• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Trek Checkout Gravel-Fully: Ist das schon MTB?

Im Gegensatz zu dir habe ich nicht so ne steile These ohne Belege in den Raum geworfen.

Also in anderen Worten, du stellst Behauptungen auf ohne jegliches Fundament?

Aber ist okay, wenn es dir nur darum geht Recht zu haben, du hast Recht und ich hab meine Ruhe!
Die "steile These", dass die Aero-Vorteile eines Unterlenkers mit zunehmendem Flare in Mitleidenschaft gezogen werden. Soweit eigentlich eine Binsenweisheit, aber ich sehe, man "lernt" hier so einiges ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "steile These", dass die Aero-Vorteile eines Unterlenkers mit zunehmendem Flare in Mitleidenschaft gezogen werden. Soweit eigentlich eine Binsenweisheit, aber ich sehe, man "lernt" hier so einiges ;)
Schon klar, aber der Oberkörper hat noch die größte Stirnfläche auf dem Rad. Im Drop ist man relativ gemütlich weiter nach vorne gebeugt, da macht das bisschen flare den speck nicht Fett.

Und wenn man mehr auf der Straße unterwegs ist und den flare nicht braucht, dann ist es genauso wenig Aufwand einen entsprechenden Lenker zu verbauen, wie wenn man am XC-Fully den Lenker kürzt und inner Bar-Ends verbaut.

Wie gesagt, ich biete mich gerne an für einen Test was den nun schneller ist auf der Straße. 😉😘
 
Schon klar, aber der Oberkörper hat noch die größte Stirnfläche auf dem Rad. Im Drop ist man relativ gemütlich weiter nach vorne gebeugt, da macht das bisschen flare den speck nicht Fett.
Soweit deine Spekulation.
Und wenn man mehr auf der Straße unterwegs ist und den flare nicht braucht, dann ist es genauso wenig Aufwand einen entsprechenden Lenker zu verbauen, wie wenn man am XC-Fully den Lenker kürzt und inner Bar-Ends verbaut.
Bei 700 mm Lenkerbreite entspricht die Position von angebrachten Inner Barends am MTB immer noch annähernd derjenigen der Hoods des Trek Checkouts. Allerdings mit deutlich ergonomischerem Griffwinkel und weiterhin besserer Geländeeignung.
 
Bei 700 mm Lenkerbreite entspricht die Position von angebrachten Inner Barends am MTB immer noch annähernd derjenigen der Hoods des Trek Checkouts. Allerdings mit deutlich ergonomischerem Griffwinkel und weiterhin besserer Geländeeignung.
Ich hab nen 720er lenker an meinem MTB wobei die Innerbands 50cm Abstand haben.

Beim Checkout wäre meine analoge Breite 44 cm (wobei ich eh auf nen noch kleineren lenker gehen würde!)

Das ist ein massiver Unterschied, wenn du damit auf gravel bzw. Sogar asphalt Geschwindigkeit unterwegs bist.

Und nochmal: ich bin selbst ein riesen Fan von MTBs mit Dropbar lenker oder flatbars mit innerbars plus Auflieger. Ist geil, jo. Aber halt wirklich für mehr technische und alpinere Gelände gedacht, als das Checkout.

Z.b. ist für mich eine Entscheidende Frage: will ich auf der Tour Spitzkehren mit hinterradversetzen fahren?

Wenn ja: MTB fully umbauen

Wenn nein: sowas wie das Checkout
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nen 720er lenker an meinem MTB wobei die Innerbands 50cm Abstand haben.

Beim Checkout wäre meine analoge Breite 44 cm (wobei ich eh auf nen noch kleineren lenker gehen würde!)

Das ist ein massiver Unterschied, wenn du damit auf gravel bzw. Sogar asphalt Geschwindigkeit unterwegs bist.

Und nochmal: ich bin selbst ein riesen Fan von MTBs mit Dropbar lenker oder flatbars mit innerbars plus Auflieger. Ist geil, jo. Aber halt wirklich für mehr technische und alpinere Gelände gedacht, als das Checkout.

Z.b. ist für mich eine Entscheidende Frage: will ich auf der Tour Spitzkehren mit hinterradversetzen fahren?

Wenn ja: MTB fully umbauen

Wenn nein: sowas wie das Checkout
Dann solltest du noch einmal nachmessen, denn die Breite von erhältlichen MTB-Griffen liegt bei 13 cm oder mehr.
Die eigene Kaufentscheidung dürfte sich für die meisten letztlich danach richten, wie sich die Ansprüche an das jeweilige Bike möglichst kostengünstig und aufwandsarm erfüllen lassen.
 
Ich hatte nochmal extra nachgemessen. Aber du hast recht, habe mich getäuscht. Mein Lenker ist 740 breit und 2x13 cm SQlab 711er griffe. D.h. meine Innerbarends sind 48 cm (c-c) oder 49 breit. Dennoch erheblich zu 44 beim Checkout bzw. 35 bis 42 wie ich's fahren würde mit nem Dropbar lenker. Mal ganz davon abgesehen, dass bei Dropbar lenkern der oberkörper wegen des Lenker-Reachs mehr nach vorne geneigt und somit besser im CW wert ist.

Hier hat niemand behauptet, dass das Checkout kostengünstig ist.

Aber wir könnens noch weiter zerreden. Du magst das bike nicht. Wir haben's verstanden. Gibt leute die es anders sehen.
 
Ich hatte nochmal extra nachgemessen. Aber du hast recht, habe mich getäuscht. Mein Lenker ist 740 breit und 2x13 cm SQlab 711er griffe. D.h. meine Innerbarends sind 48 cm (c-c) oder 49 breit. Dennoch erheblich zu 44 beim Checkout bzw. 35 bis 42 wie ich's fahren würde mit nem Dropbar lenker.
Sicher sind solche nachträglichen Modifikationen möglich, aber subjektiv auch waghalsig in der Art von Gelände, in der eine Sattelfederung keine gleichwertige Altenative darstellt. Scheint von Trek selbst ähnlich gesehen zu werden.
Persönlich habe ich mich mit den 700 mm Lenkerbreite meines Hardtails auf von mir bevorzugten (zugegeben nicht alpinen) Trails nie eingeschränkt eingefühlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück