• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DT Swiss PR 1400 DICUT 21 mit klassischen Conti 5000/Schlauch montieren

trangilo

Neuer Benutzer
Registriert
18 August 2012
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit diesem Laufradsatz (tubelessReady) und das Aufziehen von Conti5000 (non tubeless) mit Schlauch? mit herkömmlichen Montierhebeln, die man auch für unterwegs benutzt.
Derletzt habe ich das mit neuen Mavic Kyserium tubelessready versucht. Bin aber gescheitert.
Viele Grüße
trangilo
 

Anzeige

Re: DT Swiss PR 1400 DICUT 21 mit klassischen Conti 5000/Schlauch montieren
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Joule Brenner

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Sicher, fahre Dicut 21 mit Contis 4000 und 5000 seit Jahren mit Schlauch.

Montage geht völlig problemlos, wenn man die Vorgehensweise für TLR Felgen beachtet.
Sonst scheitert man ziemlich wahrscheinlich!
 
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit diesem Laufradsatz (tubelessReady) und das Aufziehen von Conti5000 (non tubeless) mit Schlauch? mit herkömmlichen Montierhebeln, die man auch für unterwegs benutzt.
Derletzt habe ich das mit neuen Mavic Kyserium tubelessready versucht. Bin aber gescheitert.
Viele Grüße
trangilo
Kann ich so bestätigen. Habe diesen Reifen auch auf ARC1400 versucht zu montieren, no way. Was aber besser funktioniert sind die Conti GP 5000 AS Tubeless. Die kannst du auch mit Schlauch fahren. Oder eben Schwalbe Pro One Tubeless, die passen ebenso gut.
 
Sicher, fahre Dicut 21 mit Contis 4000 und 5000 seit Jahren mit Schlauch.

Montage geht völlig problemlos, wenn man die Vorgehensweise für TLR Felgen beachtet.
Sonst scheitert man ziemlich wahrscheinlich!
Hallo Paye,
danke mal für ANtwort.
hast du noch ein paar Stichpunkte zur Vorgehensweise?
Schmierseife wäre das eine, hat man unterwegs aber selten dabei.
Die Reifenwulst soll in die Felgenbettmitte. Ich frag mich wie die da bleiben soll, wenn der Schlauch (ganz leicht aufgepumpt) reingefriemelt wird?
Gruß
trangilo
 
Reifenwülste müssen beide von Anfang an in die Felgenmitte! Dort ist der Felgendurchmesser am geringsten.
Notfalls den Schlauch erstmal leer mit einlegen, erst dann leicht pumpen.
Dann springen beide Wüste in ihre endgültige Position.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorgehen bei TL Felgen (geht aber auch bei standard Clincher-Felgen - ohne das Ploppen in Schritt 7):
  1. 1) Felge mit einseitig eingelegtem Reifen und leicht aufgepumptem Schlauch vor dir auf deine Füsse in Schuhen stellen (bis zu Schritt 4 so arbeiten), das Ventil ist unten und zeigt dir entgegen.
  2. 2) Reifen von oben beginnend komplett einlegen, dabei die Reifenwulste in der vertieften Felgenmitte halten und den Schlauch komplett im Reifen führen.
  3. 3) Reifen beidseitig nach unten Richtung Ventil walken - jeder Millimeter zählt am Ende!
  4. 4) Schritt 3 mehrfach wiederholen bis der Reifen weitestgehend in der Felge sitzt.
  5. 5) Den Rest mit 2-3 Kunststoff-Reifenhebern guter Qualität erledigen, dazu steht das LR nicht mehr auf den Füssen.
  6. 6) Rundum kontrollieren, dass der Schlauch nicht eingeklemmt ist.
  7. 7) Pumpen bis zum mehrfachen lauten Ploppen des Reifens ins Felgenbett, im Zweifel auch bis zu 2 Bar über den Zieldruck hinaus.
  8. 8) Vor dem Einbau den Rundlauf des Reifens kontrollieren.
Hinweise:
  • - Schmiermittel ist bei der Kombination nicht nötig (DT/GP5000).
  • - Reifen vor der Montage innen mit Talkum ausreiben (nur bei Butyl- oder Latexschlauch).
  • - Eine spätere Demontage beginnt am Ventilsitz, luftlosen Reifen vorher wie in Schritt 3 nach unten walken.
  • - Bei einer erneuten Montage des gedehnten Reifens geht es einfacher.
  • - Besonders wichtig bei Tubeless-Montage: Um das Felgenband nicht zu beschädigen, sollten die Reifenheber abgerundet sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre diese Kombi und hatte bisher null Probleme beim aufziehen. Solange Du den Reifen am Ventil zum Schluß aufziehst und darauf achtest den Reifenwulst immer schön in die Mitte zu drücken, ist das alles kein Problem.
 
Vorgehen bei TL Felgen (geht aber auch bei standard Clincher-Felgen - ohne das Ploppen in Schritt 7):
  1. Felge mit einseitig eingelegtem Reifen und leicht aufgepumptem Schlauch vor dir auf deine Füsse in Schuhen stellen (bis zu Schritt 4 so arbeiten), das Ventil ist unten und zeigt dir entgegen.
  2. Reifen von oben beginnend komplett einlegen, dabei die Reifenwulste in der vertieften Felgenmitte halten und den Schlauch komplett im Reifen führen.
  3. Reifen beidseitig nach unten Richtung Ventil walken - jeder Millimeter zählt am Ende!
  4. Schritt 3 mehrfach wiederholen bis der Reifen weitestgehend in der Felge sitzt.
  5. Den Rest mit 2-3 Reifenhebern guter Qualität erledigen, dazu steht das LR nicht mehr auf den Füssen.
  6. Rundum kontrollieren, dass der Schlauch nicht eingeklemmt ist.
  7. Pumpen bis zum mehrfachen lauten Ploppen des Reifens ins Felgenbett, im Zweifel auch bis zu 2 Bar über den Zieldruck hinaus.
  8. Vor dem Einbau den Rundlauf des Reifens kontrollieren.
Hinweise:
  • Schmiermittel ist bei der Kombination nicht nötig (DT/GP5000)
  • Reifen vor der Montage innen mit Talkum ausreiben (nur bei Butyl- oder Latexschlauch).
  • Eine spätere Demontage beginnt am Ventilsitz, luftlosen Reifen vorher wie in Schritt 3 nach unten walken.
  • Bei einer erneuten Montage des gedehnten Reifens geht es einfacher.
Soweit einverstanden, aber Schritt 5 sollte man mit Carbonfelgen wenn immer möglich vermeiden. Mit DT Swiss Felgen habe ich keine Erfahrung, aber die Conti 4000/5000 non Tubeless habe ich immer problemlos ohne Werkzeug auf Mavic, Newmen und Shimano-Felgen aufgezogen.
 
Der fünfte Schritt ist auch insofern heikel, da man den Schlauch recht schnell beschädigen kann, wenn man nicht höllisch aufpasst.
Interessant ist meines Erachtens, dass Conti es nicht hinbekommt, einen GP 5000 zu fertigen, der sich einfach aufziehen lässt.
Ich hatte die Faxen dicke und bin auf Pirelli P Zero gewechselt, der sich nicht nur super leicht aufziehen, sondern auch toll fahren lässt; zudem wird er in Italien gefertigt.
 
...
Interessant ist meines Erachtens, dass Conti es nicht hinbekommt, einen GP 5000 zu fertigen, der sich einfach aufziehen lässt.
...
Kann ich nach 30 Jahren Contis absolut nicht bestätigen! Auch nicht beim 5000er.
Die lassen sich doch häufig komplett ohne Montagehebel aufziehen, zumindest mit vernünftiger Vorgehensweise.
5000er laufen bei mir auf mindestens 3 LRS, jeweils mit Schlauch. Null Montageprobleme gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück