• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

spricht da nichts gegen, den mit Schlauch zu fahren, oder?
Nein, mit Schlauch ist der auch normal fahrbar. Ist als Ganzjahresreifen IMHO deutlich lauffreudiger als ein GP4Season (ich fahr den am Hinterrad, da hält er ca. 16.000 km von Sommer bis Sommer).

Zum Michelin: der hat mich bei Näße nicht überzeugt...Motto:
Michelin, Näße, Kanaldeckel: choose two of them...
 
Meine persönliche Erfahrung sagt mir halt, dass es komplette Glückssache ist was das Thema Plattfuß angeht.
Über verschiedene Reifenfabrikate hinweg.
Ich hatte mit nem Vittoria nach 39km nen Platten, geflickt und danach den selben Mantel über 4000km problemlos runtergefahren.

Am pannensichersten und robustesten ist der Michelin Dynamic Sport (Drahtreifen), den bekommt man nicht klein. Allerdings hat der auch nen sehr hohen Rollwiderstand. ;)
 
Ja, ich hatte auch die Hoffnung, dass es einfach Pech war bisher, kommt mir aber jetzt schon seeeeehr auffällig vor
 
Pirelli Cinturato ist ziemlich unzerstörbar. Klar, kann man auch mit Schlauch fahren wenn man will.

Wenn schon bei brr geschaut wurde... Von den tufo mit hohem Pannenschutz würde ich abraten. Der gilt nur auf der Lauffläche. Die Seitenwände sind wie Papier.

Spezialized Mondo und 5000 as tr gingen auch sehr gut bei Gemisch aus Straße und Schotterweg, sind aber nicht so robust wie der Cinturato.
 
Jetzt habe ich mal den Pirelli Cinturato Road ins Auge gefasst. Der wiegt laut Datenblatt 30 gr mehr als der Conti 4 Season, das wäre mir aber ehrlich gesagt relativ egal...
Ja, der Cinturato ist praktisch unzerstörbar, aber den würde ich nur im absoluten Kriegsfall mit Schlauch fahren wollen. Bevor Du Deine Zeit damit verbringst, einen Cinturato mit einem Schlauch ins Felgenhorn zu drücken, solltest Du vielleicht noch andere Alternativen probieren, etwa einen S-Works Turbo T2/T5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht nach auch einem guten Tip aus, wenn ich den bei BRR mit dem GP 4 Season vergleiche, bei allen Werten gleich, bei Duchstichschutz sogar besser. Thanks👍
 
Im Winter seit Jahren nur Cinturato Velo 32, gibt es aber mittlerweile wohl auch breiter. Damit panzert man überall wirklich komfortabel durch und wenn doch mal was durchsticht ist der weiche daumendicke Gummi die beste Basis dafür, dass Pannenmilch auch große Löcher schnell abdichtet.
Die Tufos sollte man halt nur auf Asphalt fahren, wo es keine größeren Steine gibt die die Seitenwand erreichen. Wenn man doch mal Schotter drin hat auf der Strecke dann eh nur Cinturato.
 
Bin mit 100 kg Systemgewicht kürzlich auf 17 mm Innenweite Felge, neue Shimano 100, mit Conti GP 23 mm vorn, real 24-25 mm breit, mit 6,3 bar , tpu Schlauch, gefahren .
Nach 70 km im dunklen schlagloch nicht gesehen, platt.
Snakebite.

Waren die 6,3 bar zu wenig?
Wäre es mit 7 bar nicht passiert, oder auf 8 bar gehen?
 
Ja, der Cinturato ist praktisch unzerstörbar, aber den würde ich nur im absoluten Kriegsfall mit Schlauch fahren wollen. Bevor Deine Zeit damit verbringst, einen Cinturato mit einem Schlauch ins Felgenhorn zu drücken, solltest Du vielleicht noch andere Alternativen probieren, etwa einen S-Works Turbo T2/T5.
Cinturato Velo sind bei mir seit mehreren Wintern plattenfrei mit Schlauch im Einsatz und gehen ohne Probleme drauf und wieder runter.
 
Bin mit 100 kg Systemgewicht kürzlich auf 17 mm Innenweite Felge, neue Shimano 100, mit Conti GP 23 mm vorn, real 24-25 mm breit, mit 6,3 bar , tpu Schlauch, gefahren .
Nach 70 km im dunklen schlagloch nicht gesehen, platt.
Snakebite.

Waren die 6,3 bar zu wenig?
Wäre es mit 7 bar nicht passiert, oder auf 8 bar gehen?
Bei 100kg und 23er Reifen würde ich mit 8 Bar fahren, ggf. mehr, aber ich fahre eh immer zu viel Druck, fühlt sich exakter beim einlenken an, aber der SRAM Rechner wirft sicher weniger Druck raus 😬😜

Edit: SRAM sagt 6,6 Bar vorne!
 
Bin mit 100 kg Systemgewicht kürzlich auf 17 mm Innenweite Felge, neue Shimano 100, mit Conti GP 23 mm vorn, real 24-25 mm breit, mit 6,3 bar , tpu Schlauch, gefahren .
Nach 70 km im dunklen schlagloch nicht gesehen, platt.
Snakebite.

Waren die 6,3 bar zu wenig?
Wäre es mit 7 bar nicht passiert, oder auf 8 bar gehen?
Ich finde den Druck eigentlich ok. Wahrscheinlich hattest du einfach Pech, ich würde maximal noch ein paar Zehntel hochgehen.
 
Bin mit 100 kg Systemgewicht kürzlich auf 17 mm Innenweite Felge, neue Shimano 100, mit Conti GP 23 mm vorn, real 24-25 mm breit, mit 6,3 bar , tpu Schlauch, gefahren .
Nach 70 km im dunklen schlagloch nicht gesehen, platt.
Snakebite.

Waren die 6,3 bar zu wenig?
Wäre es mit 7 bar nicht passiert, oder auf 8 bar gehen?
Bei solchen Fragen ist im Grunde am Einfachsten, wenn man sich an der Vorgabe des Reifenherstellers orientiert. Steht auch auf jeder Verpackung des Mantels drauf.

https://www.continental-reifen.de/products/bicycle/tires/grand-prix-5000/?articleID=01016230000

In diesem Fall (23-622) liegt der von Conti empfohlene Reifendruck bei 7,5-8,5 bar.
Bei 100kg Systemgewicht liegst du im oberen Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei solchen Fragen ist im Grunde am Einfachsten, wenn man sich an der Vorgabe des Reifenherstellers orientiert. Steht auch auf jeder Verpackung des Mantels drauf.

https://www.continental-reifen.de/products/bicycle/tires/grand-prix-5000/?articleID=01016230000

In diesem Fall (23-622) liegt der von Conti empfohlene Reifendruck bei 7,5-8,5 bar.
Bei 100kg Systemgewicht liegst du im oberen Bereich.
Die Angaben von Conti sind besonders für die breiteren Reifen und Leichtgewichte viel zu hoch. Und selbst mit meinen gut 100 kg Systemgewicht fahre ich den 28er GP5000 1.5 Bar unter den minimalen Druckangaben von 6.5 Bar und ich hatte noch nie ein Snakebite.
 
Die Angaben von Conti sind besonders für die breiteren Reifen und Leichtgewichte viel zu hoch. Und selbst mit meinen gut 100 kg Systemgewicht fahre ich den 28er GP5000 1.5 Bar unter den minimalen Druckangaben von 6.5 Bar und ich hatte noch nie ein Snakebite.
Und wann bist Du zum letzten Mal durch ein Loch gerumpelt was ein Kandidat für ein Snakenite wäre? ZB weil Du in einer Gruppe an hinterer Position nicht alles sehen konntest?
 
Und wann bist Du zum letzten Mal durch ein Loch gerumpelt was ein Kandidat für ein Snakenite wäre? ZB weil Du in einer Gruppe an hinterer Position nicht alles sehen konntest?
Das passiert mir regelmässig aus Unachtsamkeit, weil ich nicht permanent die Konzentration auf die Strasse resp. den Asphalt richten möchte.
 
Das passiert mir regelmässig aus Unachtsamkeit, weil ich nicht permanent die Konzentration auf die Strasse resp. den Asphalt richten möchte.
Das finde ich erstaunlich, ich hatte in über 20 Jahren am Rennrad noch nie einen Durchschlag. Alle Arten von Platten klar, aber ein Durchschlag nur am MTB.
 
Einen Snakebite hatt ich auch noch nie. Weder am Rennrad, Trecking oder Fitnessbike (MTB ohne Federgabel).

Bin aber auch immer mit ordentlich Druck in den Reifen unterwegs. ;)
 
Für diejenigen, die TPU gegenüber Butyl bevorzugen oder eine Diskussionsgrundlage benötigen: Bei der letzten Monatsabstimmung bei BRR haben unter anderem gewonnen "TPU-Innertubes Special Update (ContiTPU, M-Wave, Aeron, Smartube RS, René Herse, Silca etc.)".
 
Die Angaben von Conti sind besonders für die breiteren Reifen und Leichtgewichte viel zu hoch. Und selbst mit meinen gut 100 kg Systemgewicht fahre ich den 28er GP5000 1.5 Bar unter den minimalen Druckangaben von 6.5 Bar und ich hatte noch nie ein Snakebite.
Jeder hat das Recht auf eine Meinung, auch wenn diese noch so unfundiert ist.

Wenn ich nie einen Unfall hatte, bedeutet das nicht dass das Autofahren ohne Sicherheitsgurt deswegen sicherer ist als mit Gurt. :)
 
Zurück