chkamb
Woker Rockabilly-Proll. Big B, D
in diesem fall nicht..Hammer! Die spinnen die Gallier!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
in diesem fall nicht..Hammer! Die spinnen die Gallier!
Ich meinte das hier:in diesem fall nicht..
Das schreibt sich so einfach.Ich meinte das hier:
"Simplex and Huret had a rather chauvinistic view that they were at the center of the bicycle derailleur world. There was strong competition between them to have their proprietary dropouts used on bikes - when you needed to replace a derailleur, you had to use the brand that matched your dropout." Quelle
Das hat beiden auch kein Glück gebracht.![]()
Es gibt aber Kombinationen, wo der Anschlag an der falschen Stelle ist oder das Gewinde fehlt, etc..Und zur Sache: Ich habe Simplex Schaltwerke in Campa-Ausfallenden und Campa in Simplex. Ich hatte da noch keine Probleme
Danke für die Bestätigung.1. Industry de facto standard Campy style with the travel limit stop at 7:00 O'Clock
2. Huret with the travel limit stop at 4:00 O'Clock
3. Simplex style with a travel limit tab on the back of the RD to fit over the front of the dropout. Shimano used this method for a long time and so did later Campy RDs.
Anhang anzeigen 1205911
Quelle
Wird in solchen Fällen nicht einfach der Manager ausgetauscht?Das schreibt sich so einfach.
Ich arbeite in einer Entwicklungsabteilung und auch bei uns schleppen wir ein paar Anachronismen seit Jahrzehnten mit.
Die Sache ist nur die: Wenn wir jetzt auf die allgemeinen Standards umstellen würden, würden alle unsere Stammkunden doof da stehen. Also die treuesten Kunden. Das macht kein Manager mit.
Danke!1. Industry de facto standard Campy style with the travel limit stop at 7:00 O'Clock
2. Huret with the travel limit stop at 4:00 O'Clock
3. Simplex style with a travel limit tab on the back of the RD to fit over the front of the dropout. Shimano used this method for a long time and so did later Campy RDs.
Anhang anzeigen 1205911
Quelle
1. Industry de facto standard Campy style with the travel limit stop at 7:00 O'Clock
2. Huret with the travel limit stop at 4:00 O'Clock
3. Simplex style with a travel limit tab on the back of the RD to fit over the front of the dropout. Shimano used this method for a long time and so did later Campy RDs.
Anhang anzeigen 1205911
Quelle
...ich hatte hierzu an dieser Stelle schon einmal etwas gepostet:Danke!
Beschäftige mich seit ca. 40 Jahren mit Rennrädern und hab von diesen verschiedenen Standards nie gehört - glaube ich.
Stand sowas in der Brügelmann-Bibel?
Bei mir funktioniert Link zur Webseite nicht. Könntest du die noch mal linken? Danke...ich hatte hierzu an dieser Stelle schon einmal etwas gepostet:
...ist wohl doch komplizierter gewesen mit der Kompatibilität von Huret-Schaltwerken an diversen Ausfallenden, zumal es an Huret-eigenen Schaltwerken Anschlagsnasen verschiedener Art gab.
Ich bin mal so frei, aus dieser Website zu zitieren und sogleich, per deepl, zu übersetzen:
Huret produzierte mindestens 3 Grundausführungen von Wegbegrenzungsanschlägen als Teil des oberen Achsschenkels plus verschiedene Adapter. Dies zeigt diese integrierten Anschläge:
Geschichte: Huret führte 1973 die Jubiläums-Kettenschaltung ein, um das 50-jährige Firmenjubiläum im Jahr 1970 zu feiern.
Die ursprünglichen Jubilee RDs waren nur für die Montage an den proprietären Huret-Ausfallenden vorgesehen, der Federwegsanschlag lag bei 4:00 Uhr. Später führte Huret Jubilee RDs ein, die ohne Adapter auf Campy-Ausfallenden passen.
Ausfallenden im Campagnolo-Stil mit dem Anschlag bei 7:00 Uhr. Mitte der 70er Jahre war dieses Design zum De-facto-Industriestandard für Schaltaugen geworden. Suntour und Shimano übernahmen diesen Stil (...)
Damals musste sich ein Radfahrer in Frankreich entscheiden, welche Marke von Schaltwerk er für sein ganzes Leben verwenden wollte. Die wichtigsten französischen Akteure waren Simplex und Huret. In ihrem kurzsichtigen Chauvinismus versuchte jede Firma, Marktanteile (in Frankreich) zu erobern und zu halten.
Simplex war insofern etwas klüger, als dass sie ihr Schaltwerk so konstruierten, dass es sowohl in ihr eigenes Ausfallende als auch in das von Campy ohne Modifikation passen konnte. Der Simplex-Federwegsanschlag war eine Lasche, die über die Vorderseite des Ausfallendes passte.
Huret mit ihrer Maginot-Mentalität machte ihre Schaltwerksaufnahmen so, dass Campy Style RDs nicht verwendet werden konnten, aber auch sie waren vorne dicker, so dass Simplex-Umwerfer auch nicht passen würden!
Der eBay-Adapter, der in Ihrem Link oben aufgeführt ist, ist nur für Jubilee RDs ausgelegt, die für Huret-Ausfallenden hergestellt wurden und auf Campy-Style-Ausfallenden montiert werden. Ich denke, dass mein 1. Bild oben die Unterschiede deutlicher macht.
Dies war der originale Campy-Stil Huret-Adapter, der an einigen Jubilee und anderen Huret-RD-Modellen verwendet wurde. Es zeigt den Spreizbolzen, vor dem der eBay-Verkäufer warnt. Siehe mein Flickr-Album unten verlinkt.
Dieses Flickr-Album habe ich vor etwa 10 Jahren zusammengestellt. Es zeigt einige der Besonderheiten der Huret-Montagebolzen. Klicken Sie auf ein Bild und scrollen Sie dann nach unten, um meine Kommentare zu sehen:
https://www.flickr.com/photos/282672...57626948207829
Langer Rede kurzer Sinn: Zunächst kommt es auf die Anschlagsnasen am Huret-Schaltwerk an. Sind diese, wie oben gezeigt, unten angesetzt handelt es sich um ein Schaltwerk für Huret-Ausfallenden. Soll so ein Schaltwerk nun an Campagnolo-Ausfallenden montiert werden benötigt es o.g. Adapterset.
Nicht klar ausformuliert ist der Fall der Montage eines Huret-Schaltwerkes mit Anschlag für Campagnolo-Ausfaller, welches auf ein Huret-Ausfaller montiert werden soll...
Edit:
Oben gezeigter Huret-Ausfaller ist so auch an meinem aus ca. 1976/77 stammenden Motobecane "Professionnel 1" zu finden:
Zur "Ehrenrettung" Hurets sei allerdings angeführt, dass man diese konstruktive Sackgasse ganz zum Schluss verlassen hatte und dann doch Campagnolo-konforme Ausfallenden produzierte, so gesehen an meinem Motobecane "C5". Da kommt dann das Kuriosum zum Vorschein, dass am C5 ein Huret-Schaltwerk Typ "Success" hängt, welches dann ab Werk den Adapter für ein Campagnolo-Ausfallende besaß, um am Huret-Ausfallende montiert zu werden!
Genützt hat das alles nichts mehr; die "Maginot-Mentalität" Hurets bescherte ihnen wohl sinkende Marktanteile und damit dann die baldige Übernahme durch Sachs. Der Rest ist Geschichte...
...Dank für den Hinweis, ist korrigiert!Bei mir funktioniert Link zur Webseite nicht. Könntest du die noch mal linken? Danke
...Ausfallenden mit "4-Uhr-Nase" dürften ausschließlich von Huret stammen. Hier sollten grundsätzlich Huret-Schaltwerke passen, es sei denn, das betreffende (Huret-) Schaltwerk hat schon einen Adapter für Ausfallenden nach Campagnolo-Norm.Also muss man bei Vorhandensein der Ausfallenden mit 4-Uhr-Nase aufpassen, dass dieser Campa-Adapter nicht vorliegt? Taucht der häufiger auf?
Ja, geht um ein Huret-Ausfallende, dann werde ich darauf achten müssen, dass kein Adapter vorliegt....Ausfallenden mit "4-Uhr-Nase" dürften ausschließlich von Huret stammen. Hier sollten grundsätzlich Huret-Schaltwerke passen, es sei denn, das betreffende (Huret-) Schaltwerk hat schon einen Adapter für Ausfallenden nach Campagnolo-Norm.
...welches Schaltwerk soll denn montiert werden? Die älteren Schaltwerke, z.B. das Jubilee, kommen häufig ohne Adapter; die jüngeren Schaltwerke, z.B. das Success, haben häufig jenen Adapter.Ja, geht um ein Huret-Ausfallende, dann werde ich darauf achten müssen, dass kein Adapter vorliegt.
Keine Ahnung, Jubilee, Allvit, Success etc. aus Mitte bis Ende 70er passen wohl, ich bin da noch nicht auf irgendetwas festgelegt. Bin eher noch mit Analyse der vielen Fallstricke beim Klasiker-Aufbau beschäftigt...welches Schaltwerk soll denn montiert werden? Die älteren Schaltwerke, z.B. das Jubilee, kommen häufig ohne Adapter; die jüngeren Schaltwerke, z.B. das Success, haben häufig jenen Adapter.
.Lass mich mal raten, @MaxGymno.Ja, geht um ein Huret-Ausfallende, dann werde ich darauf achten müssen, dass kein Adapter vorliegt.


Allzu viele Rahmen stehen hier nicht rum, da hast Du zufälligerweise rechtLass mich mal raten, @MaxGymno.
Könnte es sich vielleicht um dieses Ausfallende handeln?
Anhang anzeigen 1206612
....wobei ich jedem der genannten Schaltwerke schon eine Dekade bzw. eine Klassifikation zuordnen würde:Keine Ahnung, Jubilee, Allvit, Success etc. aus Mitte bis Ende 70er passen wohl, ich bin da noch nicht auf irgendetwas festgelegt. Bin eher noch mit Analyse der vielen Fallstricke beim Klasiker-Aufbau beschäftigt.
Ich habe von @Andreas P. ein Foto vom Katalog 1977, da waren unter anderem die Schaltwerke, da soll schon etwas vernünftiges dran, aber erstmal muss noch andere Komponenten beschaffen....wobei ich jedem der genannten Schaltwerke schon eine Dekade bzw. eine Klassifikation zuordnen würde:
Jubilee = hochwertigstes Huret-Schaltwerk für Rennmaschinen, frühe bis Mitte 70er
Success = hochwertigstes Huret-Schaltwerk für Rennmaschinen, späte 70er/frühe 80er
Allvit = mittelklassiges Huret-Schaltwerk für Trainings- & Tourenräder, bis Mitte 70er