papa-deluxe
Mitglied
- Registriert
- 17 Juli 2011
- Beiträge
- 63
- Reaktionspunkte
- 1
Moin zusammen,
ich ernähre mich seit ca. 4 Wochen ketogen, d.h., ich nehme nur sehr wenige Kohlenhydrate durch meine Nahrung auf mit dem Ziel, dass sich der Stoffwechsel des Körpers komplett auf permanenten Fettstoffwechsel umstellt. Dass klapt ganz gut und es gibt zusätzliche Effekte, die ich sehr begrüße.
Ich möchte hier nicht über Vor- und Nachteile der ketogenen (oder Low-Carb) Ernährung diskutieren sondern mich mit einer etwas unangenehmen Begleiterscheinung an euch wenden: mein Puls ist seit Eintritt in die Ketose deutlich erhöht. Im Alltag ist das unproblematisch aber beim Sport macht sich das negativ bemerkbar.
Ich habe eine max. HF von 199 (getestet mit mehreren Laufstufentests sowie bei mehreren Läufen unter Rennbedingungen) und neige ohnehin zu einem relativ hohen Puls unter Belastung (ja ja, die Kraftausdauer...). Aber seit gut 3 Wochen sitze ich wieder auf dem Rad und bemerke, dass sich meine Beine auch nach 2 Stunden strammen Fahrens absolut top anfühlen (für euch Cracks vielleicht normal, aber mit Sicherheit nicht für mich...), mein Puls aber schon nach ca. 10 Minuten jenseits der 160 Schläge rumdödelt. Bei der kleinsten Teerblase sind 170 kein Thema und bei (für niederrheinische Verhältnisse) ernstzunehmenden Steigungen sehe ich auch die 185.
Dieses Pulsniveau liegt so ca. 15-20 Schläge über dem mir bekannten Niveau und ich weiss nicht so recht, wie ich damit umgehen soll. Ich hatte gehofft, dass pendelt sich nach den ersten Tagen/Wochen ein...
Ich will im Sommer meine Räder (MTB und RR) mit nach Frankreich in den Urlaub nehmen. Da sind Berge (so richtige..). Wie soll ich da rauf kommen, wen ich am Niederrhein schon am Limit pumpe...???
Wie auch immer, hat hier jemand Erfahrung mit der Ketose im Allgemeinen und mit den damit verbundenen Begleiterscheinungen, hier der Puls, im Speziellen und kann mir weiterhelfen ?
Vielen Dank
der papa
ich ernähre mich seit ca. 4 Wochen ketogen, d.h., ich nehme nur sehr wenige Kohlenhydrate durch meine Nahrung auf mit dem Ziel, dass sich der Stoffwechsel des Körpers komplett auf permanenten Fettstoffwechsel umstellt. Dass klapt ganz gut und es gibt zusätzliche Effekte, die ich sehr begrüße.
Ich möchte hier nicht über Vor- und Nachteile der ketogenen (oder Low-Carb) Ernährung diskutieren sondern mich mit einer etwas unangenehmen Begleiterscheinung an euch wenden: mein Puls ist seit Eintritt in die Ketose deutlich erhöht. Im Alltag ist das unproblematisch aber beim Sport macht sich das negativ bemerkbar.
Ich habe eine max. HF von 199 (getestet mit mehreren Laufstufentests sowie bei mehreren Läufen unter Rennbedingungen) und neige ohnehin zu einem relativ hohen Puls unter Belastung (ja ja, die Kraftausdauer...). Aber seit gut 3 Wochen sitze ich wieder auf dem Rad und bemerke, dass sich meine Beine auch nach 2 Stunden strammen Fahrens absolut top anfühlen (für euch Cracks vielleicht normal, aber mit Sicherheit nicht für mich...), mein Puls aber schon nach ca. 10 Minuten jenseits der 160 Schläge rumdödelt. Bei der kleinsten Teerblase sind 170 kein Thema und bei (für niederrheinische Verhältnisse) ernstzunehmenden Steigungen sehe ich auch die 185.
Dieses Pulsniveau liegt so ca. 15-20 Schläge über dem mir bekannten Niveau und ich weiss nicht so recht, wie ich damit umgehen soll. Ich hatte gehofft, dass pendelt sich nach den ersten Tagen/Wochen ein...
Ich will im Sommer meine Räder (MTB und RR) mit nach Frankreich in den Urlaub nehmen. Da sind Berge (so richtige..). Wie soll ich da rauf kommen, wen ich am Niederrhein schon am Limit pumpe...???
Wie auch immer, hat hier jemand Erfahrung mit der Ketose im Allgemeinen und mit den damit verbundenen Begleiterscheinungen, hier der Puls, im Speziellen und kann mir weiterhelfen ?
Vielen Dank
der papa