• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der 1990er Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen-Thread

Anzeige

Re: Der 1990er Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen-Thread
Das Problem beim Netz außen, es muss ein Abstand zu den Platten sein, damit die Luft dazwischen zirkulieren kann.
Warum? Die Verschattung dient dazu die solare Einstralung zu blocken. Warum muss da unbedingt Luft zwischen sein? Klar wäre es besser, aber es geht in erster Linie hierbei um Vermeidung vom solarem Wärmeeintrag.
 
Ja hatten wir als nächstes vor, nasse Laaken hat auch schon Abhilfe geschafft.
@Thomassino hatte ich so im Netz gelesen mit der Luftbrücke zwischen Dach und Schattennetz.
Klar wäre das besser weil es die direkte Wärmeleitung minimieren würde. Aber das ist eher nice to have als das es die Verschattung im allgemeinen obsolet machen würde.
 
Da ist aber richtig hohe Luftfeuchtigkeit, die fehlt uns ja, mit dem Kühlagregat hatten wir nach 2 Stunden 45% Luftfeuchtigkeit.
Habe ich das richtig verstanden, dass ihr mit einem Kühlaggregat die Luftfeuchtigkeit von 23 auf 45 % rel. Luftfeuchtigkeit gebracht habt? Oder handelt es sich um einen Raumbefeuchter, wonach es sich für mich eher anhört?
Würde mich interessieren. Bei den Klimaanlagen, die ich bei meinem vorherigen Arbeitgeber verkauft habe und von den Monteuren installieren ließ, war eher die Entfeuchtung der Raumluft das gewünschte Ziel und der Abtransport des anfallenden Kondensat die Herausforderung.
 
Habe ich das richtig verstanden, dass ihr mit einem Kühlaggregat die Luftfeuchtigkeit von 23 auf 45 % rel. Luftfeuchtigkeit gebracht habt? Oder handelt es sich um einen Raumbefeuchter, wonach es sich für mich eher anhört?
Würde mich interessieren. Bei den Klimaanlagen, die ich bei meinem vorherigen Arbeitgeber verkauft habe und von den Monteuren installieren ließ, war eher die Entfeuchtung der Raumluft das gewünschte Ziel und der Abtransport des anfallenden Kondensat die Herausforderung.
Mit Kühlgeräten ist man normalerweise nicht in der Lage die Raumluft feuchter zu machen. In der Regel macht man die Raumluft damit trockener und das ist auch ein komfort-Nachteil. Klar kann man mit Luftbefeuchtern gegensteuern, aber eine Klimaanlage welche nur dafür gemacht ist die Luft kälter zu machen, macht ohne Luftbefeuchtung die Luft immer nur trockener.
 
...Klugschiss des Tages: Innenliegende Beschattung verhindert nicht, dass die Wäremstrahlung zunächst einmal das Glas durchdringt und damit im Gebäude (hier das Gewächshaus) ist!
...Klugschiss des Tages die 2te:Innenliegende Beschattung soll auch nur die direkte Sonneneinstrahlung verhindern damit die Pflanzen keine Blattverbrennungen bekommen.
Die etwas geringere Wärmestrahlung ist ein willkommener Nebeneffekt ;)
 
Das Problem beim Netz außen, es muss ein Abstand zu den Platten sein, damit die Luft dazwischen zirkulieren kann.
31° Grad sind für Gurken,Zucchini & Co kein Problem.
Es gibt dieses grüne Schattiergewebe was @Vintage-Racer beschrieben hat in verschiedenen Lochdurchmessern und ist eine gute Idee und es muß keinen Abstand zu den Platten haben da es Luftdurchlässig ist.
Wichtig nur das sich die Lüftungsfenster noch öffnen lassen.
...und so'n Solar-Ventilator oder Ähnliches brauchst du nicht.
 
Mit Kühlgeräten ist man normalerweise nicht in der Lage die Raumluft feuchter zu machen. In der Regel macht man die Raumluft damit trockener und das ist auch ein komfort-Nachteil. Klar kann man mit Luftbefeuchtern gegensteuern, aber eine Klimaanlage welche nur dafür gemacht ist die Luft kälter zu machen, macht ohne Luftbefeuchtung die Luft immer nur trockener.
Dass es ein Nachteil sein soll, kann ich aus meinen Erfahrungen nicht nachvollziehen. Die gleiche Temperatur wird bei geringerer Luftfeuchtigkeit als angenehmer empfunden. Extrem kann das in Saunen erlebt werden. Genug OT meinerseits.
 
...und ein Kühlgerät für dein Gewächshaus wäre absoluter Blödsinn.Du nimmst ja auch keinen Kühlschrank mit in die Sauna um dein Eis zu kühlen :D
Du brauchst keine weitere Erhöhung der Luftfeuchtigkeit,glaube mir!
Zu hohe Luftfeuchte bei Gurken kann sonst zu Pilzbefall führen wenn die Nährstoffversorgung nicht immer optimal ist.

Beste Grüße vom Gärtner deines Vertrauens...
 
Dass es ein Nachteil sein soll, kann ich aus meinen Erfahrungen nicht nachvollziehen. Die gleiche Temperatur wird bei geringerer Luftfeuchtigkeit als angenehmer empfunden. Extrem kann das in Saunen erlebt werden. Genug OT meinerseits.
Kann gut sein, aber Klimaanlagen sind geeignet die Raumluft auf 30 und auch gerne weniger Prozent Raumluftfeuchte zu reduzieren. Das ist für deine Nasennebenhöhlen mit Sicherheit keine Freude. Probier diese Empfehlung besser erst mal selber aus.
 
Zurück