• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Drik 17 Carrier: Trinkflasche mit integriertem Tool-Fach

Anzeige

Re: Drik 17 Carrier: Trinkflasche mit integriertem Tool-Fach
Schau mal hier:
17 .
Auf den ersten Blick fand ich die Idee witzig und nicht übel; vor ca. 30 Jahren hätte mir das wohl richtig gut gefallen: Relativ kurzes Training nachmittags, wenig Zeug dabei und möglichst wenig Gedöns am Rad, die Trikottaschen hatte ich damals schon am liebsten leer.

Je länger ich mir die Flasche aber anschaue, desto mehr kommen mir auch die genannten Nachteile in den Sinn, vor allem:
Die eckige Form finde ich auch schwierig, wenn die nicht richtig zusammen gedreht ist, siehts gleich wieder unschlüssig aus.
Sieht man ja direkt im Aufmacherfoto beim weißen Prototyp; so etwas sollte man nicht ohne Not und triftige Gründe eckig machen.

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82NDEvNjQxMzIxLTRma2JhaDNuNW1tZy10ZWFtaG9yaXpvbnRhbC1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg


Dann überlege ich auch so - wären nicht wenigstens irgendwie echte 500 ml gegangen?
Wie gut lässt sich die Flasche zusammendrücken, wenn man nicht ewig dran suckeln will?
Gibt es einen Dichtring zur Werkzeugbox, oder sifft da gaanz langsam doch immer irgendwo ein bisschen was rein?
Dass beide Teile zum Reinigen der Flasche getrennt werden sollten, davon gehe ich sowieso aus und finde es nicht schlimm.

Interessant könnte sowas am Crossrad sein: Wintertraining in der Dauermatsche, selten über eineinhalb Stunden und sowieso mit Schlauchreifen ohne Reparaturmöglichkeit unterwegs, dafür dann aber Platz für eine Regenjacke und/oder ein kleines Batterierücklicht. Die Satteltasche im direkten Beschuss des Hinterreifens leidet doch arg.
Andererseits nehme ich da oft überhaupt keine Flasche mit.
Hmm.
 
Mich würde nerven, daß das gefühlte Gewicht nicht mit dem flüssigen Inhalt übereinstimmt - fühlt sich halbvoll an, ist aber leer... Dann doch lieber gleich eine Flasche konstruieren, die mit der Werkzeugbox in den Halter geschoben wird, aber ohne Box entnommen werden kann.
 
Mit kleinem Fach unten wie im Fitness Bereich für Iso Pulver zum auf Tour nachfüllen wäre vllt. grad noch interessannt. So einfach quatsch. Eine Rahmentasche verstaut dort das Werkzeug, wo sonst eh ungenutzer Platz ist. Das Teil hier reduziert ja nur die Wassermenge. Da kann man auch gleich eine Große Flasche nehmen und am zweiten Flaschenhalter dann so ne Werkzeugflasche rein mache. Ist man im Summe dann auch bei über 800ml Getränke nur hat dann wenigstens eine vernünftige Länge für das Werkzeug.
Irgendwie mal wieder ein typisches Problem der Kategorie "habe Lösung, suche Problem".

1754648451993.png

Von SKS für 8,50€:
1754648491471.png
 
Gibts ja schon länger:
Weiß ich doch.
Ich habe so eine von Brooks.
Das Problem, die verrutschen gerne und reiben an der Sattelstütze.
Das Video finde ich vor allem auch wegen dem Werkzeugmanagement spannend.
Ich habe das aktuell quasi genauso, nur aus zerpflückten Werzeug-Sets.
Das passt aber alles nicht 100%, mal zu lang, mal zu spitz. immer noch zu schwer, weil zu viel Material ...
Das DaySaver Tool bringt es auf den Punkt.

Da kann man auch gleich eine Große Flasche nehmen und am zweiten Flaschenhalter dann so ne Werkzeugflasche rein mache.
Du hast die Flasche nicht verstanden.
Es geht darum ungenutzen Platz zu verwendet und nicht darum ein Platz für die Trinkflasche, gegen eine Tool Bottle zu ersetzen.

Zum Beispiel hier.
Jede Menge Potenzial oben und unten vorhanden.
1754656937638.png

1754656997109.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann lieber eine Tasche montieren, gibt ja mittlerweile ausreichend Varianten von Oberrohr und Rahmentaschen.
 
Dann lieber eine Tasche montieren, gibt ja mittlerweile ausreichend Varianten von Oberrohr und Rahmentaschen.
Das man sein Rad mit Taschen zu bauen kann, wissen wir mittlerweile.
Darum geht es nicht.

Ich bastel mir zum Beispiel nicht überall Taschen dran, schon garnicht an den Rahmen wo alles zerkratzen kann.

Satteltasche wackelt, der Schwerpunkt ist hoch und sieht nicht clean aus.

Gerade für die Basics, finde ich eine Falsche auch cool.
Aktuell switche ich noch meine Ortlieb Satteltasche von Rad zu Rad.
Das könnte ich genauso gut auch mit einer Flasche tun.
Dann würde das Gewicht für den Satteltaschenhalter entfallen.
 
417 ml - dann brauche ich immer 2 Flaschen. Man hat dann das Werkzeug unauffällig untergebracht und hat entweder a) fast nix zum Saufen oder b) braucht eine zweite Flasche. Ich brauche eine vollwertige Flasche und mir reicht eine kompakte Schlauchtasche z.B. von Schwalbe, da passen noch 3-4 Torx bzw. Innensechskantschlüssel rein für das Nötige unterwegs. Klein und es wackelt nix. Mir zu speziell - daher kein Bedarf.
 
Weiß ich doch.
Ich habe so eine von Brooks.
Das Problem, die verrutschen gerne und reiben an der Sattelstütze.
Das Video finde ich vor allem auch wegen dem Werkzeugmanagement spannend.
Ich habe das aktuell quasi genauso, nur aus zerpflücken Werzeug-Sets.
Das passt aber alles nicht 100%, mal zu lang, mal zu spitz. immer noch zu schwer, weil zu viel Material ...
Das DaySaver Tool bringt es auf den Punkt.


Du hast die Flasche nicht verstanden.
Es geht darum ungenutzen Platz zu verwendet und nicht darum ein Platz für die Trinkflasche, gegen eine Tool Bottle zu ersetzen.

Zum Beispiel hier.
Jede Menge Potenzial oben und unten vorhanden.
Anhang anzeigen 1657963
Anhang anzeigen 1657964

In meinen Rahmen gehen zwei der größten Flaschen rein die es zu kaufen gibt (sind glaub 820ml) und das obwohl obendrüber noch eine Rahmentasche hängt.
2025-01-06 15.26.55.jpg

Und wenn man Platz optimieren will, was ich auch gemacht hab, dann holt man sich einen Offset Adapter für den Flaschenhalter.

1754663173104.png

Da pack ich mir doch nicht Werkzeug unten an die Flasche ran was einerseits die Flasche schwerer macht, den Schwerpunkt der Flasche ungünstig verändert und zusätzlich das Zeugs beim trinken wahrscheinlich auch noch hin- und her fliegt was das trinken nicht gerade besser macht.
Zumal wie schon geschrieben eine flasche mit Werkzeug + eine 820ml Flasche gibt nahezu genau so viel trinken wie zwei dieser teuren Dinger und man kann mit Sicherheit alle Werkzeuge rein packen während ich zu dem Ding hier nicht einmal Abessungen finde. Was will ich denn mit der Aussage das sie so groß ist wie eine 750ml aber keinen Abmessungen des Staufachs.
 
Rahmen zerkratzt von der Tasche? Sieht nicht clean aus? ... Also ich weiß ja nicht was du mit deinem Rad machst aber meins steht nicht den ganzen Tag vor mir in der Vitrine und wird von mir angeschmachtet.
 
@Sloop du bist es, mit dem schrecklichsten Kabelmanagement aus der Fahrradgeschichte. 🤣🤮
Das Fahrrad habe ich direkt wieder erkannt.😁
MTB-News Propain Terrel Faden.
1754678764203.png















Und wenn man Platz optimieren will, was ich auch gemacht hab, dann holt man sich einen Offset Adapter für den Flaschenhalter.
Genau sowas wollen manche nicht.
Verstehst du es jetzt?

Genau deswegen fahre ich zum Beispiel nur mit Fidlock und kein Trinkflaschenhalter.
Weswegen Dirk17 für mich schon raus ist.
Genauso wie ich keine Stofftaschen an mein Rad bastel, die sich wie bei dir mit Wasser voll saugen können.
Was kann die Dirk17 Trinkflasche dafür, wenn du den gängigen Durchmesser einer Radflasche nicht kennst?
Der ist immer 75+/-3!

Es gibt Menschen, die wollen kein Werkzeug spazieren fahren, was sie für ihr Rad nicht verwenden können.
Deswegen feier ich zum Beispiel den DaySaver.

Dein Rad wäre mir schon zu verbastelt.
Ich würde zum Beispiel ständig mit meinen Beinen an die bauchige Oberrohrtasche kommen und im Wiegetritt würde mich das Top Tupe Pack maximal stören.

Also sucht man Wege, wo man das Werkzeug oder die kleinen Teile sonst noch so unterbringen kann.
Hier zum Beispiel unter der Trinkflasche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück