• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der unbekannte Rahmen

Das sieht aber nicht aus wie Revell, sondern eher wie die Retouchierfarbe vom Lackierer. Ich hab das auch mal probiert, aber das Ergebnis war ernüchternd. Hatte nicht den richtigen Pinsel.
 

Anzeige

Re: Der unbekannte Rahmen
Mach nicht zu viel mit der Farbe. Die Sattelstütze finde ich schon grenzwertig. Nicht wegen der Qualität, sondern weil es ab einem bestimmten Punkt irgendwie nicht mehr edel wirkt, sondern wie Kirmisbude aussieht.
 
Ja ich sollte mich da glaub ich etwa zurück halten. Bei der Sattelstütze bin ich eh noch skeptisch weil das mit der Farbe vom Lackierer echt schwierig ist. Da entscheide ich mich wenn das Rad zusammengebaut ist.

Die Revell Farbe habe ich nicht benutzt weil ich den Originallack vom Lackierer habe. Diesen giftgrünen Metalliclack kriegste halt von Revell nicht und der ähnliche sah dann doch anders aus.
 
Nein, das ist die Firma Weinmann in Wolfschlugen. Hat ca. 14 Tage gedauert. Geht aber auch schneller, ich hatte halt erst überlegt noch Decals unter dem Klarlack aufbringen zu lassen.
 
So Ihr Lieben,

ich war beim Radschrauber meines Vertrauens, er hat mir die Schalen am Steuerrohr eingepresst.

image.jpg


Ich hab dann auch mal so ein bißchen weiter geschraubt, Innenlager, Kurbel...

image.jpg


image.jpg


Und wie das halt so ist....kein Aufbau ohne Fragen oder Probleme. Es geht um die Bremsenmontage.

Hier mal ein Foto von der hinteren Bremsaufnahme

image.jpg


Haltebolzen rein, das passt soweit

image.jpg


Und jetzt kommt das Thema, also ich behaupte mal Hülsenmutter, ODER ???

image.jpg


Ich habe das dann mal mit einer nicht ganz passenden probiert, denke das funktioniert. Das heißt aber dann, dass ich den Haltebolzen der Bremse entsprechend kürzen muss, ODER ??

image.jpg


Und vorne an der Gabel dann das gleiche Spiel

image.jpg


Da muss ich nur die Konkavscheibe etwas anpassen aber hinten wieder Hülsenmutter, ODER ??

image.jpg


image.jpg


Die Frage die ich mir jetzt noch stelle, sind das eigentlich Standardhülsenmuttern? Die gibt es in unterschiedlichen Längen aber wie ist das mit dem Durchmesser von der Hülse und dem Kopf?
Wäre nett wenn ich ein paar Bestätigungen, Tipps. etc. bekomme :rolleyes:
 
Nicht so schnell.
Check bitte erst, ob die Bremsschenkel die richtige Länge fur den LRS haben, bevor du rumsägst. Ich gehe savon aus, dass es Bremsen mit langen Bremsschenkel sind, jedoch die Gabel und der Rahmen für Kurze ausgelegt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, mit so einem Hinweis kriegst Du einen aber ganz schön in Wallung ( isch krisch Puls:mad:)

Bin direkt noch mal in den Keller, LRS rein, Bremsen rein.....passt, Puls ist wieder im Normalbereich.

image.jpg


image.jpg

Ich meine mit absägen auch den Gewindebolzen am Bremskörper, weil der ist doch zu lang ist für die Hülsenmutter.
 
Ich habe das Problem mal mit dem Ankauf eines Alurohres 8x1mm im Baumarkt gelöst. Davon zwei Stücke in passender Länge abgeschnitten und in den Rahmen bzw. die Gabel eingesetzt, dann halten auch lange Schrauben mit normalen Muttern.
 
Versteh ich das richtig, Alurohr z. B. an der hinteren Bremse von vorne über den Gewindebolzen der Bremse und dann durch den Bremssteg bis zum hinteren Anschlag innen am Bremssteg schieben. Und dann Mutter auf den Gewindebolzen der Bremse drehen so dass die Mutter gegen das übergestülpte Alurohr drückt und dadurch die Bremse hält? (Mann wie kompliziert, ich muss ne Zeichnung einscannen:crash:)

Das sieht dann aber mit dem langen Alurohr etwas komisch aus, oder?

Edit: Erst denken, dann reden. Hab mir gerade noch mal meine Fotos angeschaut. Wenn man das Alurohr jeweils an der Aussenkante von Gabel und Bremssteg kürzt und dann die Mutter drauf dreht könnte das ganz gut funktionieren. Guter Tipp:daumen:
 
Ja, das klingt sehr gut. Damit sind auch noch Schutzbleche montierbar, bei Bedarf. Perspektivisch kannste natürlich mal nach einem identischen Bremssatz mit Hülsenmuttern Ausschau halten und den ggf. tauschen oder verkaufen. Mutternbremsen werden ja immer mal gesucht.
 
Ich hab heute mal versucht, die Tipps von 101.20 umzusetzen.
Zuerst mal aus einem Rundrohr eine entsprechende Länge abgesägt und etwas zurechtgefeilt.

image.jpg


Bremse eingesetzt

image.jpg


Passscheibe eingesetzt

image.jpg


Mutter drauf und feddich :)

image.jpg

Vorne dann das Gleiche noch mal

image.jpg


image.jpg


Habe das auch mal mit Hutmuttern als Abschluss versucht, finde ich optisch nicht so prickelnd.

image.jpg


image.jpg


Mit Hülsenmuttern könnte ich mir das auch ganz gut vorstellen, müsste dann aber die Gewindebolzen der Bremsen kürzen, die dann nur noch zu dem Rahmen passen, mal sehen :idee:
 
Auch ne Variante, aber ich finde das irgendwie alles zu lang. Könnte mir vorstellen, den Bolzen soweit zu kürzen dass noch die Hutmutter passt.
 
Sieht sehr gut aus. Mit Hutmuttern isses mir auch zu lang, außerdem müsstest du ständig die schweren und unfunktionellen Hüte mitbeschleunigen, mitbremsen, mittragen....
 
mal wieder zurück zum unbekannten Rahmen.

Mittlerweile bin ich soweit dass ich den kaputten Zughalter am Oberrohr austasuchen will. Was nehme ich denn da jetzt für ein Material?
Ich dachte an ein Alurohr, Durchmesser 8mm mit Wandstärke 1mm, dass passt dan exakt zu den vorhandenen Zughaltern.

Da ich bei der Materialkunde nicht sooo bewandert bin, geht das beim Lackieren dann in der Kombi mit dem Stahlrahmen oder sieht dann der Lack wg. der unterschiedlichen Materialen anders aus, haftet anders....
Oder muss ich ein Stahlrohr nehmen, wobei ich nicht weiß ob´s dass überhaupt in so kleinen Durchmessern gibt oder ein ganz anderes Metall etc pp

Fragen über Fragen:confused:

Ich habe den in der Mitte entfernt, tut der Liebe keinen Abbruch. Kemper in der Nähe von Mönchengladbach baut Rahmen und repariert auch.
 
Also ich bin sehr froh, dass ich ihn doch repariert habe. Sieht einfach stimmiger aus.
 
Zurück
Oben Unten