• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Neee, du hast schon recht.
Nicht nur Zweit- und Drittligisten haben schöne Stadien.

Wir sind hier vierte (4!) Liga:

Anhang anzeigen 956272

Mit einer Kapazität von ~ 30.000 Plätzen.

Das letzte Mal, dass da voll besetzt war: Rudel-Weihnachtslieder-Singen 2019

Bei Fussballspielen war das Stadion auch schon vor Corona praktisch Leer.

Erschwerend kommt hinzu, dass man als "normaler" Fußballfan ohne rechtsextremen Hintergrund schon lange das Stadion kaum noch besuchen kann weil die Rechtsextremen dort Ihre Hegemonieansprüche meinen durchsetzen zu müssen...
Schön ist auch dass die den Pott so ins Wohngebiet gebaut haben dass anderweitige Nutzung besonders abends wegen Lärmbelastung komplett raus ist. Sonst hätte man ja zumindest Konzerte drin veranstalten können...
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Schön ist auch dass die den Pott so ins Wohngebiet gebaut haben dass anderweitige Nutzung besonders abends wegen Lärmbelastung komplett raus ist. Sonst hätte man ja zumindest Konzerte drin veranstalten können...
Einfach die Sitze ausbauen und ne Radrennbahn einbauen. Da hält sich auch die Lärmbelästigung in Grenzen.
 
Einfach die Sitze ausbauen und ne Radrennbahn einbauen. Da hält sich auch die Lärmbelästigung in Grenzen.
Nicht nur die auch die offentliche Zuwendung hält sich in Grenzen speziell wenn in der Stadt noch ein Bundesligateam im Fußball und Eishockey hat.

mussen wir um sehr vieles bitten meist vergebens was andere vorn und hinten reingesteckt bekommen
 
Neee, du hast schon recht.
Nicht nur Zweit- und Drittligisten haben schöne Stadien.

Wir sind hier vierte (4!) Liga:

Anhang anzeigen 956272

Mit einer Kapazität von ~ 30.000 Plätzen.

Das letzte Mal, dass da voll besetzt war: Rudel-Weihnachtslieder-Singen 2019

Bei Fussballspielen war das Stadion auch schon vor Corona praktisch Leer.

Erschwerend kommt hinzu, dass man als "normaler" Fußballfan ohne rechtsextremen Hintergrund schon lange das Stadion kaum noch besuchen kann weil die Rechtsextremen dort Ihre Hegemonieansprüche meinen durchsetzen zu müssen...

Na ja, macht bei eher dörflichen Mittbewerbern wie dem FC Wegberg-Beeck schon Eindruck, so ein mit viel Steuergeld hingestellte Großkampfstätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur die auch die offentliche Zuwendung hält sich in Grenzen speziell wenn in der Stadt noch ein Bundesligateam im Fußball und Eishockey hat.

mussen wir um sehr vieles bitten meist vergebens was andere vorn und hinten reingesteckt bekommen
War ja auch eher als Scherz gemeint. Im Olympiapark wurde abreißen der Bahn auch einer Restaurierung bevorzugt.
 
Radsport findet in Deutschland, nach einer kurzzeitigen Besserung zu Zeiten Zabels und Ullrichs, in der Öffentlichkeit halt nur noch in Form moralinsaurer Dokus der Aussage "die sind alle gedopt, das ist alles nur Schiebung" statt. In der Sportschau u. a. werden andere Sportarten doch maximal dann eingehender gezeigt, wenn entweder gerade Olympia ist oder aber nichts mit Balltreten, Ski fahrn oder vielleicht noch Tennis angesagt ist. Missstände in diesen Sportarten werden dann mit Sprüchen wie "A Hundt is er schoo" abgetan.

Als Grenzbewohner wundert mich immer, wie viel mehr echte Sportsleute auf dem Rad man wenige Meter hinter einer der beiden Grenzen sieht. Hier wird nur trutschig das Pedelc zum Cafe bewegt. Korreliert übrigens auch mit der Frauenquote: in D - also zumindest hier im tiefsten Westen - Frau auf Rennrad: absolute Ausnahme. NL: bereits sehr nennenswert. B: auf den ersten 100 m nach der Maasbrücke rüber nach Maaseik, Belgien, hast du schon mindesten zwei auf dem Rennrad gesehen.
 
Das wird eigentlich auch alle Jahre wieder in den Zeitungen und vermutlich auch der Lokalglotze gepredigt. Offenbar sind die Leute in der Breite so nicht mehr zu erreichen. Was in meinen Augen immer auch einzurechnen ist: Viele können nicht schwimmen, unterschätzen neben den Strömungsverhältnissen der Wasserautobahn Rhein auch den Temperaturunterschied.
Und, da muss ich Sulka recht geben, beim Rhein sieht man eigentlich, dass das Ding eine ordentliche Geschwindigkeit drauf hat.
Vermutlich klappte das (wie Rallyfahren) im Computerspiel ganz hervorragend?
In Baggerseen kommt dann noch Verheddern in Pflanzen unter Wasser dazu, auch ist es ufernah vielfach noch angenehm, weiter draussen gern mal plötzlich recht kühl. Wenn die Leute dann noch - was bei den Kindern wohl nicht der Fall war - druff oder blau sind, dann ist denen nicht mehr zu helfen. Das geht im Zweifelsfall rasend schnell, dass die unter Wasser und verschwunden sind.
ist das jetzt noch natürliche oder schon künstliche Selektion?
 
Radsport findet in Deutschland, nach einer kurzzeitigen Besserung zu Zeiten Zabels und Ullrichs, in der Öffentlichkeit halt nur noch in Form moralinsaurer Dokus der Aussage "die sind alle gedopt, das ist alles nur Schiebung" statt. In der Sportschau u. a. werden andere Sportarten doch maximal dann eingehender gezeigt, wenn entweder gerade Olympia ist oder aber nichts mit Balltreten, Ski fahrn oder vielleicht noch Tennis angesagt ist. Missstände in diesen Sportarten werden dann mit Sprüchen wie "A Hundt is er schoo" abgetan.

Als Grenzbewohner wundert mich immer, wie viel mehr echte Sportsleute auf dem Rad man wenige Meter hinter einer der beiden Grenzen sieht. Hier wird nur trutschig das Pedelc zum Cafe bewegt. Korreliert übrigens auch mit der Frauenquote: in D - also zumindest hier im tiefsten Westen - Frau auf Rennrad: absolute Ausnahme. NL: bereits sehr nennenswert. B: auf den ersten 100 m nach der Maasbrücke rüber nach Maaseik, Belgien, hast du schon mindesten zwei auf dem Rennrad gesehen.
Hab gerade durch einen deutlich angeschickerten Bekannten ne doofe Idee gehabt - Achelse Kluis! Kommste mit? War mal eine Samstagsausfahrt im Herbst/Winter, da erinnere ich doch einige Gruppen unterwegs.
 
Radsport findet in Deutschland, nach einer kurzzeitigen Besserung zu Zeiten Zabels und Ullrichs, in der Öffentlichkeit halt nur noch in Form moralinsaurer Dokus der Aussage "die sind alle gedopt, das ist alles nur Schiebung" statt.
Hier mal was Positives zum Thema Radsport: Die Leipziger Radrennbahn wird saniert... :daumen:
https://www.fachverband-radsport.de/verband/leipziger-radrennbahn/https://www.sportbuzzer.de/artikel/...eipziger-architekt-zwenkauer-firma-sanierung/
 
Hab gerade durch einen deutlich angeschickerten Bekannten ne doofe Idee gehabt - Achelse Kluis! Kommste mit? War mal eine Samstagsausfahrt im Herbst/Winter, da erinnere ich doch einige Gruppen unterwegs.

Da mußte ich erst einmal schauen, was und wo das ist! Nie gehört... Klingt interessant.
Ich war ja so kartenmäßig gerade am tüfteln, wie man nach Gruitrode, OT, kommt, aber Achel - Budel ist ja doch noch ein Ecke weiter raus.
 
Ich stelle es mal hier herein als Mahnung, kein Geld für Sachen auszugeben, bei denen man die Folgen nicht abschätzen kann.

Gestern unterhalte ich mich mit einem guten Freund. Er ist Unternehmer, privat krankenversichert und noch unter 55 Jahre alt.
Da überlegt man sich, ob man nicht ein Schlupfloch nutzen kann, um wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu kommen. Das wird im Alter einiges an Geld sparen.
Mein Kollege hat von einer Consulting ein Angebot und einen Besuch einer Beraterin bekommen.

Man schlug vor, eine Gesetzeslücke in NL zu nutzen. Man wechsle in die NL gesetzliche Krankenversicherung und später wieder zurück in die deutsche GKV. Das Gespräch ging nicht so weit, dass die Beraterin die genaue Vorgehensweise erläuterte. Jedenfalls würde das Beratungspaket einschließlich aller Formalitäten 22,5K EUR kosten.
Wir, mein Kollege und ich, haben die Sache gestern und heute mal in Ruhe besprochen.
Es wird vermutlich über eine Abmeldung und Ummeldung des Wohnsitzes in die NL hinauslaufen.

https://www.nach-holland.de/auswand...versicherung-in-holland-und-wohnsitz?start=10
Die NL GKV muss den Residenten zwangsweise aufnehmen. Ob bei Rückkehr ein Wechsel in die D GKV möglich ist, lässt der oben verlinkte Beitrag offen. Andererseits... was spricht dagegen, einfach in der NL GKV zu bleiben und dennoch in D zu wohnen. Ich kann mein Auto schließlich auch bei einer NL Haftpflichtversicherung versichern (mein Boot ist bei Eerdmans in NL versichert).

Hier ist noch etwas zum Thema:
https://www.grensinfo.nl/gip/de/deonnl/zorg/zorgverzekerd_in_nederland/index.jsp?situatie=deonnl
Hier scheint der Haken an der Sache zu sein.
https://www.krankenkassen.de/incoming/leben/rueckkehr/

https://www.haufe.de/personal/haufe...aus-dem-ausland_idesk_PI42323_HI12511753.html

Wenn man in D privat versichert war, dann ist bei der Rückkehr nur der Weg in die private KV möglich.
Falls diese Umgehung für 22,5K eine "Masche" ist, wird der Beratene dies erst nach 1-2 Jahren bemerken, wenn er zurückkehren will. Ob man das Geld dann wieder bekommt?

Jedenfalls klingelt bei dem Thema bei mir eine Alarmglocke und ich denke spontan an Mehmet Göker.

@Olddutsch
Du bist aus NL, wohnst aber in D. Hast Du die NL GKV behalten?
Antwort gern per PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle es mal hier herein als Mahnung, kein Geld für Sachen auszugeben, bei denen man die Folgen nicht abschätzen kann.

Man schlug vor, eine Gesetzeslücke in NL zu nutzen. Man wechsle in die NL gesetzliche Krankenversicherung und spät
Wir, mein Kollege und ich, haben die Sache gestern und heute mal in Ruhe besprochen

Die NL GKV muss den Residenten zwangsweise aufnehmen. Ob bei Rückkehr ein Wechsel in die D GKV möglich ist, lässt der oben verlinkte Beitrag offen. Andererseits... was spricht dagegen, einfach in der NL Gzu wohnen. Ich kann mein Auto schließlich auch bei einer NL Haftpflichtversicherung versichern (mein

@Olddutsch
Du bist aus NL, wohnst aber in D. Hast Du die NL GKV behalten?
Antwort gern per PN.
Bin EU Bürger und seit Urzeiten in Deutschland keine Ahnung mit dem kovertieren
Bei echten Grenzgängern ,arbeiten in NL / D gibt's bestimmt ne Lösung
Ich denke da ist was faul mit diesem Modell
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Beraterin heiraten, wenn sie in der GKV ist... Nee, aber ich denke für solche Aktionen sollte man sich a) einen im deutschen Krankenversicherungsrecht sehr versierten Anwalt als Berater nehmen und der noch dazu b) gute Kontakte rüber nach NL hat.
 
@ad-mh : Wenn das Honorar die Ersparnisse gegenüber GKV auffrisst, dann soll er das gern machen. Ansonsten ist die Selbständigkeit der Haken - in D herrscht Kontrahierungszwang ES SEI DENN Wahlfreiheit bei EK über Bemessungsgrenze wird ausgeübt. Da könnte er allenfalls gucken, wie er (zumindest zeitweise) als abhängig Beschäftigter durchkommt.
Grenzgänger ist so eine Sache, den Haken hast Du gefunden. Zumal: Damit die Regelungen greifen, müßte NL auch Arbeitsort sein.
An dem Thema bin ich auch gerade im Bekanntenkreis.
 
Genau. Unternehmer sind alle Bonzen.
Das vielleicht nicht, aber es wurde eben der günstige Weg gewählt ud jetzt wieder. Das bei der PKV aufgelaufene Beitragspolster verbleibt dort. Hier wurde im Grunde der Versichertengemeinschaft Kohle vorenthalten, auf die nun spekuliert wird. Da hat @Olddutsch schon recht.
 
Das vielleicht nicht, aber es wurde eben der günstige Weg gewählt ud jetzt wieder. Das bei der PKV aufgelaufene Beitragspolster verbleibt dort. Hier wurde im Grunde der Versichertengemeinschaft Kohle vorenthalten, auf die nun spekuliert wird. Da hat @Olddutsch schon recht.
Ist schon klar, war lange genug selbstständig und bin der priv KV nicht auf den Leim gegangen. Allerdings mußte ich mich da durchsetzen damit ich nicht in die Private "verschoben" wurde. Das dicke Ende kenne ich von Kollegen.
Ich wehre mich nur gegen die Pauschalierung daß Selbstständige üppig Kohle haben. Meist nur mehr Verantwortung.
 
Zurück