• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Noch mal, es geht nicht um den Winkel, den der Querzug am Kabelteiler bildet, sondern um den zwischen dem Drehpunkt des Cantis/Befestigungspunkt am Ende des Bremsarms/Verlauf des Querzuges. Mal sehen, ob ich ein Bild finde, das versteht ja keiner...

Man sieht gut den Unterschied zwischen vorn u.hinten bei den Bildern von @morda ,hinten kommt es dank größerem Sockelabstand fast, oder sogar hin mit 90 Grad zur Felge. Vorne geht bei dem Sockelabstand nur Mafac, und die zu der Zeit auch fast ausschließlich verbaut wurden.
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Keine Ahnung welche Theorie dahinter steckt.
Meine Bremsen funktionieren einfach nur. ;)

Bei der Canti ist das "Dreieck" so tief wir irgend möglich........:


.......und das bremst das man fast Angst um die Forke haben möchte. :D


EDITh secht:
JA ja, der Lenker steht inzwischen tiefer:


:p

Die beissen an anderer Stelle auch sehr kräftig zu ;)

7dca3aace2759ed699f6f6c17c7d493d.jpg
0b058e18ef5678075fe4ba9ffac02da3.jpg


Nur spielt der Sockelabstand bezogen aufs Bremsmodell auch ne sehr entscheidende Rolle.
Die Einstellung des Winkels is damit auch net ma einfach so umzusetzen.
Und ich kann dir sagen: bei 51mm Abstand haste verdammt wenig Platz zum spielen :)
 
Und ich kann dir sagen: bei 51mm Abstand haste verdammt wenig Platz zum spielen :)

Dann bin ich mal gespannt auf Deine Lösung.

Bei meinem Dreckspatzprojekt habe ich 56 mm.
Mal schauen was die Mafacs (von Dir ;)) mit Salomons draus machen. :D
 
Die beissen an anderer Stelle auch sehr kräftig zu ;)

7dca3aace2759ed699f6f6c17c7d493d.jpg
0b058e18ef5678075fe4ba9ffac02da3.jpg


Nur spielt der Sockelabstand bezogen aufs Bremsmodell auch ne sehr entscheidende Rolle.
Die Einstellung des Winkels is damit auch net ma einfach so umzusetzen.
Und ich kann dir sagen: bei 51mm Abstand haste verdammt wenig Platz zum spielen :)

Dia Compe wäre noch eine Möglichkeit,hattest du nicht mal welche von mir bekommen, aber du haust ja auch ein Projekt nach dem anderen raus:oops::D.

10444698604_6b5eb24865_b.jpg
 
Ein Problem dürfte sein, dass für diese Bremsen der Cantisockel-Abstand viel zu gering ist. Das sind ja sog. Mid-Profile-Cantis, also (wie der Name schon sagt), ein Zwischending aus Low Profile (also den klassischen, ziemlich aufrecht stehenden Shimanos bspw.) und der Wide Profile Bauweise, wie bei alten Mafacs oder vielen, vielen aktuellen Cantis.

Dein Problem ist, die Arme hängen außen viel zu weit runter. Die Befestigungsschraube am Sockel und der Bolzen, an dem die Bremsbeläge befestigt sind, sollten annähernd übereinander stehen. Siehe auch das untere Foto, das sich unter @Olddutsch s Link verbirgt.

https://www.mtb-news.de/forum/t/modolo-rocky.677719/
Erstes Bild oben.

Wenn du das hast, kannst du anfangen, mit der Höhe des Querzughalters zu beschäftigen. Meine Erfahrung (und die anderer) hierzu:

Low Profile: teils dramatische Veränderungen in Hebelweg und Bremskraft durch die Höhe des Seildreiecks. Tiefer = mehr Hebelweg, mehr Kraft, schwammigeres Gefühl am Druckpunkt. Höher = kurzer Hebelweg, knackiger Druckpunkt, weniger Kraft.

Mid Profile: Veränderungen erkennbar, aber nicht in dem gleichen Maße wie bei einer Low Profile. Druckpunkt bleibt recht konstant.

Wide Profile: quasi keine Veränderung durch unterschiedliche Höhe des Querträgers festzustellen. Dasselbe gilt auch für Mittelzugbremsen, die bleiben davon wohl auch auffallend unberührt.

Also, nochmal, bevor man was am Seildreieck verbessern oder zumindest verändern will, erstmal die Arme in sich in Ordnung bringen. Dann das Seildreick nach Wunsch und Vorliebe anpassen.

Danke!

Was sagt ihr zu den Dia Compe 982/ 983/ 999 ?
Hatte ja zuvor die 960 dran, nur kam da aufgrund der Hebellänge net viel an.

Die sollten aufgrund der Bauweise auch für enge Sockel geeignet sein, bringen aber bissl Hebel mit sich.
 
Man sieht gut den Unterschied zwischen vorn u.hinten bei den Bildern von @morda ,hinten kommt es dank größerem Sockelabstand fast, oder sogar hin mit 90 Grad zur Felge. Vorne geht bei dem Sockelabstand nur Mafac, und die zu der Zeit auch fast ausschließlich verbaut wurden.

Die Mafacs haben leider auch net gepasst [emoji85]
 
Na ja irgend eine Bremse war ja wohl mal verbaut ,und sollte auch gebremst haben:rolleyes:, evtl. vergleichst du die Bremskraft auch zu sehr mit modernen Systemen aus deinem Fuhrpark:idee:.

Die Mafac hat von den Maßen her net gepasst.
Es steckten die Modolo Cross dran, aber mit denen passt es auch net.

Bremsen sollte es schon und das net nur n bissl :)
 
Ich habe bei ungefähr 57 mm Sockelabstand Shimano BR-MT60 verbaut (Mid Profile).

Als Beläge sind da Kool Stop Crosspads (also für tauschbare Cartridge-Beläge) dran. Die bauen normal breit, mit Kool Stop Thinline Belägen würden die Bremsarme noch besser stehen. Foto kann ich bei Interesse nachreichen.
Damit kann man eine normal gute Bremskraft bei gleichbleibend gutem Druckpunkt erreichen, für's Reiserad reicht's in dem Fall allemal.

Für richtig viel Bremskraft: Shimano Low Profile, sowas wie die LX M560 oder XT M734 mit Thinline Belägen (damit auch hier die Arme möglichst gerade stehen können) und dann richtig niedriges Zugdreieck knapp über den Reifen. Fühlt sich an wie ein Hefeteig, bremst aber gewaltig.
 
Die Mafac hat von den Maßen her net gepasst.
Es steckten die Modolo Cross dran, aber mit denen passt es auch net.

Bremsen sollte es schon und das net nur n bissl :)

Hast du dir schon mal Querfeldeinrennen aus der Zeit angeschaut:idee:, ich glaub das letzte was da wichtig war, eine super Bremsleistung:rolleyes:, aber ich bin jetzt hier auch rauso_O.
 
Ich habe bei ungefähr 57 mm Sockelabstand Shimano BR-MT60 verbaut (Mid Profile).

Als Beläge sind da Kool Stop Crosspads (also für tauschbare Cartridge-Beläge) dran. Die bauen normal breit, mit Kool Stop Thinline Belägen würden die Bremsarme noch besser stehen. Foto kann ich bei Interesse nachreichen.
Damit kann man eine normal gute Bremskraft bei gleichbleibend gutem Druckpunkt erreichen, für's Reiserad reicht's in dem Fall allemal.https://abload.de/img/rickertkarsamstag4569i8um9.jpg

Für richtig viel Bremskraft: Shimano Low Profile, sowas wie die LX M560 oder XT M734 mit Thinline Belägen (damit auch hier die Arme möglichst gerade stehen können) und dann richtig niedriges Zugdreieck knapp über den Reifen. Fühlt sich an wie ein Hefeteig, bremst aber gewaltig.

Die LX bzw. XT Low Profile Cantis von Shimano habe ich an dem GT MTB und dem Koga Miyata Randonneur. Bei dem Koga war auch relativ wenig Platz. Mit einem flachen Dreieck bremsen die jeweils wirklich relativ gut. Mit modernen Bremsen sind die natürlich trotzdem nicht ganz vergleichbar.
 
Wie die Kollegen schon schrieben basiert der Begriff aus einer sehr alten Bezeichnung. Ich habe sie (wahrscheinlich) als Kind das erste Mal auf einem Bauernhof gehört als ich mit der Mistgabel gespielt habe und der Bauer mir klar machte das er jetzt die Forke braucht. ;)

Da hat es mir aber auch gegraust. :D
Das mit der Mistgabel wusste ich nicht. Wieder was gelernt. Ich werde das Wort trotzdem meiden, es sei denn es ist wirklich eine grottenschlechte Gebel, dann wäre der Bezug zur Mistgabel ja wieder hergestellt :D
 
Hast du dir schon mal Querfeldeinrennen aus der Zeit angeschaut:idee:, ich glaub das letzte was da wichtig war, eine super Bremsleistung:rolleyes:, aber ich bin jetzt hier auch rauso_O.

Ich fahr halt net nut im Dreck mit.

Warum de da jetzt glei raus bist und es n Problem is, dass ich gern mehr Bremsleistung möchte versteh ich trotzdem net...
 
Zurück