• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Ich weiß nicht wohin mit der Frage, deswegen platziere ich sie mal hier.

Wenn ich als Ebay Kleinanzeigen etwas verkaufe und der Käufer einen Kaufvertrag mit Ausweiskopie möchte ist das schon verdächtig oder wie seht ihr das?
Also einen Kaufvertrag finde ich völlig berechtigt, den Ausweis kannst du hm ja zeigen, wenn du ihn nicht als Kopie weiterreichen magst.
 
Großes Principia:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...rincipia-rahmenhoehe-64cm-/576886777-217-7094

upload_2017-1-3_14-8-16.png
 
Ich weiß nicht wohin mit der Frage, deswegen platziere ich sie mal hier.

Wenn ich als Ebay Kleinanzeigen etwas verkaufe und der Käufer einen Kaufvertrag mit Ausweiskopie möchte ist das schon verdächtig oder wie seht ihr das?

Das mache ich ab dreistelligen Eurobeträgen auch oft, wenn ich das ganze ohne persönlichen Kontakt vor Ort abwickel. Bevor ich Geld überweise möchte ich, dass der Verkäufer einen Vertrauensbeweis seinerseits liefert. Wäre es ein Mensch mit bösen Absichten, wird er nicht so einfach über diese Hürde springen wollen. Nur um an Ausweisdaten zu kommen, wäre mir das zuviel Aufwand noch einen Fahrradkauf nebenbei abzuwickeln. Nach einem Telefonat merkt man schon immer ganz gut, ob Interesse und Sachverstand für alte Fahrräder vorhanden sind, dann ist auf meiner Seite Vorkasse kein Problem, auf der Verkäuferseite sollte das mit dem Indentitätsnachweis passen.

My 2 cents
 
Das mache ich ab dreistelligen Eurobeträgen auch oft, wenn ich das ganze ohne persönlichen Kontakt vor Ort abwickel. Bevor ich Geld überweise möchte ich, dass der Verkäufer einen Vertrauensbeweis seinerseits liefert. Wäre es ein Mensch mit bösen Absichten, wird er nicht so einfach über diese Hürde springen wollen. Nur um an Ausweisdaten zu kommen, wäre mir das zuviel Aufwand noch einen Fahrradkauf nebenbei abzuwickeln. Nach einem Telefonat merkt man schon immer ganz gut, ob Interesse und Sachverstand für alte Fahrräder vorhanden sind, dann ist auf meiner Seite Vorkasse kein Problem, auf der Verkäuferseite sollte das mit dem Indentitätsnachweis passen.

My 2 cents
Weil Misstrauen vorhanden ist, ob das Paket dann wirklich verschickt wird? Was spricht in einem solchen Fall gegen einen Versand per Nachnahme (Betrag fällig erst bei Annahme des Pakets)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann damit aber auch viel Unfug anstellen.
Stimmt! Vor allem wenn Du z.b. eine Kopie des Personalausweises verschickst und dann sieht man die Personalausweisnr. (die ist eigentlich für Behörden o.ä. wichtig)...Wieso bietest Du dem Interessenten nicht einfach Versand per Nachnahme an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt! Vor allem wenn Du z.b. eine Kopie des Personalausweises verschickst und dann sieht man die Personalausweisnr. (die ist eigentlich für Behörden o.ä. wichtig)...Wieso bietest Du dem Interessenten nicht einfach Versand per Nachnahme an?

Ja würde auch gehen, PayPal mit Käuferschutz wäre am einfachsten, hat er aber nicht. Ist ein Kaufvertrag irgendwie “ausnutzbar“ wegen Unterschrift und Kontodaten? Kann der Käufer damit was anstellen?
 
Ja würde auch gehen, PayPal mit Käuferschutz wäre am einfachsten, hat er aber nicht. Ist ein Kaufvertrag irgendwie “ausnutzbar“ wegen Unterschrift und Kontodaten? Kann der Käufer damit was anstellen?
paypal ist auch nicht das allersicherste für Verkäufer (Stichwort: "Dreiecksbetrug").

Als Käufer bin auch meistens an einem Kaufvertrag interessiert, um einen Eigentumsnachweis zu haben, falls das Rad eines Tages geklaut werden sollte.
 
Ja würde auch gehen, PayPal mit Käuferschutz wäre am einfachsten, hat er aber nicht. Ist ein Kaufvertrag irgendwie “ausnutzbar“ wegen Unterschrift und Kontodaten? Kann der Käufer damit was anstellen?

Ich wäre vorsichtig , als ich damals versuchte eine Xbox zu verkaufen fragte der Käufer nach Ausweis und Kontodaten. Allerdings war ich einfach schlau genug um mein Ausweis und das Konto meiner Mutter anzugeben. hab danach nie wieder was vom mutmaßlichen Käufer gehört.
 
Habe ich ein gutes Gefühl bei dem Geschäftspartner, darf der auch gern meinen Ausweis sehen. Habe ich ein schlechtes Gefühl, kommt es zu keinem Geschäft und auch zu keinem Austausch irgendwelcher Daten. So einfach ist das.
Ich habe schon Geld für ein Rad nach einem Telefonat irgendwo hin überwiesen und das Rad dann ein halbes Jahr später nach einem weiteren Anruf abgeholt, habe aber auch schon mangels Vertrauen in den potentiellen Geschäftspartner auf möglicherweise sehr günstige Käufe verzichtet.
 
Zurück