• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

die Campagnolo Werkstatt

Hallo, bei mir ist am EPS Schaltwerk der Bolzen, mit dem das Schaltwerk am Schaltungsauge befestigt ist, gebrochen. Laut Campa Ersatzteilkatalog besteht der Bolzen aus zwei Teilen, die offenbar miteinander verschraubt sind und hat die ET-Kennzeichnung RD-SR101. Hier ist ein Bild dazu:
1746548066813.webp


Das kleine Teil, das auch das Gewinde fürs Schaltungsauge hat, weist eine Aufnahme für einen Torx-Schlüssel auf. Damit schraubt man ja auch das Schaltwerk an den Rahmen. Das "Oberteil" hat dagegen eine Werkzeugaufnahme, die ich nicht kenne, es ist scheinbar nicht Torx und auch kein Inbus. Kann mir jemand sagen, was für ein Werkzeug dafür benötigt wird?
 
Die neue Super Record mit 13fach zeichnet sich ja langsam am Horizont ab. Meint ihr, dass die bisherigen 12fach-Kurbeln von Campa weiterhin verwendbar sind? Ich meine einmal gelesen zu haben, dass die Innenbreite der Ekar-Kette genauso weit ist, wie die der Campa 12fach-Ketten.
 
Ich meine einmal gelesen zu haben, dass die Innenbreite der Ekar-Kette genauso weit ist, wie die der Campa 12fach-Ketten.
Das glaube ich nicht.
Die Innenbreite ist ungleich, die Ekar ist enger.
Wenn das nicht so wäre, würde die Ekar-Kette auf Rotorkettenblätter laufen.
Was aber nicht der Fall ist.
 
Hallo, bei mir ist am EPS Schaltwerk der Bolzen, mit dem das Schaltwerk am Schaltungsauge befestigt ist, gebrochen. Laut Campa Ersatzteilkatalog besteht der Bolzen aus zwei Teilen, die offenbar miteinander verschraubt sind und hat die ET-Kennzeichnung RD-SR101. Hier ist ein Bild dazu:


Das kleine Teil, das auch das Gewinde fürs Schaltungsauge hat, weist eine Aufnahme für einen Torx-Schlüssel auf. Damit schraubt man ja auch das Schaltwerk an den Rahmen. Das "Oberteil" hat dagegen eine Werkzeugaufnahme, die ich nicht kenne, es ist scheinbar nicht Torx und auch kein Inbus. Kann mir jemand sagen, was für ein Werkzeug dafür benötigt wird?
Ich hatte an meine 11-fach EPS-Schaltwerk einen ähnlichen Schaden. Es hat beidseitig Torx25 Einsätze.
Ersatz gibt es nur direkt von Campa. Ich habe das Schaltwerk vom Händler nach Leverkusen zur Reparatur schicken lassen.
 
Hallo, bei mir ist am EPS Schaltwerk der Bolzen, mit dem das Schaltwerk am Schaltungsauge befestigt ist, gebrochen. Laut Campa Ersatzteilkatalog besteht der Bolzen aus zwei Teilen, die offenbar miteinander verschraubt sind und hat die ET-Kennzeichnung RD-SR101. Hier ist ein Bild dazu:
Anhang anzeigen 1616159

Das kleine Teil, das auch das Gewinde fürs Schaltungsauge hat, weist eine Aufnahme für einen Torx-Schlüssel auf. Damit schraubt man ja auch das Schaltwerk an den Rahmen. Das "Oberteil" hat dagegen eine Werkzeugaufnahme, die ich nicht kenne, es ist scheinbar nicht Torx und auch kein Inbus. Kann mir jemand sagen, was für ein Werkzeug dafür benötigt wird?

Eines was nur die Service Center besitzen. Musst du über deinen Händler nach Leverkusen einschicken zur Reparatur.
 
Hi in die Runde.
Kann mir jemand freundlicherweise den Innendurchmesser des UT-BB080 Kassettenabziehers sagen?
Mein Cyclus Tools Abzieher passt leider nicht über die Endkappe meiner Scope Steckachse...
Danke!
 
Hi in die Runde.
Kann mir jemand freundlicherweise den Innendurchmesser des UT-BB080 Kassettenabziehers sagen?
Mein Cyclus Tools Abzieher passt leider nicht über die Endkappe meiner Scope Steckachse...
Danke!
Mein orig. Campa Abzieher ist gut 20 Jahre alt. K.A., ob das ein UT-BB080 ist...sieht genauso aus.
DM im Bereich der "Abziehernuten"= 19,6 und DM 19 beim Sechstkant.

Endkappe abziehen geht nicht?
 
Mein orig. Campa Abzieher ist gut 20 Jahre alt. K.A., ob das ein UT-BB080 ist...sieht genauso aus.
DM im Bereich der "Abziehernuten"= 19,6 und DM 19 beim Sechstkant.

Endkappe abziehen geht nicht?
Danke!
Mir scheint, dass die Endkappe vom Lockring mitgesichert wird. Zumindest hat sich da 0 bewegt, als ich versucht habe die Kappe abzuziehen.
 
Verwende ich zum Heißwachsen, schon etliche Male geöffnet und wiederverschlossen.
 
Frage zu Ergo/Schaltwerks-Kompatibilität:
Kann ich ein 2005/6er 10-fach Schaltwerk mit den 2009/10-er Centaur Ergos kombinieren? Die waren damals noch Ultrashift, oder?

Hintergrund ist durch die größeren Hebel leichter ein Aero-Position einnehmen zu können.

In die 11-fach Hebel aus der Epoche lässt sich ja vermutlich nicht einfach eine 10-fach Indexscheibe einsetzen.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-05-14 at 12.12.52.png
    Screenshot 2025-05-14 at 12.12.52.png
    204,3 KB · Aufrufe: 13
Das geht problemlos, 10-fach Teile sind bei Campa alle untereinander kompatibel.

Umrüstbar sind die Ultrashift-Hebel auch "problemlos": Sind nur 2 Scheiben die man tauschen muss, darüber kann man 10- , 11- oder 12-fach fahren. Einziges Problem ist, dass es die Teile nicht (mehr) einzeln zu kaufen gibt, müsste man sich also ggf. über "Organspender" besorgen.

Ich habe so z.B. einen H11-Hebel zu "H10" umgebaut.

http://youtu.be/
NFGTIrMZ0I8
 
Das geht problemlos, 10-fach Teile sind bei Campa alle untereinander kompatibel.

Umrüstbar sind die Ultrashift-Hebel auch "problemlos": Sind nur 2 Scheiben die man tauschen muss, darüber kann man 10- , 11- oder 12-fach fahren. Einziges Problem ist, dass es die Teile nicht (mehr) einzeln zu kaufen gibt, müsste man sich also ggf. über "Organspender" besorgen.

Ich habe so z.B. einen H11-Hebel zu "H10" umgebaut.

http://youtu.be/
NFGTIrMZ0I8
Wo wir gerade so nett plaudern:

ich habe Record 10spd Ergos, die mittlerweile etliche km auf dem buckel haben. Am Zweitrad sind Centaur 10spd mit deutlich weniger Laufleistung. Möglichkeit wäre, die Zahnscheiben zu tauschen. Frage wäre, sind das eh dieselben, oder hatten diese Scheiben unterschiedliche Qualitäten zwischen den Gruppen?
 
Imho ist Campa ein Meister der Teilegleichheit. Bei den alten Ergos waren die Unterschiede im wesentlichen Gleitlager vs. "Ball Bearing" und Alu- vs. Cabonhebel. Die Innereien dürften identisch sein.
 
Zurück