minuten lachen. Aber mal ehrlich, ist das noch normal?

Zu dem Cockpit fällt mir leider auch nicht viel ein. Ich habe da eins, das man in Gelenken verstellen kann. Also nach vorne-oben mehr Länge reinbringen kann in die Position.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal das Beispiel meiner Sitzposition.... ich bin absoluter Amateur und keine Ahnung von der Materie. Ich war auch noch nicht beim Bike fitter und Corona bedingt wird es noch ein bisschen dauern. Mein Rücken ist ganz weit weg von grade und flach 🙈 dafür kann ich 6h in dieser Position fahren was ich letztens auch gemacht habe. Anregungen und Kommentare auch über den Decathlon Anzug sind natürlich erwünscht 😎🤩.
Anhang anzeigen 922253
Ist der Ruf erst einmal ruiniert legt es sich ganz.....:D🤣
 
Hier mal das Beispiel meiner Sitzposition.... ich bin absoluter Amateur und keine Ahnung von der Materie. Ich war auch noch nicht beim Bike fitter und Corona bedingt wird es noch ein bisschen dauern. Mein Rücken ist ganz weit weg von grade und flach 🙈 dafür kann ich 6h in dieser Position fahren was ich letztens auch gemacht habe. Anregungen und Kommentare auch über den Decathlon Anzug sind natürlich erwünscht 😎🤩.
Anhang anzeigen 922253
Ne der Ruf ist in Ordnung. Aber Du hast da vorne einen Windfänger. Ist die Sitzhöhe noch etwas zu steigernd oder ist das das Maximum?
 
Aber mal ehrlich, ist das noch normal?
Ja, es ist normal, daß man die Gelegenheit ergreift, einem Anfänger die Terminologie zu erklären, was du natürlich nicht kannst, weil du sie selbst nicht beherrscht, und – was bspw. Aussagen über die Verbreitung der unterschiedlichen Reifentypen betrifft – dafür auch nicht über die erforderlichen Erfahrungen verfügst.

Was hingegen "nicht normal" ist, das ist die Angewohnheit bestimmter User, jeden, aber auch wirklich jeden Thread hier mit denselben, Seitenlangen Screenshots zu angeblich neuen Trainingsformen zuzupflastern.

Auch, wenn es mittlerweile längst zur Normalität geworden ist. Aber das ist die zunehmende Volksverdummung durch Digitalisierung ja auch...
 
Ne der Ruf ist in Ordnung. Aber Du hast da vorne einen Windfänger. Ist die Sitzhöhe noch etwas zu steigernd oder ist das das Maximum?
Die Einstellung hab ich von meinem vorherigen 1-1 übernommen wo ich auch beim Fitter war. Beim jetzigen Speedmax ist die Sitzhöhe eher am unteren Ende und nach oben geht es noch 8cm.
16348FCA-B55D-4B46-B49F-0A20CBE8701F.jpeg1EDF449D-7136-47BB-86DA-2E258B8471A3.jpeg
 
Zurück