• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

oh ..shyce..!!

ärgerlich auch, weil man dann einfach nicht weiterkommt, abbrechen muss.
hauptsache die wichtigen sachen & räder sind noch da.. (tröstet ein wenig hinweg)

in der stadt direkt beklaut worden ?
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
oh ..shyce..!!

ärgerlich auch, weil man dann einfach nicht weiterkommt, abbrechen muss.
hauptsache die wichtigen sachen & räder sind noch da.. (tröstet ein wenig hinweg)

in der stadt direkt beklaut worden ?

Ja ist ist hauptsächlich nervig. Wir haben uns mit jemanden in Lyon verabredet und wollten noch schön den Burgund herumradeln, Wein einsacken und wieder nach D-Land. Die Person ist mitm Familienbus angereist, sind ins Museum und dann als wir zurück kamen, war das Fenster ausm Bus herausgewuchtet. na ja
 
Ich hatte erst vermutet, Du wärst Opfer von "Taschenpflückern" geworden, aber was Du erzählst, ist ja mit erheblicher(er) krimineller Energie verbunden. Da kann man sich ja nun gar nicht vor schützen(?).
 
Ich hatte erst vermutet, Du wärst Opfer von "Taschenpflückern" geworden, aber was Du erzählst, ist ja mit erheblicher(er) krimineller Energie verbunden. Da kann man sich ja nun gar nicht vor schützen(?).

War unerwartet. Auto stand in keiner dunklen Ecke, nix übermäßig wertvolles ist uns gestohlen worden. Sehr ruppiger Abbruch der Tour bedeutet es einfach.
 
Die Chinesen schrecken vor nix zurück
Copieren sogar Dellorto Vergaser
112 €
491a5bd79df8236a72e84a935e2882a8.webp
 
Die Deutschen haben damals bei den Engländern abgeschaut und teilweise verbessert, dann sind die Japaner mit offenen Augen und günstigen Löhnen durch die Weltwirtschaft marodiert. Heute machen das die Chinesen. In Zukunft vielleicht Inder oder Brasilianer. Ist doch ok, so profitieren alle mal ein wenig von den Vorteilen des Kapitalismus bis wir bald alle am Mikroplastik und zu viel CO2 ersticken werden.
 
Dazu bräuchte es aber einen Anstieg von derzeit 0,02% auf 10% ..unreal…und was die britische Gewohnheiten angeht fällt mir nur die tea time in Ostfriesland ein :)
..
stolpere gerade über chinesische Radhosen/Klamotten bytheway…da würde ich aber nicht von Verbesserung reden.
 
Die Deutschen haben damals bei den Engländern abgeschaut und teilweise verbessert, dann sind die Japaner mit offenen Augen und günstigen Löhnen durch die Weltwirtschaft marodiert. Heute machen das die Chinesen. In Zukunft vielleicht Inder oder Brasilianer. Ist doch ok, so profitieren alle mal ein wenig von den Vorteilen des Kapitalismus bis wir bald alle am Mikroplastik und zu viel CO2 ersticken werden.

Jo alles Kagge, aber der Riesling gerade war lecker, und die versuchte Weiterbildung mit fast 65 macht Laune,
schaun wer mal watt noch kütt 🤔 🥳:D🤷‍♂️, gutes Nächtle😴.
 
…und was die britische Gewohnheiten angeht fällt mir nur die tea time in Ostfriesland ein :)
...
Wenn man dabei nur an Tee denkt spare ich mir die Erläuterung zum Gedanken dahinter besser. 😉

Und wenn man bei "Verbesserungen" nur an Rad Klamotten denkt erst Recht. 😁

@FSD :
Natürlich ist die Welt der Menschen ziemlich beschissen, aber ich komme noch immer so gut zurecht, dass ich mehr Glück und Zufriedenheit für mich und meine Liebsten empfinde als Zorn und Unverständnis über so viele andere Dinge. Außerdem habe ich gerade Urlaub, da ist mir eh alles egal 😎
 
Wenn man dabei nur an Tee denkt spare ich mir die Erläuterung zum Gedanken dahinter besser. 😉

Und wenn man bei "Verbesserungen" nur an Rad Klamotten denkt erst Recht. 😁

@FSD :
Natürlich ist die Welt der Menschen ziemlich beschissen, aber ich komme noch immer so gut zurecht, dass ich mehr Glück und Zufriedenheit für mich und meine Liebsten empfinde als Zorn und Unverständnis über so viele andere Dinge. Außerdem habe ich gerade Urlaub, da ist mir eh alles egal 😎
Die Behauptung, die Deutschen hätten von den Engländern "abgeschaut", ist eine vereinfachte und inhaltlich unpräzise Aussage. Es gibt keine allgemeine historische Tatsache, dass deutsche Taten oder sonstiges im Allgemeinen auf dem englischen "Abschauen" basieren. Wenn man die Aussage jedoch auf den Kontext des Zweiten Weltkriegs bezieht, ist sie nur teilweise und sehr einseitig korrekt. Du musst also schon etwas präziser werden.
Bin gespannt auf Deine Erläuterung zu Deinem Gedanken.
..
Radklamotten war ein konkretes Beispiel…Du hast Dich hingegen sehr allgemein ausgedrückt. Bin aktuell auch im Urlaub und by the way sehr happy. Dass die Welt „beschissen“ ist, kann ich nicht teilen. 😍
 
Es ging ja um die wirtschaftliche Entwicklung von China und dem Vorwurf, dass die ja nur Ideen stehlen und nicht selber entwickeln. Kann man so sehen, man darf aber nicht vergessen, dass das ein normaler Vorgang ist und Deutschland zu Zeiten der Industrialisierung genau so mit der damaligen Wirtschaftsgroßmacht Groß Britannien gehandelt hat. Das Ruhrgebiet würde es ohne Ideenklau im Bereich Schiff- und Eisenbahnbau gar nicht in der Form geben. Und der Begriff "Made in Germany" resultiert aus den Verbesserungen die daraufhin an den Produkten erfolgten.

Japan hat das im Bereich der Elektronik, z.B. Kameratechnik, genau so gehandhabt. Sony, Canon, Nikon, Olympus usw.

Und so macht es heute China. Mit Ramsch und mehr oder weniger guten Kopien das Geld bei den gierigen "erste Welt"-Staaten verdienen, damit Ideen kaufen oder auch mal dreist kopieren, nebenbei aber das eigene Potential immer mehr aktivieren und ausschöpfen. Airbus ist Weltmarktführer im Flugzeugbau. China holt mit der Comac aber rasant auf. Ins All fliegen die aus nicht mit Material vom amerikanischen Sperrmüll.
Das kann man blöd finden, ist aber nichts anderes als die Entwicklung in Europa zu Zeiten der Industrialisierung von der Deutschland massiv profitiert hat. Das sollte man, meiner Meinung nach, im Hinterkopf haben wenn man wieder über die bösen Chinesen schreibt.
 
Okay. Das mit China ist was anderes. Der Vorwurf des "Ideenklau" bezieht sich ja auf Vorwürfe, dass China durch unfaire Praktiken wie Technologiediebstahl und erzwungene Technologietransfers die eigenen technologischen Fähigkeiten und die wirtschaftliche Entwicklung vorantreibt.

Historisch gesehen hat Chinas "Reform- und Öffnungspolitik" Ende der 70er zu der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung geführt.
Dabei muss aber schon unterscheiden….einmal erzwungene Technologietransfers wo Unternehmen gezwungen werden, ihre Technologien an chinesische Partner abzugeben, um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten.

In D wird ja auch fleißig aufgekauft und dann erfolgt der Diebstahl an geistigem Eigentum…es bleibt unzureichende Durchsetzung von Rechten an geistigem Eigentum in China. Dies führt zu massiven Verlusten für ausländische Unternehmen.
..
Zum Ruhrgebiet und der Geschichte wollte ich mich immer mehr mit beschäftigen aber soweit ich weiss, wurde Anfang 1800 (Daniel Haniel) die Dampfmaschine in D für den Schachtausbau überhaupt adaptiert und später von den Britten nachgebaut …die Unterstützung der Dampfmaschine war der Startschuss der Kohleförderung durch den Tiefbau! Hier ging der Technologietransfer also in eine andere Richtung…nur mal so als Detail am Rande…sollte man nicht vergessen. Ob das nun geistiger Diebstahl war, kann ich nicht beurteilen. England und D/Preussen waren seinerzeit eng miteinander verbandelt…das waren auch joint ventures.
 
Für uns am naheliegendsten ergänze ich noch Shimano in den 70ern.
Wobei die Herrschaften von Shimano schnell besser geworden sind, als das italienische Vorbild.


Und in Bezug auf China:
Auch die europäischen Firmen stellen für europäische Marken ebenfalls immer mehr Produkte in China her:

Autos (z.B.):
  • Elektro-Mini
  • Dacia Spring (Der ist übrigens zum Großteil auch in China entwickelt worden)
  • Smart E-Autos
  • Polestar

Motorrad-Komponenten:
  • BMW (Bei Loncin)
  • KTM (bei Name weiß ich gerade nicht)

Mittlerweile verkauft Loncin unter dem Label "Voge" in der EU Motorräder, welche dem Orginal nicht wirklich nachstehen. Und unter dem Namen Loncin verkauft man die abgespeckte billigere Variante in ärmeren Ländern außerhalb der EU. Dort bekommen die EU Fabrikate kein Bein mehr auf den Boden.


Fahrradkram:
Shimano - alle günstigen Baureihen kommen aus China (oder auch Malaysia)
(nur die "Performance Sachen" kommen aus Japan oder Singapore)
Fahrradrahmen kommen aus China ohne Ende mit unterschiedlichem Branding


Wenn man eh schon Produktion und ein Großteil der Entwicklung in China macht, dann ist es nur ein kleiner (und logischer) Schritt den Namensgeber (also die europäische Firma) zu umgehen und das Produkt unter eigenem Namen auf den Markt zu bringen; da spart man sich die Marge des Namensgebers...


Ich war im Sommer (aus familiären Gründen) mal wieder in Ecuador - Südamerika.

Neue Autos oder Pick-Ups?
Marktanteil aus chinesischer Herstellung bereits > 50%
Und der Elektro-Anteil steigt trotz niedriger Benzinpreise auch ohne Förderung rasant!

Neue LKW & Bus-Chassis?
Marktanteil aus chinesischer Herstellung ebenfalls > 50%
Die Busaufbauten sind oft noch aus lokaler Fertigung, das dürfte aber vor allem an Zöllen liegen.

Neue Motorräder?
Marktanteil aus chinesischer Herstellung sicherlich > 90%
Das sind vor allem 125-er bis 250-er die ab 1500 US$ verkauft werden (davon sicherlich 20% Importzölle)
Kleine Motorräder für die Stadt sind ebenfalls oft elektrisch.


Und die deutsche / europäische KFZ Industrie hält zu einem großen Teil am Verbrenner fest ... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, wir sollten zukünftig alle elektrisch Fahrrad fahren. Weil: Elektro ist der neue heisse Schaiss !
Ecuador macht schließlich auch mit Elektro. Dass in Ecuador der Strom zu 3/4 aus Wasserkraft kommt, ist egal.
Insbesondere dann, wenn Dürre ist und der Strom mal wieder abgeschaltet werden muß. Was in Ecuador irgendwie geht, muß auch hier klappen. Schaiss auf unsere hohen Strompreise, Energieknappheit und den "dreckig" produzierten Strom. Elektro ist einfach toll. Und weil jeder das gut finden muß, am besten sofort ein Gesetz machen gegen diese analogen, veralteten Benzinschleudern. Ich gehe mit gutem Beispiel voran: Habe heute meine Rasierklingen entsorgt und mir endlich einen elektrischen Rasierer gekauft. Der ist so toll. Endlich bin ich modern. Das war die beste Investition meines Lebens wahrscheinlich, dieser elektrische Rasierer.
 
Zurück