• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Dekore und Aufkleber Fred

  • Ersteller Ersteller reisberg
  • Erstellt am Erstellt am
Ich kannte den Faden hier noch gar nicht, deswegen frag ich jetzt hier mal nach: Suche für mein Rickert die Weltmeister-Streifen-Aufkleber. Gefunden habe ich diese:

https://www.ebay.de/itm/23234768444...27wrobaemNeA6w6JU%3D|ampid:PL_CLK|clp:4429486
Aber leider ist die Umrandung wirklich nur silbern und nicht mit Chrom-Effekt wie im Original. Hat jemand eine Idee, wo man die Aufkleber in Original-Optik herbekommt?

Viele Grüße
Oliver
 
Schau z.B mal nach „Gus Salmon Decals“ (Facebook). Möglichst nah am Original ist bei der Celeste-Lackierung auch eine Herausforderung. Wo hat dein Bekannter den Rahmen lackieren lassen bzw. wo lässt er ihn lackieren?
Er hat einen guten Bekannten als Lackierer, der will ihm das anhand von Lacksplittern machen.
Bin auch gespannt was da raus kommt.
 
Ich kannte den Faden hier noch gar nicht, deswegen frag ich jetzt hier mal nach: Suche für mein Rickert die Weltmeister-Streifen-Aufkleber. Gefunden habe ich diese:

https://www.ebay.de/itm/23234768444...27wrobaemNeA6w6JU%3D|ampid:PL_CLK|clp:4429486
Aber leider ist die Umrandung wirklich nur silbern und nicht mit Chrom-Effekt wie im Original. Hat jemand eine Idee, wo man die Aufkleber in Original-Optik herbekommt?

Viele Grüße
Oliver
Aber es gibt doch ne ganze Menge WM Decals von allen möglichen Anbietern im www.
So lange suchen , da wirst du auch Chrom Umrandungen finden .
Toitoitoi
 
Aber es gibt doch ne ganze Menge WM Decals von allen möglichen Anbietern im www.
So lange suchen , da wirst du auch Chrom Umrandungen finden .
Toitoitoi
Eigentlich bin ich gar nicht schlecht im Suchen (und Finden). Aber was ich bisher gesehen habe, hatte halt nicht die richtigen Abmessungen . . . Ich versuchs weiter, freue mich aber auch über sachdienliche Hinweise.

Viele Grüße
Oliver
 
Wenn Qualität und Farben passen, dann den Anbieter anschreiben. Abmessungen ändern ist das kleinste Problem, wenn die Vorlage da ist.
 
Hallo,
wo bekommt man denn die besten originalgetreuen Aufkleber für einen Rahmen?
Ein Bekannter restauriert gerade einen 1988er Bianchi Specialissima X4 Argentin und möchte es möglichst nah am Original haben.
Grüße
dopero
Alle mir bnekannten aus dem Netz sind; jeder auf seine Seite, schlecht. oft ist es die Farbe, meist aber auch die Strickstärke, das kleine a ist ein großes Problem. Baronchelli hat mir mal welche nachgebaut, da ich hier noch originale habe, die er als Vorlage genutzt hat. Der kann das, darf damit aber nicht im Netz werben, da Bianchi ihm das untersagt hat.
 
Er hat einen guten Bekannten als Lackierer, der will ihm das anhand von Lacksplittern machen.
Bin auch gespannt was da raus kommt.
Ich befürchte, das geht schief. Entweder einen noch original lackierten Rahmen hinschicken oder ein Muster. Dann kann der solange probieren, bis er es hat.
 
Eigentlich bin ich gar nicht schlecht im Suchen (und Finden). Aber was ich bisher gesehen habe, hatte halt nicht die richtigen Abmessungen . . . Ich versuchs weiter, freue mich aber auch über sachdienliche Hinweise.

Viele Grüße
Oliver
wegen der Chrom-Folie unter den WM-Banderolen hab ich grad mal nachgeschaut .

Mein Kessels Molteni Merckx hat diese WM Banderolen mit einer Chromfolie als Träger . Das was du suchst .
Ob allerdings die Größe stimmt , kann ich nicht sagen .

Greg , der Australier , hat diese Chrom-WM-Banderolen . Schau mal hier . Ich hab dort auch schon bestellt .

https://www.cyclomondo.net/merckx-colnago-kessells-molteni?lightbox=dataItem-l2be8mpt
https://www.cyclomondo.net/germany-belgium-and-holland?lightbox=dataItem-kkric71r
siehe zur Größe / Breite der Chrom Decal auch hier dieses Bild aus dem Forum . Im Thead 11 , das Rad ist von @colner77

https://www.rennrad-news.de/forum/t...elgischen-radbaukunst-kessels-special.189695/
 
Zuletzt bearbeitet:
wegen der Chrom-Folie unter den WM-Banderolen hab ich grad mal nachgeschaut .

Mein Kessels Molteni Merckx hat diese WM Banderolen mit einer Chromfolie als Träger . Das was du suchst .
Ob allerdings die Größe stimmt , kann ich nicht sagen .

Greg , der Australier , hat diese Chrom-WM-Banderolen . Schau mal hier . Ich hab dort auch schon bestellt .

https://www.cyclomondo.net/merckx-colnago-kessells-molteni?lightbox=dataItem-l2be8mpt
https://www.cyclomondo.net/germany-belgium-and-holland?lightbox=dataItem-kkric71r
siehe zur Größe / Breite der Chrom Decal auch hier dieses Bild aus dem Forum . Im Thead 11 , das Rad ist von @colner77

https://www.rennrad-news.de/forum/t...elgischen-radbaukunst-kessels-special.189695/
Vielen Dank! Schau ich mir sofort an!

Liebe Grüße
Oliver
 
Ich danke euch für die Hinweise bezüglich Aufklebern und Lack.
Ich gebe es weiter.
 
wegen der Chrom-Folie unter den WM-Banderolen hab ich grad mal nachgeschaut .

Mein Kessels Molteni Merckx hat diese WM Banderolen mit einer Chromfolie als Träger . Das was du suchst .
Ob allerdings die Größe stimmt , kann ich nicht sagen .

Greg , der Australier , hat diese Chrom-WM-Banderolen . Schau mal hier . Ich hab dort auch schon bestellt .

https://www.cyclomondo.net/merckx-colnago-kessells-molteni?lightbox=dataItem-l2be8mpt
https://www.cyclomondo.net/germany-belgium-and-holland?lightbox=dataItem-kkric71r
siehe zur Größe / Breite der Chrom Decal auch hier dieses Bild aus dem Forum . Im Thead 11 , das Rad ist von @colner77

https://www.rennrad-news.de/forum/t...elgischen-radbaukunst-kessels-special.189695/
Schon mal ne kleine Rückmeldung: Greg hat schon geantwortet, "it can be done". Und hat mich gleichzeitig noch mal auf die richtigen Maße meines Rahmens (!) hingewiesen. Großartig! Braucht sonst noch jemand welche, @Canasso vielleicht? Dann würde ich die direkt mitbestellen . . .

Viele Grüße
Oliver
 
Schon mal ne kleine Rückmeldung: Greg hat schon geantwortet, "it can be done". Und hat mich gleichzeitig noch mal auf die richtigen Maße meines Rahmens (!) hingewiesen. Großartig! Braucht sonst noch jemand welche, @Canasso vielleicht? Dann würde ich die direkt mitbestellen . . .

Viele Grüße
Oliver

Hallo Oliver , wenn Du bei Cyclomondo etwass bestellt und bereit bist , für mich auch etwas mitzubestellen ,....

..... dann brauche ich dieses Decal von Kessels hier im Bild mit DT gekennzeichnet und rot eingekreist . Das gibt es auch einzeln .
Ich beteilige mich auch an den Versandkosten des Briefes von Australien .
PS . habe dort schon 2 x bestellt . die Decals werden im Priority Brief verschickt . Zoll oder sonstige Abgaben kamen bei mir nie hinzu .

VG , Gerhard

Merckx Colnago Kessells Molteni Cyclomondo, B2.png
 
Hallo Oliver , wenn Du bei Cyclomondo etwass bestellt und bereit bist , für mich auch etwas mitzubestellen ,....

..... dann brauche ich dieses Decal von Kessels hier im Bild mit DT gekennzeichnet und rot eingekreist . Das gibt es auch einzeln .
Ich beteilige mich auch an den Versandkosten des Briefes von Australien .
PS . habe dort schon 2 x bestellt . die Decals werden im Priority Brief verschickt . Zoll oder sonstige Abgaben kamen bei mir nie hinzu .

VG , Gerhard

Anhang anzeigen 1350027
Hallo Gerhard,
mach ich gerne! Habs ihm gerade gemailt . . .

Viele Grüße
Oliver
 
Schon mal ne kleine Rückmeldung: Greg hat schon geantwortet, "it can be done". Und hat mich gleichzeitig noch mal auf die richtigen Maße meines Rahmens (!) hingewiesen. Großartig! Braucht sonst noch jemand welche, @Canasso vielleicht? Dann würde ich die direkt mitbestellen . . .

Viele Grüße
Oliver
Ganz lieb, dass Du an mich denkst, Danke.

Ich hab' jetzt zwar gerade dieser Tage von einem ganz lieben Forumskollegen das Gesuchte bekommen - aber ein paar Weltmeisterstreifen in Redundanz zu haben kann sicher nicht schaden. Aber nur dann wenn sie ebenfalls, wie auf dem Bild, auf silberfarbenem Grund gedruckt sind:

streifen.JPG

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ganz lieb, dass Du an mich denkst, Danke.

Ich hab' jetzt zwar gerade dieser Tage von einem ganz lieben Forumskollegen das Gesuchte bekommen - aber ein paar Weltmeisterstreifen in Redundanz zu haben kann sicher nicht schaden. Aber nur dann wenn sie ebenfalls, wie auf dem Bild, auf silberfarbenem Grund gedruckt sind:

Anhang anzeigen 1350189

Gruß aus dem Wein/4, André.
Gerne! Zumal Du mir mit Deiner Suche den Anstoß gegeben hast, mich auch mal darum zu kümmern ;)

Also, die von Greg sind ausdrücklich mit chrome edging, die von mir oben verlinkten treffen dann wohl eher Deine Beschreibung von silberfarbenem Grund. Waren auch recht schnell und günstig aus GB bestellt. Da ich aber eh noch mal mit Greg schreiben muss, sag einfach, ob und wie viel ich mitbestellen soll für Dich. Ich warte mal, bis alles hier ist, und schau dann, was dem Original am meisten ähnelt.

Viele Grüße
Oliver
 
Servus;
bis jetzt eher still mitgelesen... Jetzt würde mich auch etwas interessieren bzgl Decals.
Ich möchte Decals von einem 1983 er Rad nachdrucken lassen. Hiervon gibt es überhaupt keinen Angebote im Internet, deswegen müsste man es selber machen lassen. Hätte schon die Vektordatei dazu...
Sind das laut eurer Meinung den Bildern zu beurteilen Wasserschiebbilder oder Vinyl?
Gibt es etwas zu beachten? Hat jemand erfahung mit selbst drucken lassen? Einfach zur lokalen Druckerei damit?....
Vielen Dank schon mal!
 

Anhänge

  • IMG_1216.PNG
    IMG_1216.PNG
    1,1 MB · Aufrufe: 60
hallo N+1 , dein Bildausschnitt ist wohl eher zum Bilderrätseln geeignet .

Stell doch einfach ein Ganzbild vom Markendecal ein und die Wahrscheinlichkeit ist größer ,
dass deine Fragen beantwortet werden .
 
Sind das laut eurer Meinung den Bildern zu beurteilen Wasserschiebbilder oder Vinyl?
Weder, noch. Das sind "Transfers", also Anreibebilder, wo gewissermaßen nur die Druckfarbe mit etwas Kleber hintendrauf auf dem Rahmen landet. Einfach, aber empfindlich.

Ob es dafür heute noch Anbieter zum Nachdrucken als Einzelstück gibt, weiß ich nicht. Leider interpretiert so ziemlich jeder Online-Anbieter die verschiedenen Fachbegriffe unterschiedlich und man weiß bei manchen überhaupt nicht, wie die Aufkleber wirklich gemacht sind.

Drucken auf Wasserschiebefolie oder Selbstklebefolie geht auch mit Metallic, aber Wasserschiebebilder ergeben auf einem fertigen Rahmen keinen Sinn, weil anschließend kein Klarlack drüberkommt.
Ich vermute, die Schriftzüge sind silber, oder?

Wenn Du einfach nur neue Schriftzüge willst, lass sie auf klare Selbstklebefolie ("Vinyl") drucken und am besten auch gleich konturschneiden. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Online-Anbietern. Einer, den wir hier schon häufig beauftragt hatten, nimmt aber leider keine Neukunden/Privatkunden mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder, noch. Das sind "Transfers", also Anreibebilder, wo gewissermaßen nur die Druckfarbe mit etwas Kleber hinterdrauf auf dem Rahmen landet. Einfach, aber empfindlich.

Ob es dafür heute noch Anbieter zum Nachdrucken als Einzelstück gibt, weiß ich nicht. Leider interpretiert so ziemlich jeder Online-Anbieter die verschiedenen Fachbegriffe unterschiedlich und man weiß bei manchen überhaupt nicht, wie die Aufkleber wirklich gemacht sind.

Drucken auf Wasserschiebefolie oder Selbstklebefolie geht auch mit Metallic, aber Wasserschiebebilder ergeben auf einem fertigen Rahmen keinen Sinn, weil anschließend kein Klarlack drüberkommt.
Ich vermute, die Schriftzüge sind silber, oder?

Wenn Du einfach nur neue Schriftzüge willst, lass sie auf klare Selbstklebefolie ("Vinyl") drucken und am besten auch gleich konturschneiden. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Online-Anbietern. Einer, den wir hier schon häufig beauftragt hatten, nimmt aber leider keine Neukunden/Privatkunden mehr.
Vielen Dank Knobi, für die Ausfühliche Antwort...
sehr interessant, da kann man sich ja leicht verlieren. Also so wie das auf mich wirkt, ist da kein Klarlack auf die Decals draufgekommen, sondern drunter. Also klarlack und anschließend die Decals drauf... die sticker rutschen da so rum (siehe zweites Bild)... (evtl sind es doch Wasserschieber?) Hab da aber weniger Ahnung als du...

Evtl sind die Bilder aussagekräftiger... aber die Schriftzüge sind eher weiß als silber...
Danke für den Tipp mit doch auf "Vinyl" machen lassen, das müsste die örtliche Druckerei ja auch können.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-03-04 um 16.48.32.png
    Bildschirmfoto 2024-03-04 um 16.48.32.png
    129 KB · Aufrufe: 88
  • Bildschirmfoto 2024-03-04 um 16.48.46.png
    Bildschirmfoto 2024-03-04 um 16.48.46.png
    172 KB · Aufrufe: 85
Die Bilder sind ja furchtbar... 🤭

Wasserschiebebilder sind das sicher nicht, weil die ohne Lack drüber nur ein paar Tage halten würden, bzw. bis sie das nächste Mal nass werden, oder feucht vom Nebel, oder vom Tau über Nacht. Sie sind in keiner Weise beständig und taugen eigentlich nur im Modellbau was, wenn das fertige Modell in der Wohnung im Regal bleibt. Wenn nicht, müssen sie überlackiert werden. Was da klebt, ist einfach nur Tapetenkleister und verdrängte Luft.
Bedruckt wird eine Klarlackschicht, die über einer Schicht Tapetenkleister auf Papier sitzt.
Hauptvorteil der Wasserschiebebilder: Sie sind hauchdünn und tragen fast nicht auf.
Je nach Material oder Zusatz im Wasser lassen sie sich auch ein wenig dehnen und schmiegen sich dann gut in feine Ritzen, z.B. bei Modellbausätzen. Als Weichmacher taugt Spiritus bei den meisten Sorten.
Hauptnachteil: Empfindlich. Und nicht sonderlich verbreitet, wenn man Einzelstücke drucken lassen will: Kaum jemand macht das.

Bedruckte und ggf. geschnittene Selbstklebefolie ("Vinyl") hält auch ohne Lack drüber eine Weile.
Es gibt dabei auch die Möglichkeit einer Folienkaschierung oder eines gedruckten Klarlacks über dem Druck. Sollte das jemand definitiv anbieten (und nicht nur behaupten, oder es selbst nicht genau wissen, oder...), wäre das eindeutig die beste Wahl, denn der Druck ist ansonsten völlig ungeschützt, nur das Folienmaterial selbst ist ziemlich beständig.
Selbstklebefolie, bedruckt oder unbedruckt, kann überlackiert werden, trägt aber deutlich sichtbar auf. Auf manchen Sorten halten handelsübliche Klarlacke ("Autolacke") nicht besonders gut.
Hauptvorteil Selbstklebefolie: billig und einfach. Jeder Kirmes-, Schaufenster- oder Fahrzeugbeschrifter und jeder Messebauer kann so etwas konturschneiden, viele können es vorher auch bedrucken.
Hauptnachteil: dick.

Anreibe- oder Abreibebilder ("dry transfer") funktionieren nochmal anders, auch dabei gibt es Varianten.
Übertragen wird gewissermaßen nur die Farbe, es gibt keine Folie darunter oder darüber.
Bedruckt wird ein Trägermaterial von hinten, auf dem die Farbe aber nicht wirklich gut hält.
Hinter die Farbe wird oft nochmal ein transparenter Lack gedruckt, der die Buchstaben zusammenhält (oft erkennbar als umlaufender, transparenter Rand).
Hinter alles, also ganz auf die Rückseite, kommt entweder ein Kleber, der auf Druck reagiert, oder ein feuchter Kleber zum direkten Verarbeiten, oder überhaupt nichts.
Dahinter kommt dann nochmal ein "Butterbrotpapier" zum Schutz.
Der fertige Aufkleber wird ohne das Papier dahinter einfach aufs Objekt gedrückt und mit einigem Druck abgerieben, z.B. mit dem Fingernagel. Dann wird das Trägermaterial abgezogen, oft ist es auch nur Papier.
 Hauptvorteil Anreibebild: Hauchdünn, schmiegt sich in jede Ritze und um jede Kante. Klebt gut. Farben aller Art umsetzbar. In hohen Auflagen und klassischen Druckverfahren sehr billig.
Hauptnachteil: Wahnsinnig empfindliche Oberfläche. Muss eigentlich überlackiert werden, hat aber fast nie jemand gemacht (siehe: billig).
Wer so etwas als Einzelstück für Privatleute anbietet, weiß ich nicht.

Druckverfahren:
Mehrfarbige Einzelstücke werden normalerweise immer mit Tintenstrahldruckern gedruckt.
Wird mit Lösemitteln gedruckt ("Eco-Solvent"), reicht oft schon Sprühwachs, um die Farben anzulösen.
Solvent-Drucke können Metallicfarben und Weiß, aber das Weiß deckt nicht besonders gut.
Wird mit UV-härtenden Farben gedruckt, ist das Ergebnis deutlich haltbarer, würde aber eine Attacke mit Reinigungsverdünnung wahrscheinlich auch nicht überleben.
UV-Drucke können kein Metallic, aber sehr gut deckendes Weiß. Die Farben tragen etwas dicker auf.
Bilder und Farbverläufe sind mit Tintenstrahldrucken gut umsetzbar.

Nur noch selten findet man heute Thermotransfer- und Laserdrucke bei professionellen Anbietern, weil sie eine Reihe von Nachteilen haben.
Thermodrucker ("Grabschleifendrucker") haben Schwierigkeiten mit Farbverläufen und Bildmotiven, weil sie gewissermaßen die Farben aus Plastikbändern herausschmelzen; das sieht eher grob aus und kann auch nur die Farben, die eben als Bänder im Drucker sind. Weiß und Gold wird damit aber erstklassig.
Bei Laserdruckern ist der Toner relativ spröde und wenig alterungsbeständig, aber das kann eine gute Lösung für Selbstbastler sein.
Ausgesprochene Bastler, die den irre hohen Aufwand nicht scheuen, können sich ihre Anreibebilder mit einem Laserdrucker und dem "Decal Pro"-Verfahren selbst machen. Das ist aber dermaßen alt (und aufwendig), dass man heute nicht mal mehr im Internet allzu viel darüber findet.

Hohe Auflagen, wie sie original von den Herstellern in Auftrag gegeben wurden, liefen bei deckenden Farben und Metallic oft als Flexodruck oder bei nicht ganz so hohen Auflagen im Siebdruck.
Offsetdruck ist auch denkbar, wurde aber früher fast nicht genutzt.
Die Herstellung der Druckformen lohnt sich für Einzelstücke nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück