• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
So ein Cross-Post erschwert die Hilfestellung immer ein bisschen. Anscheinend hast Du drüben zusätzliche Bilder bereitgestellt und diese fehlen hier leider.

Zunächst wurde meine Aufmerksamkeit auf die SMD-Elkos (22µF/50V) gelenkt; davon zähle ich 17 auf der Platine; alle "pro forma" wechseln?

Nö, immer schön langsam mit den Pferden.

Dann erkannte jemand, dass einer der 2 Siebelkos gebeult ist. Der Drucktest ergab einen knallharten Deckel; gleich beide mitwechseln?

Ja, wenn dann gleich Beide.

Aber Du hast da drüben auch den Hinweis auf die CMOS-Batterie bekommen, welche sich auf Deinem einzigen hier geteilten Foto ein bisschen versteckt. Diese würde ich mal als Allererstes wechseln und nochmal ausprobieren, ob das Gerät wieder will. Danach die beiden großen Elkos, wovon einer angeblich eine Beule hat.
 
So ein Cross-Post erschwert die Hilfestellung immer ein bisschen. Anscheinend hast Du drüben zusätzliche Bilder bereitgestellt und diese fehlen hier leider.



Nö, immer schön langsam mit den Pferden.



Ja, wenn dann gleich Beide.

Aber Du hast da drüben auch den Hinweis auf die CMOS-Batterie bekommen, welche sich auf Deinem einzigen hier geteilten Foto ein bisschen versteckt. Diese würde ich mal als Allererstes wechseln und nochmal ausprobieren, ob das Gerät wieder will. Danach die beiden großen Elkos, wovon einer angeblich eine Beule hat.
...da hast Du Recht, ich habe ein wenig "unsauber" gepostet. Daher lade ich hier auch das entsprechende Bild hoch:
20240113_121105.jpg


Deinen Hinweisen bez. CMOS-Batterie und den beiden großen Elkos gehe ich als nächstes nach. Sobald ich hierzu Ergebnisse habe veröffentliche ich das hier...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich mag den Plattenspieler dennoch gebe ich den zum nem passenden Preis ab. Es handelt sich um ein Scott Quartz Direct Drive PS-77XV Plattenspielen den ich hier anbiete. Es handelt sich um NEUWARE mit OVP aus einem Nachlass.

Der Plattenspieler wurde auf Funktion geprüft (1. Bild) ist aber ansonsten nie gespielt worden. Der Deckel ist noch original verpackt entsprechend unzerkratzt.


Plattenspieler kommt ohne Nadel einher (Lieferzustand), habe ihn mit eigenem System getestet, klingt richtig gut und mackt nicht.


Daten laut Wiki:


Baujahre: 1979 - 1981
Hergestellt in: Japan
Farbe: Silber


Ich möchte betonen, dass es sich um Neuware handelt die über 40 Jahre trocken gelagert wurde.


Bei Fragen, bitte einfach melden.

Ein passenden System, kann ich gegen Kostenübernahme mit dazu packen.

Preis fürs Forum: 379€

Thx
IMG_20240113_092516.jpg
IMG_20240113_093611.jpg
IMG_20240113_093606.jpg
IMG_20240113_093651.jpg
IMG_20240113_093700.jpg
IMG_20240113_093744.jpg
IMG_20240113_094757.jpg
IMG_20240113_094834.jpg
IMG_20240113_094824.jpg
IMG_20240113_095846.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sacht mal,

ist es eigentlich technisch sinnvoll, Vinyl über digitale Lautsprecher (also bspw. drahtlose Aktivlautsprecher) auszugeben?

Ein Sakrileg ist es auf jeden Fall, aber um die Esoterik geht es nicht so sehr.

Aber so soundtechnisch - das Analogsignal muss dann ja irgendwo digitalisiert für die Funkstrecke und dann wieder analog gewandelt werden. Da würde ich doch denken, egal wie gut die Geräte sind, dass eine Digitalisierung vom Mastertape und digitales Remastering durch Profis - also die Herausgabe einer oder einer Streamingdatei - ist potentiell hochwertiger? Will heißen, warum würde man das tun, ist es dann nicht konsequent, eine CD Ausgabe bzw. einen Stream zu benutzen?
 
Sacht mal,

ist es eigentlich technisch sinnvoll, Vinyl über digitale Lautsprecher (also bspw. drahtlose Aktivlautsprecher) auszugeben?

Ein Sakrileg ist es auf jeden Fall, aber um die Esoterik geht es nicht so sehr.

Aber so soundtechnisch - das Analogsignal muss dann ja irgendwo digitalisiert für die Funkstrecke und dann wieder analog gewandelt werden. Da würde ich doch denken, egal wie gut die Geräte sind, dass eine Digitalisierung vom Mastertape und digitales Remastering durch Profis - also die Herausgabe einer oder einer Streamingdatei - ist potentiell hochwertiger? Will heißen, warum würde man das tun, ist es dann nicht konsequent, eine CD Ausgabe bzw. einen Stream zu benutzen?
Abseits der Esotherik spricht da aus meiner Sicht nichts dagegen.
Tun würde man das z. B., weil es die Platte gar nicht auf CD oder als Stream gibt oder weil man eben einen guten Plattenspieler hat. 🤷🏼‍♂️
 
Sacht mal,

ist es eigentlich technisch sinnvoll, Vinyl über digitale Lautsprecher (also bspw. drahtlose Aktivlautsprecher) auszugeben?

Ein Sakrileg ist es auf jeden Fall, aber um die Esoterik geht es nicht so sehr.

Aber so soundtechnisch - das Analogsignal muss dann ja irgendwo digitalisiert für die Funkstrecke und dann wieder analog gewandelt werden. Da würde ich doch denken, egal wie gut die Geräte sind, dass eine Digitalisierung vom Mastertape und digitales Remastering durch Profis - also die Herausgabe einer oder einer Streamingdatei - ist potentiell hochwertiger? Will heißen, warum würde man das tun, ist es dann nicht konsequent, eine CD Ausgabe bzw. einen Stream zu benutzen?
Für eine stationäre Beschallung würde ich immer Kabel wählen. Drahtlos mit hin und her Wandlung kostet und hat immer Einfluss auf den Sound. Hängt natürlich auch von den Ansprüchen ab. Wenn ich nur nebenbei Musik höre, ist das egal.
Digital ist auch noch kein Garant für eine bestimmte Qualität. Es gibt auch bei den Wandlern Unterschiede und ich kann auch eine Sch... Aufnahme digital wandeln - dann ist sie aber immer noch ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für eine stationäre Beschallung würde ich immer Kabel wählen. Drahtlos mit hin und her Wandlung kostet und hat immer Einfluss auf den Sound. Hängt natürlich auch von den Ansprüchen ab. Wenn ich nur nebenbei Musik höre, ist das egal.
Na, ich denke, man kann auch hauptberuflich mit drahtlosen Boxen einwandfrei Musik hören.
 
Bang & Olufsen Beogram 1001

War wohl beliebt in Discotheken, da er so schön "rumwobbelt" und frei in der Chassis zu schweben scheint.

Ich bin völlig im Unklaren was man dafür verlangt. Knapp 50 Jahre alt, braucht en neuen Riemen.
Zustand soweit wirklich gut, Deckel ist nicht übel zerkratzt wenn auch nicht makellos, OVP auch noch da.

Diese Frage kann/darf man leider nicht in sowas wie dem Hifi-Forum stellen ohne gebannt zu werden...

IMG_20240117_190626.jpg
IMG_20240117_190637.jpg
IMG_20240117_190720.jpg
IMG_20240117_190757.jpg
IMG_20240117_190819.jpg
IMG_20240117_190901.jpg
IMG_20240117_190916.jpg
IMG_20240117_190944.jpg
IMG_20240117_191007.jpg
IMG_20240117_191018.jpg
 
Scheint ein robustes Gerät zusein. Kann mir gefallen. Wie bei anderen B&O dürfte die Ersatznadelbeschaffung etwas schwierig sein.
 
Sacht mal,

ist es eigentlich technisch sinnvoll, Vinyl über digitale Lautsprecher (also bspw. drahtlose Aktivlautsprecher) auszugeben?

Ein Sakrileg ist es auf jeden Fall, aber um die Esoterik geht es nicht so sehr.

Aber so soundtechnisch - das Analogsignal muss dann ja irgendwo digitalisiert für die Funkstrecke und dann wieder analog gewandelt werden. Da würde ich doch denken, egal wie gut die Geräte sind, dass eine Digitalisierung vom Mastertape und digitales Remastering durch Profis - also die Herausgabe einer oder einer Streamingdatei - ist potentiell hochwertiger? Will heißen, warum würde man das tun, ist es dann nicht konsequent, eine CD Ausgabe bzw. einen Stream zu benutzen?
Technisch betrachtet würde ich sagen dass die drahtlose Übertragung von Musik zB per Bluetooth kompromissbehaftet ist und deren Klangqualität stark vom verwendeten Codec abhängt.
Übertragung per Draht ist hier in den meisten Fällen die bessere Option.

Bezüglich der "analogen Reinheit" wäre vielleicht ein Grammophon die passende Wahl?
 
8f26db60afe2668130a024ce8ff0af21.png
*


Moin,

ich hätte ne Bastelfrage für Hifikram. Ich hab en JVC 4VR-5436 4 kanäligen Receiver hier. Die Sicherung ist durch, eigentlich kein Thema, doch die richtige Ersatzsicherung zu finden ist es.

Habe schon den Support von Reichelt angeschrieben und die sind auch völlig unsicher was es sein könnte.

Die Sicherung die ich ausgebaut habe, hat nicht viel Info parat.
Die einzigen Markierung sind auf einem der beiden silberfarbenen Köpfen und lautet:

16/10A250V

Kein Mensch konnte mir bis dato beantworten was die "16" da zu suchen hat.

Die Länge der alten Sicherung beträgt 31mm, der Durchmesser eher 6mm als die herkömmlichen 5mm.

Alles ein wenig dubios.


Hat jemand en Tipp oder en freundlicheres Forum als das hifi-forum parat?

thx



*Bild dient nur als Beispiel und ist dem Netz entnommen
 
wegen der Abmessung folgendes in Wikipedia gefunden:

"Schmelzsicherung"

Bauformen von Feinsicherungen:​


Größenvergleich (v. l. n. r.)
5×20 mm;
6×30 mm;
6,3×32 mm (¼ × 1¼ Zoll);
6,3×40 mm;
10×34,9 mm
 
Der Schaltplan findet sich im Internet.
https://ia904503.us.archive.org/31/items/manual_4VR5436X_SM_JVC_EN/4VR5436X_SM_JVC_EN_text.pdf

Da sind alle Sicherungen mit ihren Werten drin.
Du musst also die richtige Sicherung im Schlatplan finden oder ein Bild machen, wo sie drin war, und jemand hier kann bestimmt die richtige raussuchen.

Es ist/war die Sicherung die in den "Fuse holder" drin war.

Seite: 30 zeigt

-5280894859072363085_121.jpg


Der Sicherungshalter wird auf Seite 14, fig 22, Teil 13 dargestellt.

Für den Rest fehlt mir jegliches Verständnis.

Auch ob "flink", "mittelträge" und "träge" die Sicherung sein müsste, is mir völlig unklar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiiiii,

biete mein Wega P120-SH Plattenspieler an der mir jahrelang treue Dienste leistete.

Noch letzte Woche lief er rauf und runter.

Alles dabei was man auf den Bildern sieht. Kaufen, einstellen und los hören.

Hat Gebrauchsspuren und der Kippschalter rechts ist improvisiert, ist jedoch nur ein optisches Defizit, die Funktion schränkt es absolut nicht ein.

Direktantrieb, hergestellt von Sony und als Wega vermarktet.

Abholung in Regensburg, zähneknirschend ggf. Versand.

Thx


50€ ok?
 

Anhänge

  • IMG_20240119_182523.jpg
    IMG_20240119_182523.jpg
    224 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_20240119_182502.jpg
    IMG_20240119_182502.jpg
    383,6 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_20240119_182440.jpg
    IMG_20240119_182440.jpg
    407,3 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20240119_182350.jpg
    IMG_20240119_182350.jpg
    196 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_20240119_182343.jpg
    IMG_20240119_182343.jpg
    364,3 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_20240119_182333.jpg
    IMG_20240119_182333.jpg
    211,9 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20240119_182325.jpg
    IMG_20240119_182325.jpg
    174,3 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_20240119_182316.jpg
    IMG_20240119_182316.jpg
    447,2 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20240119_182304.jpg
    IMG_20240119_182304.jpg
    438,7 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20240119_182258.jpg
    IMG_20240119_182258.jpg
    414,7 KB · Aufrufe: 40
Zurück