• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Hoi,

da ich mich wenig auskenne, hier eine Frage:

Meine Standboxen finden keinen rechten Platz in der Bude ohne im Weg zu stehen. Daher die Überlegungen neue und kleinere Boxen an die Wand zu hängen.

Daher:

1. Hat jemand damit gute Erfahrungen?

2. Wie am besten aufhängen?

3. Hat jemand vielleicht en "günstigen" Satz für den Stereobetrieb?

Grüße
215

ps: ich suche keine Lösung mit Subwoofer und so Miniwürfelchen a la "Heimkino" sondern vernünftige mittelgroße Boxen die sich noch irgendwie aufhängen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
An die Wand?
Folgendes "Problem": In der Regel werden Lautsprecher für eine freie Aufstellung entwickelt.
Der sogenannte Bafflestep spielt eine Rolle: Abhängig von der Fronttwand(breite) gibt es eine Treppe im Frequenzgang. Diese Treppe wird mit der Weiche ausgeglichen.

Hängt man die Speaker nun direkt an die Wand, gibt es diesen Bafflestep nicht mehr (man hat quasi eine unendlich breite Schallwand) und die Korrektur korrigiert nicht mehr, sondern fügt einen Fehler dazu.


Jetzt wird es bestimmt Speaker geben, die für so eine Aufhängung gedacht sind, ich weiß aber aus'm Kopf keinen.
Aus dem Studiobereich wahrscheinlich am ehesten.
 
Hoi,

da ich mich wenig auskenne, hier eine Frage:

Meine Standboxen finden keinen rechten Platz in der Bude ohne im Weg zu stehen. Daher die Überlegungen neue und kleinere Boxen an die Wand zu hängen.

Daher:

1. Hat jemand damit gute Erfahrungen?

2. Wie am besten aufhängen?

3. Hat jemand vielleicht en "günstigen" Satz für den Stereobetrieb?

Grüße
215

ps: ich suche keine Lösung mit Subwoofer und so Miniwürfelchen a la "Heimkino" sondern vernünftige mittelgroße Boxen die sich noch irgendwie aufhängen lassen.
Z. B.: https://www.nubert.de/nuboxx-bf-10/a042921
 
Hoi,

da ich mich wenig auskenne, hier eine Frage:

Meine Standboxen finden keinen rechten Platz in der Bude ohne im Weg zu stehen. Daher die Überlegungen neue und kleinere Boxen an die Wand zu hängen.

Daher:

1. Hat jemand damit gute Erfahrungen?

2. Wie am besten aufhängen?

3. Hat jemand vielleicht en "günstigen" Satz für den Stereobetrieb?

Grüße
215

ps: ich suche keine Lösung mit Subwoofer und so Miniwürfelchen a la "Heimkino" sondern vernünftige mittelgroße Boxen die sich noch irgendwie aufhängen lassen.
Ich habe in Wohn- und im Arbeitszimmer ein solches Satellitensystem und denke, es ist ein guter Kompromiss zwischen Klang, Platzbedarf und Preis.
Wichtig ist es aber, unbedingt auch einen passenden Subwoofer aufzustellen. Dann kann so ein System durchaus Spass machen. Den Punkt solltest Du Dir nochmal überlegen.
Hier im Arbeitszimmer hängen z.B. Canton Plus XL.3 und in der Ecke steht der Subwoofer. Wandhalter von K+M.
Da brauchst Du schon einen wirklich ordentlichen Standlautsprecher, wenn Du den Klang überbieten willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein kleiner Kopfhörer-Amp - so einfach kann's sein: Eine Röhre, Lautstärkepoti, drei Widerstände und Übertrager - keine Kondensatoren in der Signalschaltung:

595458-lbcryv5puci5-img_3967-original.jpg

Der kleine Drehschalter wählt unterschiedliche Impedanzen der Kopfhörer - die Platine ist ein doofes Schaltnetzteil:
595457-9vkytqee0k5p-img_3966-original.jpg


Läuft :D
 
Sind Linn-Spezialisten anwesend?
Heute benötige ich Hilfe zu einem "Oldie" im Kombigeräte-Segment:
Mein aus ca. 2000 stammender Linn Classik überraschte mich heute erstmalig mit der Fehlermeldung "ErrA" im Display.
Zuvor fiel mir auf, dass das charakteristische Klicken des Relais nicht zu hören war.
Um dieses Gerät handelt es sich:
20240112_192507.jpg

20240112_192514.jpg

Kennt jemand dieses Fehlerbild und hat jemand eine Adresse parat, wo man sich mit Linn auskennt?
Über jeden Tipp und jeden Hinweis freue ich mich...
 
Sind Linn-Spezialisten anwesend?
Heute benötige ich Hilfe zu einem "Oldie" im Kombigeräte-Segment:
Mein aus ca. 2000 stammender Linn Classik überraschte mich heute erstmalig mit der Fehlermeldung "ErrA" im Display.
Zuvor fiel mir auf, dass das charakteristische Klicken des Relais nicht zu hören war.
Um dieses Gerät handelt es sich:
Anhang anzeigen 1377803
Anhang anzeigen 1377804
Kennt jemand dieses Fehlerbild und hat jemand eine Adresse parat, wo man sich mit Linn auskennt?
Über jeden Tipp und jeden Hinweis freue ich mich...
Eine Anfrage im Hifi-Forum wäre naheliegend.
 
Sind Linn-Spezialisten anwesend?
Heute benötige ich Hilfe zu einem "Oldie" im Kombigeräte-Segment:
Mein aus ca. 2000 stammender Linn Classik überraschte mich heute erstmalig mit der Fehlermeldung "ErrA" im Display.
Zuvor fiel mir auf, dass das charakteristische Klicken des Relais nicht zu hören war.
Um dieses Gerät handelt es sich:
Anhang anzeigen 1377803
Anhang anzeigen 1377804
Kennt jemand dieses Fehlerbild und hat jemand eine Adresse parat, wo man sich mit Linn auskennt?
Über jeden Tipp und jeden Hinweis freue ich mich...
Habe gerade keine Adresse oder Idee parat, aber: Interessant, wie simpel aufgebaut und mit welch einfachen Bauteilen der LINN aufgebaut ist. Dafür, was für ein Bohai um diese Geräte gemacht wird.
Ich sage nicht, dass der doof ist - der wird sicher gut spielen - aber ist schon 'ne einfache Kiste. Im Verstärkerteil mit TDAs...

Meine Idee zum Fehler: Meistens ist es am Netzteil - ich hätte als erstes den Brückengleichrichter im Verdacht. Wahrscheinlich am ehesten sogar einer der beiden 100 nF-Kondensatoren daneben. Die haben üblicherweise ein relativ kurzes Leben. Da sollten dann besser welche von Wima (FKP) ran.
Wie gesagt: Mein erster Tipp.

Wenn das Relais nicht durchschaltet, ist oft was mit der Schutzschaltung - und wenn da etwas aus dem Netzteil durchpulsiert (weil am Gleichrichter was faul ist)....
 
...äääh, ist doch hier, oder? ;)
Hier sehe ich so viel geballte Sachkompetenz, dass mich das hoffen lässt!
Außerdem fühle ich mich im HiFi-Forum nicht so wirklich wohl 🤷‍♂️
Darum habe ich den Faden hier aufgemacht. Dual Board macht Spaß, allerdings seit der Softwareumstellung des Forums nicht mehr. Hifi-Forum nervt.
 
Sind Linn-Spezialisten anwesend?
Heute benötige ich Hilfe zu einem "Oldie" im Kombigeräte-Segment:
Mein aus ca. 2000 stammender Linn Classik überraschte mich heute erstmalig mit der Fehlermeldung "ErrA" im Display.
Zuvor fiel mir auf, dass das charakteristische Klicken des Relais nicht zu hören war.
Um dieses Gerät handelt es sich:
Anhang anzeigen 1377803
Anhang anzeigen 1377804
Kennt jemand dieses Fehlerbild und hat jemand eine Adresse parat, wo man sich mit Linn auskennt?
Über jeden Tipp und jeden Hinweis freue ich mich...
...hier habe ich einen Hinweis auf "ErrA" gefunden:
Der Macher des Videos spricht dabei von einem "data line corruption error" und das dieser auch von defekten Kondensatoren herrühren könne...
Das wird dann wohl doch ein Thema für eine Profi-Werkstatt!
 
Bei meiner Heizung habe ich vor ein paar Jahren spontan alle Kondis ausgetauscht. Funktionierte danach wieder.
Spontan sehe ich auf der Platine eigentlich nur ein paar. Das ist doch schnell gemacht. Die beiden Dicken (Netzteil) sind es meist nicht.
 
Bei meiner Heizung habe ich vor ein paar Jahren spontan alle Kondis ausgetauscht. Funktionierte danach wieder.
Spontan sehe ich auf der Platine eigentlich nur ein paar. Das ist doch schnell gemacht. Die beiden Dicken (Netzteil) sind es meist nicht.
...der Typ in dem Video hatte wohl 16 "caps" getauscht!

Zutrauen tue ich mir ja einiges, aber hier sehe ich für mich speziell 2 Hürden:
  • Auslöten; dafür habe ich weder einen genügend feinen Lötkolben, noch etwa eine Entlötstation
  • Bestimmung der korrekten Kondensatortype
Da befürchte ich, dass ich mich auf zu dünnes Eis vorwage...
 
...der Typ in dem Video hatte wohl 16 "caps" getauscht!

Zutrauen tue ich mir ja einiges, aber hier sehe ich für mich speziell 2 Hürden:
  • Auslöten; dafür habe ich weder einen genügend feinen Lötkolben, noch etwa eine Entlötstation
  • Bestimmung der korrekten Kondensatortype
Da befürchte ich, dass ich mich auf zu dünnes Eis vorwage...
Guten Morgen.

Es gibt noch das "Old-Fidelity-Forum", die Leute dort sind ggf freundlicher.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit https://www.audiotronic-service.de/infos/was-reparieren-wir.html
gemacht. Haben meinen Sony ES player wieder in Gang gebracht. Spielt seit Jahren unauffällig.

Beste Grüße
ZS
 
Zurück