• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Dieses Lichtbild erreicht mich soeben von einem Bekannten aus Japan. Normalerweise sind die uns in der Region in Sachen Frühling immer 2-3Wochen voraus!!!

56806624_2615892865092956_2594474273317847040_n.jpg
 
Ich habe jetzt mal gefragt.

Süddeutschland, als Beispiel die Nettolöhne von normal arbeitenden Menschen und Schichtarbeitern, da gibts ordentliche Unterschiede, auch beim Bruttogehalt, Gerecht ist da auch nicht alles. Wie man etwas mehr verdient hat man mit der schlechten Steuerklasse die Hälfte weg.

Schreiner 1600.-

Automechaniker 1500.-

LKW-Fahrer kein Fernverk. 2000.-

Rathausmann mit Studium guter Posten verh. 4000.-

Soldat 2000.-

Pfleger 1700.-

Baumarktmann verh. 1800.-

Automobilschichtarbeiter verh. 4000.-

Kraftwerksschichtarbeiter verh. 3800.-

Aldisupermarktleiter verh. 3800.-
In meinem Ausbildungsbetrieb hätte ich als Automechaniker so um die 800-900€ Netto gehabt....
 
Dann wars ein schmaler Lohn. Eine kleine Wohnung/Süddeutschland kommt ja schon auf gut 350/110 hat man noch Internet und etwas Strom gehts über die 500, da hätte man dann sicherlich einen Anspruch auf eine Hilfeleistung. Hoffe der Verdienst kommt nun an anderer Stelle besser oder man könnte sich als Meister weiterbilden.
 
Es ist durchaus spannend, wie viele "Experten" es gibt, die wissen, dass alles irgendwie scheiße ist, und alle, die man dafür gerne verantwortlich macht, auch scheiße sind, aber kaum mal wirklich konkret werden, was besser werden soll.
Auch nicht schlecht sind die vielen Kommentatoren , die inzwischen auf dem Niveaus eines Sport-Guckers, der vorm Fernseher auf den Schiedsrichter schimpft, selber ganz genau weiß, wie man Politik machen sollte. Nur ist die Kommentatoren-Bank eben nicht der Sportplatz.
Du sprichst mir aus der Seele! Alle schimpfen munter auf "die Politiker" und manche auch darauf, dass Politik nur von "alten weißen Männern" gemacht wird. Wenn man aber mal versucht, eine Liste für den Gemeinderat aufzustellen, dann wird es schwierig. Insbesondere Kandidatinnen machen sich sehr rar. Das erinnert dann sehr an die 80 Millionen Bundestrainer, die alles besser wissen, aber erst experimentell feststellen müssen, dass der Ball rund ist.
 
Dann wars ein schmaler Lohn. Eine kleine Wohnung/Süddeutschland kommt ja schon auf gut 350/110 hat man noch Internet und etwas Strom gehts über die 500, da hätte man dann sicherlich einen Anspruch auf eine Hilfeleistung. Hoffe der Verdienst kommt nun an anderer Stelle besser oder man könnte sich als Meister weiterbilden.
Naja, als Meister hätte man auch nicht viel mehr bekommen. Deswegen bin ich da nach der Ausbildung gleich weg und hole gerade mein Abitur nach
 
Aber früher war das Wetter besser, da gab´s noch richtig Winter, Frühling, Sommer und Herbst ;)

Ach komm', früher war das Wetter auch oft sehr bescheiden;). 63 oder so soll es selbst bei uns am Niederrhein über Wochen so kalt gewesen sein, dass die rund einen Meter tief in der Erde liegende Wasserleitung in der Straße befroren ist. Nicht auszudenken, was dann heute los wäre. Unsere Quali-Presse würden gewiß mit "ARMAGEDDON" titeln...
 
Naja, als Meister hätte man auch nicht viel mehr bekommen. Deswegen bin ich da nach der Ausbildung gleich weg und hole gerade mein Abitur nach
Eine bedenkliche Entwicklung. Im Handwerk werden immer mehr Fachkräfte abwandern und fehlen. Schon in zehn Jahren wird uns das richtig auf die Füße fallen. Dann machen all die Buden dicht, in denen heute überwiegend Menschen um die 50 arbeiten bzw. sich über Wasser halten.
Stichwörter sind: Niedriger Lohn, Lohnnebenkosten, Kammerbeiträge, Pflichtversicherungen, Bauvorschriften usw.
Viele Kunden sehen das Handwerk immer noch romantisch und halten 50 € Stundensatz für überzogen. Was von den 50 € im Hintergrund alles weggeht und incl. Bürokratie bezahlt werden muss, können sich offenbar nur wenige vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der Klimawandel:rolleyes:
Wird alles wärmer:idee:
Klimawandel bedeutet nicht, dass es das Jahr über einfach nur gleichmäßig wärmer wird. Motorradfahrer können ihre Saisonkennzeichen verlängern auf Februar bis November ist eine naive aber falsche Vorstellung.

Klimawandel bringt eine Zunahme von Wetter-Extremen, das sind vor allem sehr heiße Sommer, lange trockene oder verregnete Sommer, lokale Starkregen, extreme Windlagen. Das gilt ebenso für den Winter, auch wenn neue Rekorde bei den Tiefss-Temperaturen eher nicht zu erwarten sind. Aber starke Kälteeinbrüche oder frühe/späte Schneefälle sind ebenso zu erwarten wie extreme Schneefälle. Jaaaa die gab es früher auch immer wieder - aber noch nie so viel in so kurzer Zeit wie in den Alpen Anfang diesen Jahres.

Ursache ist, dass mit den wärmeren Polarregionen die Temperaturdifferenz zum Äquator kleiner wird, dadurch verringern sich die Luftströmungen in höheren Atmosphärenschichten (dem Jetstream). Folge sind besonders stabile Wetterlagen mit entsprechenden Temperaturen oder Niederschlägen, die sich kange halten.

Sowas kriegt man mit, wenn man seinen Medienkonsum nicht auf Unterschichtenfernsehen oder Zeitungen mit 4 großen Buchstaben beschränkt :rolleyes:
 
Klimawandel bedeutet nicht, dass es das Jahr über einfach nur gleichmäßig wärmer wird. Motorradfahrer können ihre Saisonkennzeichen verlängern auf Februar bis November ist eine naive aber falsche Vorstellung.

Klimawandel bringt eine Zunahme von Wetter-Extremen, das sind vor allem sehr heiße Sommer, lange trockene oder verregnete Sommer, lokale Starkregen, extreme Windlagen. Das gilt ebenso für den Winter, auch wenn neue Rekorde bei den Tiefss-Temperaturen eher nicht zu erwarten sind. Aber starke Kälteeinbrüche oder frühe/späte Schneefälle sind ebenso zu erwarten wie extreme Schneefälle. Jaaaa die gab es früher auch immer wieder - aber noch nie so viel in so kurzer Zeit wie in den Alpen Anfang diesen Jahres.

Ursache ist, dass mit den wärmeren Polarregionen die Temperaturdifferenz zum Äquator kleiner wird, dadurch verringern sich die Luftströmungen in höheren Atmosphärenschichten (dem Jetstream). Folge sind besonders stabile Wetterlagen mit entsprechenden Temperaturen oder Niederschlägen, die sich kange halten.

Sowas kriegt man mit, wenn man seinen Medienkonsum nicht auf Unterschichtenfernsehen oder Zeitungen mit 4 großen Buchstaben beschränkt :rolleyes:
Zum Glück hab ich gar kein Saisonkennzeichen.
 
Eine bedenkliche Entwicklung. Im Handwerk werden immer mehr Fachkräfte abwandern und fehlen. Schon in zehn Jahren wird uns das richtig auf die Füße fallen. Dann machen all die Buden dicht, in denen heute überwiegend Menschen um die 50 arbeiten bzw. sich über Wasser halten.
Stichwörter sind: Niedriger Lohn, Lohnnebenkosten, Kammerbeiträge, Pflichtversicherungen, Bauvorschriften usw.
Viele Kunden sehen das Handwerk immer noch romantisch und halten 50 € Stundensatz für überzogen. Was von den 50 € im Hintergrund alles weggeht und incl. Bürokratie bezahlt werden muss, können sich offenbar nur wenige vorstellen.

Da sehe ich totales Politikversagen.
 
Klimawandel bedeutet nicht, dass es das Jahr über einfach nur gleichmäßig wärmer wird. Motorradfahrer können ihre Saisonkennzeichen verlängern auf Februar bis November ist eine naive aber falsche Vorstellung.

Klimawandel bringt eine Zunahme von Wetter-Extremen, das sind vor allem sehr heiße Sommer, lange trockene oder verregnete Sommer, lokale Starkregen, extreme Windlagen. Das gilt ebenso für den Winter, auch wenn neue Rekorde bei den Tiefss-Temperaturen eher nicht zu erwarten sind. Aber starke Kälteeinbrüche oder frühe/späte Schneefälle sind ebenso zu erwarten wie extreme Schneefälle. Jaaaa die gab es früher auch immer wieder - aber noch nie so viel in so kurzer Zeit wie in den Alpen Anfang diesen Jahres.

Ursache ist, dass mit den wärmeren Polarregionen die Temperaturdifferenz zum Äquator kleiner wird, dadurch verringern sich die Luftströmungen in höheren Atmosphärenschichten (dem Jetstream). Folge sind besonders stabile Wetterlagen mit entsprechenden Temperaturen oder Niederschlägen, die sich kange halten.

Sowas kriegt man mit, wenn man seinen Medienkonsum nicht auf Unterschichtenfernsehen oder Zeitungen mit 4 großen Buchstaben beschränkt :rolleyes:

Auch Politikversagen, da hätte man rigoros eingreifen müssen

Menschen in warmen Gegenden der Welt bekommen massive Probleme

Deutsche werden sagen die Kartoffeln sind aber teuer bzw. das Weizen
 
Zurück