• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Ich glaube, das wird anstrengender als ich dachte. Ich kann das nicht mal mehr lesen, geschweige denn verschtehen.
Können wir hier mal bitte eine interne Fortbildungsreihe zum Umgang mit MS-Rechnern machen? Ich merke, ich bin nicht der Einzige mit Bedarf. ;)
Können wir hier mal bitte eine interne Fortbildungsreihe zum Auffrischen der kyrillischen Schrift machen? Ich merke, ich bin nicht der Einzige mit Bedarf.
Ich hatte mal ein Jahr Russischunterricht und stelle auch fest daß ich das Gekraxl nicht mal mehr lesen kann. Bedauerlicherweise.
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Boot vom Stick mit Live-System wurde schon erwähnt, aber ich führ kurz mal aus:

  1. UNetbootin herunterladen
  2. Nen nackigen USB-Stick raussuchen
  3. Anleitung folgen (über das Tool kann direkt eine Linux-Distro zum Download ausgewählt werden, das Mittel meiner Wahl ist i.d.R. Ubuntu. Nicht ganz schlank, aber gut systemverträglich. Wer eine "größer" angelegte Rettungsaktion plant, ist mit Knoppix natürlich gut beraten.)
  4. Wenn nicht bekannt, dann kurz recherchieren, wie man mit PC-Modell XYZ ins BIOS kommt, um in der Bootreihenfolge herumzupfuschen. Manchmal gibt es für das Bootmenü auch nen eigenen Shortcut. Unser Ziel ist jedenfalls, dass der PC zum Systemstart nicht bei der Festplatte anklopft, sondern beim frisch gebackenen USB-Stick.
  5. Ist der Stick als Quelle ausgewählt, kann die Linux-Distro gestartet und darüber in die Platte geguckt werden.

Kleine Anmerkung dazu: Ubuntu bindet wie die meisten life Systeme die Platten read-write ein, ein Schreibvorgang kann dann vorhandene Datenreste unrettbar machen. Knoppix bindet Platten grundsätzlich read-only ein, damit ist man auf der sicheren Seite. Unetbootin bietet das nicht zum Download an, muß man vorher machen.

Mir fällt noch ein, dass mir ein Windows-Update mal den Rechner zerschossen hat, konnte auch nicht mehr richtig booten und ich dachte, es hätte die Festplatte erwischt. Zum Glück habe ich vergessen, wie ich das gelöst habe. Wird aber hier wohl eh nicht das Problem sein, also Wurst.
Wahrscheinlich über die versteckte Partition mit dem Wartungssystem, damit kann man zuerschossene Boot-konfigurationen reparieren, Schattenkopien einspielen (so vorhanden) und noch mehr. Hab ich aber keine Verträge mehr mit...
 
Wo die Platte anläuft ist schließlich egal, sollte nur so wenig wie möglich sein.
Hier muß ich mich korrigieren, so egal ist das gar nicht. Theoretisch kann das BIOS bzw der Controller spinnen, keine Ahnung wie oft das praktisch vorkommt. Oder das Kabel kann defekt sein. Hatte mal bei einem 80-poligen IDE Flachbandkabel einen Kabelbruch an einer Knickstelle, seitdem nehme ich nur noch Rundkabel (die alten 40-poligen Kabel sind da robuster, bremsen aber schnelle Platten aus).
 
Kleine Anmerkung dazu: Ubuntu bindet wie die meisten life Systeme die Platten read-write ein, ein Schreibvorgang kann dann vorhandene Datenreste unrettbar machen. Knoppix bindet Platten grundsätzlich read-only ein, damit ist man auf der sicheren Seite. Unetbootin bietet das nicht zum Download an, muß man vorher machen.


Wahrscheinlich über die versteckte Partition mit dem Wartungssystem, damit kann man zuerschossene Boot-konfigurationen reparieren, Schattenkopien einspielen (so vorhanden) und noch mehr. Hab ich aber keine Verträge mehr mit...

Im Zweifelsfall Knoppix vor Ubuntu, da geh ich mit! Letzteres ist eben direkt übers Tool griffbereit und wiegt nur die Hälfte.

Wenn ich drüber nachdenk, müsste sich das Win10-Malheur auch via USB-Stick erledigt haben, da dann eben über die Reparaturfunktion.
Garstiges System! Habe festgestellt, dass sich einige Leute bei der Installation nen MS-Account zulegen, dann vergeben sie sich noch separat ne PIN, bringen alles durcheinander und kommen nicht mehr in die Bude, ohne, dass was kaputt ist :p. Dann die ganzen Updates und überhaupt. Nutze WIN nur noch für "Spezialprogramme", bin eigentlich zu 98% mit Linux unterwegs. Wenn ich groß bin, baue ich mir was mit Arch Linux. Aber vorher baue ich das Bianchi Super Corsa mit dem ganzen Record Titan Schnickschnack auf. Kann also dauern.

Hostet hier jemand zufällig ne eigene Cloud mit ner Open Source Lösung? Suche ne Alternative zu den gängigen Anbietern.
Falls ja, dann gerne per PN, weil Offtopic :D.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau wegen sowas gibts bei mir n Offline-Konto und schön alles auf Block in der Firewall.
Auf der Installationsstrecke sieht es leider so aus, als wenn es nen Zwang für Onlinekonten gäbe. Ich würde meine Hand dafür ins Feuer legen, dass ein extrem hoher Nutzeranteil drauf reinfällt :(.
 
Was weißt Du denn sonst noch von seinen/ihren Plänen? Will sagen, vielleicht will er/sie/es das überhaupt nicht.
Meine Pläne? Die Weltherrschaft natürlich. ? :D :D :D

1584985852217.jpeg


Aber erstmal Peppone und die Kommunisten sowie Trump und die Republikaner schlagen ... danach den Weltfrieden einführen ... :p

images
 
Eine seeehr interessante Lektüre zum Thema Gott gibt’s von Philipp K. Dick. Das Buch heißt VALIS.
 
Meine Pläne? Die Weltherrschaft natürlich. ? :D :D :D

Anhang anzeigen 759911

Aber erstmal Peppone und die Kommunisten sowie Trump und die Republikaner schlagen ... danach den Weltfrieden einführen ... :p

images
Welcher Religion gehörst du denn an? Die Religionen, die ich kenne, legten es in der Vergangenheit eher auf so viel Krieg und Tote wie möglich an.
 
Zurück