• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Ich auch nicht.

Dir sei eine eigene Meinung gestattet 😇
Aber ich kann mich da nicht anschließen.
Geht los bei dass man ihn nicht stark aufpumpen kann, sprich ohne Wasserbad findet man kleine Löcher schwer bis gar nicht - unterwegs würde ich das nicht mal probieren.
Die nie normalen Flicken könne halten, müssen aber halt nicht. Hatte ich beides.
Hast du nen Platten an der Nahtstelle und er ist gedehnt, kannst du ihn nur wegwerfen.

Wenn du genug Gefühl hast, einen Flicken zu spüren - Respekt! Ich hab meine LRs am RR ausgewuchtet und merk trotzdem nix.

Aber: Ich bleib trotzdem noch bei TPU, wenn nicht mehr, geht es zu tubeless, das neue RR kann das endlich.
Unterwegs würde ich sowieso nicht flicken, ich habe immer einen Ersatzschlauch dabei, geflickt wird dann daheim und in Ruhe. Klar, wir 0,5 bar darf man sie aufpumpen, wenn dir das nicht reicht. 🤷🏼‍♂️ Aber das Löchlein suchen war doch bei Butyl das gleiche Thema, findet man auch nicht immer ohne Wasserbad.

Naja, ich bin zuletzt Butyls in 25er Reifen gefahren, das ist ewig her. Die Butyls damals war entsprechen schmal und da hast du bei 5-6 bar immer gemerkt, ob du einen neuen oder geflickten Schlauch drin hattest.

Schau dir mal die klassischen Butylflicken an wie fett die sind. Gerade gestern erst das Laufrad von meinem Sohnemann geflickt.

Der Flicken auf meinem Conti-TPU hat bei mir damals halt knapp eine halbe Stunde gehalten, bevor es Pfffffffff… gemacht hat.
Mit Conti habe ich keine Erfahrung, kann nir für Tubolitos sprechen und die funktionieren einfach.
 
Unterwegs würde ich sowieso nicht flicken, ich habe immer einen Ersatzschlauch dabei, geflickt wird dann daheim und in Ruhe. Klar, wir 0,5 bar darf man sie aufpumpen, wenn dir das nicht reicht. 🤷🏼‍♂️ Aber das Löchlein suchen war doch bei Butyl das gleiche Thema, findet man auch nicht immer ohne Wasserbad.

Naja, ich bin zuletzt Butyls in 25er Reifen gefahren, das ist ewig her. Die Butyls damals war entsprechen schmal und da hast du bei 5-6 bar immer gemerkt, ob du einen neuen oder geflickten Schlauch drin hattest.

Schau dir mal die klassischen Butylflicken an wie fett die sind. Gerade gestern erst das Laufrad von meinem Sohnemann geflickt.


Mit Conti habe ich keine Erfahrung, kann nir für Tubolitos sprechen und die funktionieren einfach.
War Conti nicht eigentlich ein Revoloop? Davon hat bei mir einer von 2 gehalten.
 
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/pirelli-p-zero-race-rs-30

BRR hat jetzt auch nen 30er pirelli rs tubetype getestet mit sehr ähnlichen Ergebnissen zum 28er. Die Rollwiderstäde sind einem rs Kürzel einfach nicht würdig. Pannenschutz und Wetgrip sind ganz gut, aber das können inzwischen fast alle aktuellen Reifen.

Nein, auch nicht wenn man 1,5 bis 2w abzieht falls man Latex oder 25gr TPU benutzt statt dem schweren Butyl Schlauch.
das stimmt leider. Gefühlt läuft der RS Tube schlechter als der GP5k.
Ich ärger mich echt den gekauft zu haben. Komfortabel isser aber mehr als der Conti.
Für den Preis ist das echt nicht aktzeptabel, dann eher den TLR von Pirelli mit TPU wenn man kein TL fahren mag.
Oder den GP5000 S TR
 
Schläuche waren RideNow TPU 700x18-32 36g beides mal vorne. Das erste mal einfach so platt während dem fahren, Loch war an der Innenseite. Das 2 mal nach der Eisdiele wieder losfahren wollen, wieder platt. Loch wieder auf der Innenseite. 2 verschiedene Schläuche.
Nach Jahrzehnten Standard Butyl hatte ich bei Leicht Butyl und TPU mehrfach kleine Löcher auf der Innenseite. Ich führe das auf deutlich höhere Empfindlichkeit gegenüber Verunreinigungen (z.B. Sandkorn) im Vergleich zu Standard Butyl zurück.
Daher empfehle ich penible Reinigung von Schlauch, Felgen- und Reifeninnerem.
 
So aktuell ist der Power Cup (und auch der Power TT) nicht. Ich fahre beide, bzw bin den gefahren, auf Fulcrum racing Zero von 2011/12 oder so. Die haben 622×15 und die Power TT 25mm waren 26mm real und die 25mm Power Cup haben auch real 25mm. Ich denke, die sind auf 15mm normiert worden. Auf deinen 622×19 sind sie ja auch eher 2mm weiter. Aber das passt schon, 2mm Änderung der Maulweite entspricht grob 1mm Änderung real (zumindest bisher in meinem Kosmos).
Bei BRR wurde der Power Cup 2022 getestet. Viel älter ist er vermutlich nicht. Auch da waren 15c schon out.
Ich bin froh, dass der Power Cup übermaßig ist, da ich teils ältere schmale Felgen fahre.
 
Wenn du genug Gefühl hast, einen Flicken zu spüren - Respekt! Ich hab meine LRs am RR ausgewuchtet und merk trotzdem nix.
Das glaube ich schon. Hatte mal eine "Falte" im Schlauch und habe deutlich den Hubbel beim Fahren gespürt. Bin dann ca. 60 Kilometer in dem Zustand gefahren, bis es mir dann bei einer Pause im Biergarten den Schlauch so zerissen hatte, dass es den Mantel von der Felge gezogen hatte. :oops:
 
Bei BRR wurde der Power Cup 2022 getestet. Viel älter ist er vermutlich nicht. Auch da waren 15c schon out.
Ich bin froh, dass der Power Cup übermaßig ist, da ich teils ältere schmale Felgen fahre.
Ich weiß nicht wie alt er tatsächlich ist. Doch, 2022 stimmt:
Thema 'Michelin Power Cup Rennrad-Reifen: Für Rennfahrer und Ambitionierte' https://www.rennrad-news.de/forum/t...ifen-für-rennfahrer-und-ambitionierte.179898/
Bei Continental
https://www.continental-reifen.de/tire-knowledge/tire-rim-combinations-etrto-standards/
kann man z.B. nachlesen, daß der 5000 S TR auf einer 19c Referenzfelge bemaßt wurde und der GP 5000 auf eine 15c Referenzfelge. Auf jeden Fall hat der Michelin Power Cup tubetype das angegebene Maß auf 15c.
 
Die hatte ich auch auf dem Schirm, nur waren die im Test in Sachen Pannensicherheit den andern unterlegen..
Meine Powercups knechtete ich über knapp 4.5 k KM durch Baustellen, über Pässe und natürlich auf normalem Asphalt (Tube Type). Ich hatte genau eine absehbare Panne. Mein Tipp sind Powercups damit immer noch.
Unterwegs würde ich sowieso nicht flicken, ich habe immer einen Ersatzschlauch dabei, geflickt wird dann daheim und in Ruhe. Klar, wir 0,5 bar darf man sie aufpumpen, wenn dir das nicht reicht. 🤷🏼‍♂️ Aber das Löchlein suchen war doch bei Butyl das gleiche Thema, findet man auch nicht immer ohne Wasserbad.
Das kann ich so leider nicht unterschreiben. ;) Neulich auf einer 160 km Gravelrunde versagte beim Dude das TL, worauf wir weiterhin 2 Schläuche brauchten. Ohne Flicken unterwegs wäre der Heimweg langwierig geworden. ;) Habe daher neben einem leichten Schlauch mit korrekter Ventillänge immer auch 2-3 Patches von Tipptopp dabei.
 
Servus, fahre GP5000 und P Zero Race abwechselnd je nach Rad. Als Unterschied ist mir aufgefallen dass der GP5K besser rollt, der P Zero
und welcher würdest du sagen lässt sich leichter auf die Felge ziehen? Man hört immer wieder dass die GP5000 etwas schwieriger sein sollen (bei meinen GP5000 25mm ging das so einigermaßen)
 
und welcher würdest du sagen lässt sich leichter auf die Felge ziehen? Man hört immer wieder dass die GP5000 etwas schwieriger sein sollen (bei meinen GP5000 25mm ging das so einigermaßen)
Morgen, konnte keinen großen Unterschied feststellen. GP5K auf PR1800 oder Mavic Ksyrium oder P Zero Race auf Fulcrum Racing 3. Ich brauche auch keine Reifenheber, ich drücke die restlichen 10cm mit dem Handballen drüber. Ich denke das kommt auch immer darauf an wie viel Kraft jemand in den Händen hat.
 
und welcher würdest du sagen lässt sich leichter auf die Felge ziehen? Man hört immer wieder dass die GP5000 etwas schwieriger sein sollen (bei meinen GP5000 25mm ging das so einigermaßen)
Den P Zero bekomme ich von Hand von der Felge runter und wieder rauf. GP5000 keine Chance. Beides nicht tubeless sondern TPU.
 
Der Flicken auf meinem Conti-TPU hat bei mir damals halt knapp eine halbe Stunde gehalten, bevor es Pfffffffff… gemacht hat.
Ich habe vor paar Tagen einen Aerothan mit Schwalbe Glueless Patches repariert. Hält die Luft tadellos. Gut reinigen vorher ist, denke ich, der Schlüssel. Unterwegs würde ich das aber ungern machen, auch, da wie erwähnt, das Finden des Loches nicht immer ganz einfach ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück