• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

ich glaube, die beiden sind sicher nicht gefahren, sonst wären sie jetzt müde und zufrieden:D

Ich habe zum Glück einen großen Garten wo ich abreagieren kann, muss mich nicht auf meinen ollen Schrott aus Do schwingen, im übrigen fahre ich in letzter Zeit lieber mit meiner Frau und unseren Pedelecs am Kanal entlang :oops::cool::p.
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Ich war leider (?) Raddfaahn und kann zum Inhalt der Kontroverse nichts beitragen da offensichtlich schon editiert wurde.
War wirklich eine schöne Runde, warm, aber nicht zu heiß, kaum Wind.
Leutz, wir kennen doch unsere Hasen & hamm'se alle lieb ;-)
 
Was geht mir grad auf die Kette?

Muskelkater 20180505_120957.jpg
 
Hajo ;-) Manche haben den Rechner auch an einer Stelle und das Depot woanders. Ich denke beim Rolf ist da einiges zerstreut bei all seinen Interessen.

Ich schreibe das meiste von der Arbeit und die Freizeit ist dann oft zu knapp um z.B. anständige Bilder zu machen.
In diesem Sinne hatte ich auch kürzlich einen verkümmerten Kontakt, mit einem der sich knapp davor über schlechte Kommunikation beschwert hatte. Ich wollte noch ein paar Bilder nachreichen was einige Tage in Anspruch nahm. Seither ist schweigen im Walde.
Von mir aus "behalte deinen überteuerten Schrott" oder sonstwas charmantes, aber kein Mux ist wenig. Zumal wenn man sich vorher über andere diesbezüglich aufgeregt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Pedelecs mal keine bad vibrations verbreiten. Elektrosmog ist nicht zu unterschätzen.

Der ist mein täglich Brot:eek:, heute 5 Pedelecs gewartet/repariert, und dann noch mit son Hobel zur Arbeit und zurück:oops::rolleyes:, und am Schlussanstieg(Blickstraße, @Sonne_Wolken kennt die ) war auch noch der Saft alleo_O, ach ja ab und zu muss son Teil an die Dose:rolleyes::D.
 
Der ist mein täglich Brot:eek:, heute 5 Pedelecs gewartet/repariert, und dann noch mit son Hobel zur Arbeit und zurück:oops::rolleyes:, und am Schlussanstieg(Blickstraße, @Sonne_Wolken kennt die ) war auch noch der Saft alleo_O, ach ja ab und zu muss son Teil an die Dose:rolleyes::D.

Was hat das Pedelec denn auf'm Tacho bzw.wie viele KMs hat es hinter sich?
 
Der ist mein täglich Brot:eek:, heute 5 Pedelecs gewartet/repariert, und dann noch mit son Hobel zur Arbeit und zurück:oops::rolleyes:
Yepp, kann ich dir nachfühlen Chris. Ich war die Tage mal wieder bei meinem V-Mann. Meine Güte, was es da für Mopeds gibt! Es ist sein Geschäft, aber Spaß geht für ihn anders. Er liebt Rennräder, aber die Masse will halt Dozzer. Von einem Satz Schaltröllchen, 'nem Lenkerband und ab und an 'ner Kette lebt es sich dürr.
 
Der ist mein täglich Brot:eek:, heute 5 Pedelecs gewartet/repariert, und dann noch mit son Hobel zur Arbeit und zurück:oops::rolleyes:, und am Schlussanstieg(Blickstraße, @Sonne_Wolken kennt die ) war auch noch der Saft alleo_O, ach ja ab und zu muss son Teil an die Dose:rolleyes::D.

Pedelecs sind die Zukunft. Auch für viele von uns, wenn wir irgendwann mit unseren Klassikern die Steigungen nicht mehr hoch kommen und immer eingeschränkter sind. Gefallen tut mir das nicht, aber immer noch besser als nur noch auf der Bank vor dem Haus zu sitzen und über die Jugend zu meckern, wie früher die Alten. :idee:
 
Immerhin macht das Fortbewegen mit einem elektrifiziertem Fahrrad von 16kg mehr Sinn als der Transport des eigenen trägen Leibes mit einem PKW von 1500kg. Von daher ist das auch durchaus vertretbar ein Pedelec zu nutzen.

Zumal man ja trotzdem noch treten muss. Ist also auch noch ein bisschen Eigenenergie beim Antrieb dabei. ;)
 
Pedelecs sind die Zukunft. Auch für viele von uns, wenn wir irgendwann mit unseren Klassikern die Steigungen nicht mehr hoch kommen und immer eingeschränkter sind. Gefallen tut mir das nicht, aber immer noch besser als nur noch auf der Bank vor dem Haus zu sitzen und über die Jugend zu meckern, wie früher die Alten. :idee:

Es gibt ja durchaus schon Lösungen kleiner 2kg die an Räder, wie wir sie mögen passen:
http://www.velogical-engineering.com/velogical-velospeeder---standard-fahrradmotor-nachrüstbar
Sowas kann man sich als Unterstützung im Alter schon vorstellen.

Der Hersteller beschreibt das so:
- Vortrieb (Schubkraft) OHNE Pedalbewegung: 4kg (40N) je Motorpaar / 2kg (20N) je Motor.
100kg Fahrzeuggesamtgewicht bewältigen OHNE Pedalieren eine Steigung von 4%.
Von einer gegebenen Steigung, subtrahiert der VELOSPEEDER 4%.

4% Steigung "wegbügeln" könnte für jemanden, der im Alter aktiv radfahren will, aber nicht mehr so kann wie früher passend sein ...
 
Es gibt ja durchaus schon Lösungen kleiner 2kg die an Räder, wie wir sie mögen passen:
http://www.velogical-engineering.com/velogical-velospeeder---standard-fahrradmotor-nachrüstbar
Sowas kann man sich als Unterstützung im Alter schon vorstellen.

Der Hersteller beschreibt das so:
- Vortrieb (Schubkraft) OHNE Pedalbewegung: 4kg (40N) je Motorpaar / 2kg (20N) je Motor.
100kg Fahrzeuggesamtgewicht bewältigen OHNE Pedalieren eine Steigung von 4%.
Von einer gegebenen Steigung, subtrahiert der VELOSPEEDER 4%.

4% Steigung "wegbügeln" könnte für jemanden, der im Alter aktiv radfahren will, aber nicht mehr so kann wie früher passend sein ...

Das muss man sich wirklich mal merken. Wer weiß, in zehn oder fünfzehn Jahren (mit Pech auch schon früher) brauch ich das vielleicht selber.
 
da sollte man sich jetzt schon mal seinen Klassiker sichern
E-Bike Yamaha
Preis: 120 €


$_72.JPG


$_72.JPG

  • Verkaufe - 4 Gäng Elektrorad Akku reicht für ca 10 km ( ladegerät inkl)
!! keine Garantie keine Rücknahme, gekauft wie gesehen und probegefahren!!
 
da sollte man sich jetzt schon mal seinen Klassiker sichern

Electra_n1.jpg

Da waren die Nürnberger wieder mal zu früh dran.

Mit der Electra brachten die Hercules-Werke bereits 1991 ein Elektrofahrrad auf den Markt. Der mit einem Drehgriff am Lenker zuschaltbare Gleichstrom-Motor besaß 0,36 kW (0,5 PS) und beschleunigte die Electra auf max. 20 km / h. Rein elektrisch betrieben lag die angegebene Reichweite bei 25 Kilometern. Hercules warb, mit der Electra zum „Radfahrer des kommenden Jahrtausends“ aufzusteigen. Die geringe Reichweite sowie die rechtliche Einordnung der Electra verhinderten einen kommerziellen Erfolg. Anders als die heutigen Pedelecs galt die Electra als Mofa. Die Fahrer benötigten einen Führerschein, eine Haftpflichtversicherung und ein Versicherungskennzeichen.
http://www.deutsches-museum.de/de/sammlungen/verkehr/strassenverkehr/fahrraeder/hercules-electra/
 
Zurück