• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Gib mal ein bischen Mototöl auf die Bremsflanken. Erst vorne, und wenn die packen, dann hinten.
Anstellwinkel ist doch OK? Erst hinten zum Dreck und Wasser abstreifen und dann voll!
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen Zugdreieck nach ganz unten und komplett rote Beläge drauf.

Wenn es dann nicht geht was ganz Andres machen.


Wenn man sich die Bilder im Net anschaut haben alle das spitze Seildreieck,die sind wohl nicht für flaches Dreieck konstruiert
Ein Freund hat in den letzten Wochen mit den dingern experimentiert u nach 3 wochen in die Ecke gefeuert
 
Damit würde der entscheidende Winkel, der jetzt schon spitzer als 90° ist ja noch spitzer.

Keine Ahnung welche Theorie dahinter steckt.
Meine Bremsen funktionieren einfach nur. ;)

Bei der Canti ist das "Dreieck" so tief wir irgend möglich........:


.......und das bremst das man fast Angst um die Forke haben möchte. :D


EDITh secht:
JA ja, der Lenker steht inzwischen tiefer:


:p
 
Bei der Canti ist das "Dreieck" so tief wir irgend möglich....

Das ist als Generalisierung falsch...



.......und das bremst das man fast Angst um die Forke haben möchte. :D


:p

...passt aber zufällig zu der Idee mit den rechten Winkeln: Wenn Du am Bremshebel ziehst, liegt der in etwa an.

Das mit dem "so niedrig wie möglich" passt zu moderneren Cantis (Low Profile oder so) und sollte nicht verallgemeinert werden. Bei @morda funktioniert das nicht richtig, weil der rechte Winkel aufgrund des engen Abstands der Sockel gar nicht erreicht werden kann, jedenfalls nicht mit den montierten Bremsen.
 
Das ist als Generalisierung falsch...

Ok ok, mein Fehler.
Ich hätte schreiben müssen:

Bei der dieser Canti ist das "Dreieck" so tief wir irgend möglich........:
;)


Tja, ich weiß es auch nicht aber wenn ich Probleme mit einem hochliegenden Dreieck hätte würde ich es mit einem tiefergelegten Dreieck versuchen. Bin aber eh nicht so der Theoretiker.
Bevor ich mir das Hirn verknote was vielleicht sein könnte probiere ich es einfach aus. Sitze dann ja nicht auf der ISS sondern im "Keller des Grauens". :D
 
Ich glaube Du verortest den rechten Winkel woanders als ich?

An paranoias Rad ist es scheint's perfekt, an morda's eben nicht mal machbar.
Er könnte doch einen längeren B Zug nehmen und den Querzug kürzen. Dann kommt das Klemmteil weiter runter und der Querzug steht im rechten Winckel?
 
Forke, das ist für mich auch so ein unmögliches Denglish, dass es mir graust.

Wie die Kollegen schon schrieben basiert der Begriff aus einer sehr alten Bezeichnung. Ich habe sie (wahrscheinlich) als Kind das erste Mal auf einem Bauernhof gehört als ich mit der Mistgabel gespielt habe und der Bauer mir klar machte das er jetzt die Forke braucht. ;)

Da hat es mir aber auch gegraust. :D
 
Er könnte doch einen längeren B Zug nehmen und den Querzug kürzen. Dann kommt das Klemmteil weiter runter und der Querzug steht im rechten Winckel?

Noch mal, es geht nicht um den Winkel, den der Querzug am Kabelteiler bildet, sondern um den zwischen dem Drehpunkt des Cantis/Befestigungspunkt am Ende des Bremsarms/Verlauf des Querzuges. Mal sehen, ob ich ein Bild finde, das versteht ja keiner...
 
@morda :

Ich könnte mir vorstellen, dass das mit einem sehr viel breiteren Querträger besser würde, also zehn Zentimeter oder so... Gibt's nicht zu kaufen, weiß ich.
 
@morda bin im Moment unterwegs mel dich morgen mal dann pack ich dir eine Kombination zusammen die hier zumindest mit 54mm sockelabstand bremst wie die Hölle und schick sie dir dann kannst das ganze testen und mir am 14. In Augsburg Wiedergeben falls es nicht den gewünschten Erfolg zeigt.
 
Also so langsam hab ich dann keene Lust mehr. Die Rockys schienen gut zu passen, aber die Bremsleistung bleibt bescheiden und das Anstellen der Beläge is hier auch net möglich :(

Weeß bald nima weiter.
Werd erstma nen anderes Zugdreieck montieren und mit selber Querzüge basteln.
Bleibt noch der Anstellwinkel.
Andere Beläge werd ich auch ma probieren...

mööppp...


31e971e333ea612983b9aa83524f02eb.jpg
Ein Problem dürfte sein, dass für diese Bremsen der Cantisockel-Abstand viel zu gering ist. Das sind ja sog. Mid-Profile-Cantis, also (wie der Name schon sagt), ein Zwischending aus Low Profile (also den klassischen, ziemlich aufrecht stehenden Shimanos bspw.) und der Wide Profile Bauweise, wie bei alten Mafacs oder vielen, vielen aktuellen Cantis.

Dein Problem ist, die Arme hängen außen viel zu weit runter. Die Befestigungsschraube am Sockel und der Bolzen, an dem die Bremsbeläge befestigt sind, sollten annähernd übereinander stehen. Siehe auch das untere Foto, das sich unter @Olddutsch s Link verbirgt.

https://www.mtb-news.de/forum/t/modolo-rocky.677719/
Erstes Bild oben.

Wenn du das hast, kannst du anfangen, mit der Höhe des Querzughalters zu beschäftigen. Meine Erfahrung (und die anderer) hierzu:

Low Profile: teils dramatische Veränderungen in Hebelweg und Bremskraft durch die Höhe des Seildreiecks. Tiefer = mehr Hebelweg, mehr Kraft, schwammigeres Gefühl am Druckpunkt. Höher = kurzer Hebelweg, knackiger Druckpunkt, weniger Kraft.

Mid Profile: Veränderungen erkennbar, aber nicht in dem gleichen Maße wie bei einer Low Profile. Druckpunkt bleibt recht konstant.

Wide Profile: quasi keine Veränderung durch unterschiedliche Höhe des Querträgers festzustellen. Dasselbe gilt auch für Mittelzugbremsen, die bleiben davon wohl auch auffallend unberührt.

Also, nochmal, bevor man was am Seildreieck verbessern oder zumindest verändern will, erstmal die Arme in sich in Ordnung bringen. Dann das Seildreick nach Wunsch und Vorliebe anpassen.
 
Zurück