Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Man spart sich 2 Bar Druck ,hat zwar 40g Pro Reifen Mehr an der Backe aber kannst immer auf TL umrüsten und RR ist in etwas gleich.
Da ist Pirelli nicht alleine. Auch Conti empfiehlt irre hohe Drücke, die fast niemand mehr fährt.Die sagen ich soll als 80kg Fahrer einen 28mm Reifen mit 7 bar vollknallen?![]()
Zitat (einfach mal sacken lassen)
"der hohe Rollwiderstand des TPU-Schlauch-Setups liegt leider weit hinter den Erwartungen."
Bei Conti ist der tubetype Reifen nicht so schlecht. Da könnte der tubetype mit TPU in die Nähe des TLR Setups kommen. Langsamer wird das Setup mit TPU in jedem Fall sein. Aber die Unterschiede sind absolut rel. gering. Selbst zwischen nem fetten Butyl Schlauch und Tubeless ohne Milch (schnellste Lösung - wenn auch wenig praxistauglich).
Die Frage ist was Du an TPU gut findest. die 20gr Gewicht die Du sparst oder das jeder 5te kaputt ist bevor Du ihn einbaust?
Übrigens ist das Thema schmale Lauffläche beim Michelin in diesem Test kein Thema. Das hat bisher nur BRR aufgeführt.
Das machen aber nur Leute so welche noch immer glauben, „je höher der Druck, desto geringer der Rollwiderstand“Fahre selbst den 26-622 P Zero Race Tube Type mit 7,7 bis 8bar.
Warum? Weil ich keine Abstriche beim Rollwiderstand oder dem Risiko eines Snakebites machen möchte.
Bin sehr zufrieden mit dem Abrollverhalten.
Conti und Pirelli würfeln diese Empfehlungen nicht...
Nur solange die Oberfläche glatt wie Glas ist. Danach wird die simple Physik etwas anspruchsvoller mein Lieber.Das ist simple Physik mein Lieber.
Ernsthaft? Das ist jetzt kein Geheimwissen. Je schlechter die Oberfläche, desto niedriger der empfohlene Luftdruck.Na dann teile bitte dein Wissen mit wissenschaftlich fundierter Analyse und Tests anhand von Asphalt.
Und erläutere, warum Conti und Pirelli falsch liegen mit Ihren Empfehlungen.
Kannst du Googeln? Ich bin nicht dein Erklärbar.Na dann teile bitte dein Wissen mit wissenschaftlich fundierter Analyse und Tests anhand von Asphalt.
Und erläutere, warum Conti und Pirelli falsch liegen mit Ihren Empfehlungen.
zu 1) genauso kann man aber nicht verallgemeinern, dass TPU plus tubetype Schlauch ein pauschal gutes System ist. Pirelli demonstriert das halt auf dem Silbertablett.Na na na, wir wissen vom betreffenden Reifen durch BRR, dass er ungewöhnlich schlecht abschneidet im Vergleich zum TLR Bruder mit Schlauch. Das kann man keinesfalls als TPU Kritik verallgemeinern.
Passt so weitgehend, wobei ich mir dann doch nicht verkneifen kann, darauf hinzuweisen, dass Du an anderer Stelle einen ähnlichen RoWi Unterschied wie den Hervorgehobenen (knapp 2W bei BRR Bedinungen) doch alles andere als gering fandest (Conti Aero 111 vs. Conti GP5K TT)
Zum Gewicht: angenommen 28mm Reifen und Scheibenbremsen, man kann also bedenkenlos leichte TPUs nutzen. Reifen TLR ca. 265g, Ventil 5g & 35ml Milch macht 305g pro Rad. Reifen Tubetype ca. 235g plus TPU ca. 35g macht 270g pro Rad. Und damit nicht 20g, sondern 70g Gewichtsersparnis in Summe - und das ist Masse am äußersten Radius des LR.
Na dann teile bitte dein Wissen mit wissenschaftlich fundierter Analyse und Tests anhand von Asphalt.
Und erläutere, warum Conti und Pirelli falsch liegen mit Ihren Empfehlungen.
...Also baut man den TPU am Ende in einen modernen TLR Reifen und das wars dann auch schon fast mit dem errechneten Gewichtsvorteil. Dann hat man weder Gewicht gespart, noch einen optimalen Rollwiderstand und der zusätzliche Pannenschutz durch Dichtmilch ist auch nicht vorhanden. Einziger Vorteil.... man muss nicht mit Milch hantieren. Dafür ist ein nennenswerter Anteil schon vorm Einbau defekt.