• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die grosse Rumeierei - ich will mein Laufrad selber bauen

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
Guten Tag allerseits.
Die Suchfunktion fördert nichts zu Tage. Selbst den Faden hier findet man damit nicht wieder...

Wer hat Erfahrung mit breiteren Felgen (17oder 19mm Maulweite) und 28mm Reifen auf dem Klassiker?

Wenn ich so mit meiner Frau unterwegs bin (die von Ihrem Gios auf ein neuzeitliches Gefährt gewechselt ist, Geometrie, Bremsen und Reifenbreite waren das Thema), dann rumpelt es bei unseren Superstraßen im Bergischen mit meinem Altstahlrädern oft gewaltig. Da kommt der Wunsch nach "mehr" Reifen auf, bis Dato fahre ich 25mm Reifen auf 13,5/14mm (Maulweite) Felgen.

Dank und Gruß.
ZS
Ich hatte eine ganze Weile 25er Vredestein auf Mavic Module 4. Mit knapp 10bar!

War super.
 
Fahre vorne auf einem Rad 19mm und hinten 22mm. Schlauchreifen!!
Damit kann man auch heute noch lebendig zuhause ankommen.
Sogar Kopfsteinpflaster funktioniert. Nicht so schnell wie mit einem MTB, aber ich befinde mich auch nicht in einem Rennen. Da wäre ich tatsächlich mit der Bereifung im Nachteil.
Die "verlorene" Zeit kann man auf besseren Straßen locker wieder reinholen. Weniger Gewicht und bessere Aerodynamik machen es möglich. Jedenfalls musste ich noch nicht draußen übernachten, weil ich es nicht mehr am gleichen Tag nach Hause geschafft habe.
Zur Frage: kann mir nicht vorstellen, dass man mit schmalen Felgen und 28mm Reifen gravierende Nachteile hätte.
Damit sind Profis Paris-Roubaix gefahren. Und wenn die am Ziel angekommen sind, dann...
Einfach mal 28mm mit 14mm Maulweite ausprobieren. Danach kann man immer noch andere Laufräder kaufen. Außer, man will sowieso neue.
 
Guten Tag allerseits.
Die Suchfunktion fördert nichts zu Tage. Selbst den Faden hier findet man damit nicht wieder...

Wer hat Erfahrung mit breiteren Felgen (17oder 19mm Maulweite) und 28mm Reifen auf dem Klassiker?

Wenn ich so mit meiner Frau unterwegs bin (die von Ihrem Gios auf ein neuzeitliches Gefährt gewechselt ist, Geometrie, Bremsen und Reifenbreite waren das Thema), dann rumpelt es bei unseren Superstraßen im Bergischen mit meinem Altstahlrädern oft gewaltig. Da kommt der Wunsch nach "mehr" Reifen auf, bis Dato fahre ich 25mm Reifen auf 13,5/14mm (Maulweite) Felgen.

Dank und Gruß.
ZS
Musst du ausprobieren. Ich würde davon ausgehen, dass dein aktueller 25mm Reifen von einer 13,5mm-Felge kommend auf einer 17er Felge so roundabout 2 mm dicker baut als jetzt (?) Anders gesagt die breitere Felge allein sollte in den wenigsten Fällen Probleme machen.

Wenn du nun gleichzeitg auf 28mm Reifen wechselst, könnte es schon eher knapp werden. Wobei die Reifen je nach Hersteller/Modell in der Realität halt auch leider sehr unterschiedlich ausfallen. Am Ende muss man ausprobieren/ins kalte Wasser springen bzw. versuchen das aufgrund von Produktkommentaren in den Online-Shops abzuschätzen.

Ach so, falls eine (ältere) Bremszange der limitierede Faktor für die Reifenfreiheit ist, kann eventuell der Wechsel auf eine moderne Doppelgelenkbremse Abhilfe schaffen, die haben in der Regel Minimum echte 28mm Reifenfreiheit, oft auch mehr. Bremst nebenbei auch deutlich besser.
 
Ist bei einer breiten Felge aber auch der Fall. Mit meiner 6700er-Bremse bekomme ich bei modernen Felgen auch Probleme.
Sie funktioniert natürlich, aber beim Nachstellen bei Belagverschleiß wird es am Ende sehr eng.
 
Fahre vorne auf einem Rad 19mm und hinten 22mm. Schlauchreifen!!
Damit kann man auch heute noch lebendig zuhause ankommen.
Sogar Kopfsteinpflaster funktioniert. Nicht so schnell wie mit einem MTB, aber ich befinde mich auch nicht in einem Rennen. Da wäre ich tatsächlich mit der Bereifung im Nachteil.
Die "verlorene" Zeit kann man auf besseren Straßen locker wieder reinholen. Weniger Gewicht und bessere Aerodynamik machen es möglich. Jedenfalls musste ich noch nicht draußen übernachten, weil ich es nicht mehr am gleichen Tag nach Hause geschafft habe.
Zur Frage: kann mir nicht vorstellen, dass man mit schmalen Felgen und 28mm Reifen gravierende Nachteile hätte.
Damit sind Profis Paris-Roubaix gefahren. Und wenn die am Ziel angekommen sind, dann...
Einfach mal 28mm mit 14mm Maulweite ausprobieren. Danach kann man immer noch andere Laufräder kaufen. Außer, man will sowieso neue.
Die Laufräder würde/werde ich selbst bauen.
 
Weniger Gewicht und bessere Aerodynamik machen es möglich.
Jein.
Aerodynamik ist m.E. am besten bei schmalen Reifen mit etwas breiteren Felgen. Also wenn Flanke und Felge mehr oder minder eine Linie bilden (und kein S).

ann mir nicht vorstellen, dass man mit schmalen Felgen und 28mm Reifen gravierende Nachteile hätte.
Damit sind Profis Paris-Roubaix gefahren.
Das ist etwas völlig Anderes. Der Schlauchreifen hat seine Form unabhängig von der schmalen oder breiten Felge, der Clincher nicht.

Musst du ausprobieren.

Genau. In meinem Fall hat das sicher gepasst und die Kombi war spektakulär und gut. So eine Labberkombination hätte mir aber Sorgen gemacht.
 
Guten Tag allerseits.
Die Suchfunktion fördert nichts zu Tage. Selbst den Faden hier findet man damit nicht wieder...

Wer hat Erfahrung mit breiteren Felgen (17oder 19mm Maulweite) und 28mm Reifen auf dem Klassiker?

Wenn ich so mit meiner Frau unterwegs bin (die von Ihrem Gios auf ein neuzeitliches Gefährt gewechselt ist, Geometrie, Bremsen und Reifenbreite waren das Thema), dann rumpelt es bei unseren Superstraßen im Bergischen mit meinem Altstahlrädern oft gewaltig. Da kommt der Wunsch nach "mehr" Reifen auf, bis Dato fahre ich 25mm Reifen auf 13,5/14mm (Maulweite) Felgen.

Dank und Gruß.
ZS
ich habe eine HPlusSon TB14 mit 17,5 mm maulweite in einen lauer rahmen gesteckt. ist eng aber mit etwas gepuzzle gehts. nach ordentlichem messen habe ich 32 mm reifen aufgezogen, die auch durchlaufen. auf einem renner fahre ich MA40 mit panaracer gravelking in 28 mm und da würde sicher noch mehr reinpassen. letztendlich hängt es von deinem rahmen ab. bei meinem krabo geht vorn mit ach und krach ein 25er reifen aber sich kein mm mehr.
 
Guten Tag allerseits.
Die Suchfunktion fördert nichts zu Tage. Selbst den Faden hier findet man damit nicht wieder...

Wer hat Erfahrung mit breiteren Felgen (17oder 19mm Maulweite) und 28mm Reifen auf dem Klassiker?

Wenn ich so mit meiner Frau unterwegs bin (die von Ihrem Gios auf ein neuzeitliches Gefährt gewechselt ist, Geometrie, Bremsen und Reifenbreite waren das Thema), dann rumpelt es bei unseren Superstraßen im Bergischen mit meinem Altstahlrädern oft gewaltig. Da kommt der Wunsch nach "mehr" Reifen auf, bis Dato fahre ich 25mm Reifen auf 13,5/14mm (Maulweite) Felgen.

Dank und Gruß.
ZS

1756196376588.pngIch fahre einen LRS mit einer Felgen/Reifen-Kombination H PLUS SON TB14/Continental 4 Seasons 28mm. Diese "moderne" Felge mutet sehr klassisch an und hat eine Innenweite von 17,5mm (Herstellerangabe) bzw. 17mm (Vertrieb). Tatsächlich messe ich bei 6bar Luftdruck eine Reifenbreite von 30mm.
Musst du ausprobieren. Ich würde davon ausgehen, dass dein aktueller 25mm Reifen von einer 13,5mm-Felge kommend auf einer 17er Felge so roundabout 2 mm dicker baut als jetzt (?) Anders gesagt die breitere Felge allein sollte in den wenigsten Fällen Probleme machen.

Wenn du nun gleichzeitg auf 28mm Reifen wechselst, könnte es schon eher knapp werden. Wobei die Reifen je nach Hersteller/Modell in der Realität halt auch leider sehr unterschiedlich ausfallen. Am Ende muss man ausprobieren/ins kalte Wasser springen bzw. versuchen das aufgrund von Produktkommentaren in den Online-Shops abzuschätzen.

Ach so, falls eine (ältere) Bremszange der limitierede Faktor für die Reifenfreiheit ist, kann eventuell der Wechsel auf eine moderne Doppelgelenkbremse Abhilfe schaffen, die haben in der Regel Minimum echte 28mm Reifenfreiheit, oft auch mehr. Bremst nebenbei auch deutlich besser.
Sehr gut geschätzt!
 
Fahre an einigen Klassikern 25mm breite Trekking-Rad Felgen, meistens Ryde, Rigida und Mavic. Stabil und günstig.

Am Mercier passen wegen des langen Bremsmaßes auch 35mm Reifen, hier am ersten Aufbau mit Singlespeed. Damit ist die Fahrt auf Schotterpisten wie Rheindamm kein Problem.

IMG_4025.JPG


Am finalen Aufbau sind dann 28er-Michelin auf silbernen 35mm Felgen und modernen Bremsen.
Leichte Gravelpassagen mit 35 km/h sind kein Problem. Auch Ortschildsprints über 50 km/h verliefen stets sicher. Das Setup macht richtig Spaß.

19.JPG



Am Faggin hatte ich Anfangs auch 35er Schwalbe Delta Cruiser und 28er Michelin auf 25 mm breiten Felgen montiert.

28er Reifen 00.JPG


Das Problem war nicht die GPM/Modolo-Bremse sondern das waagrechte Ausfallende und die Umwerferschelle beim Ausbau.
Mit vollem Druck war der 35er gar nicht rauszubekommen, der 28er nur mit einem leichten Schlag Richtung Sattelrohr.
Das Fahrverhalten hingegen hat sich in Richtung träge und schwammig verändert.

28er Reifen 01.JPG


Der 25er Reifen auf 25er Felge hat sich als ideal erwiesen.

17.JPG


Es ist auf jeden Fall Versuch und Irrtum nötig, bis man die richtige Kombi aus Reifen, Felge, Einspeichung und Rahmen gefunden hat.
Generell würde ich aber Rahmen mit langem Bremsmaß (wie Mercier, Cilo swiss, ...) für Reifen über 25mm empfehlen.
 
Zurück