• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

dem Micha sein Bahnrad - Burning Fist Of Damerow

Für ne Titan Kint-Maes-Vorbaukombi kann man gut mal bei Heinz Fingerhut von Velo-Classic nachfragen.

Habe meine Kombi da auch für - in meinen Augen - faire 120€ gekauft (Vorbau NOS, Lenker gut).
 
Ok, Blockkette hat sich erledigt :eek:. Kann man ja zur Not auch irgendwann mal nachrüsten...
Lenker Maes / Titan ist schikk.
Zu den Naben habe ich einen Hinweis bekommen dem ich mal nachgehen werde. Holzfelgen bleiben aber weiterhin mein Begehr.
Die Kurbel vom @einbeiner seinem Ru-Fa ist auch sehr fein. Was ist denn mit ner Diamantkurbel mit Keil? Gefällt mir auch sehr.

Ich glaube, ich werde mal eine Einkaufsliste schreiben, sonst komme ich mit den ganzen mir noch relativ unbekannten Teilen kaum klar :rolleyes:. Wochenende soll ja mit Kackwetter gesegnet sein ;).

Diamant-Teile passen m.E. nicht. Die habe ich an "BRD"-Rädern noch nie gesehen. Maximal Diamant-Vorkriegsware. Aber die passen dann zeitlich nicht.

Aber eine Keilkurbel darf es natürlich sein.
 
Ich glaube, ich werde mal eine Einkaufsliste schreiben, sonst komme ich mit den ganzen mir noch relativ unbekannten Teilen kaum klar :rolleyes:. Wochenende soll ja mit Kackwetter gesegnet sein ;).

Und wenn du an die Liste dann Zahlen dranschreibst und das zusammen zählst
smileys-geld-891282.gif


upload_2016-9-16_16-47-37.png


upload_2016-9-16_16-54-0.png


upload_2016-9-16_16-55-25.png



Satans Enne, in so einem alten Bahnrad kann man ja ganz schön Kohle versenken. :eek:
 
du hast ja zeit mit dem aufbau, die dt. teile gibts manchma sehr guenstig zu bekommen.

in den KA is zB grad ne Diamant Alu Bahnkurbel fuer 40€ drin
 
Jetzt macht unseren MIcha doch nicht gleich zu Anfang schon ganz wuschig und unsicher. Ja, Bahnradaltertümer gibt es nicht mehr an jeder Ecke und zu einem Igel in der Hose passen diese Sachen auch nicht. Selbst gut erhaltenes Renak und Diamant Bahnradzeugs kostet heute schon entsprechend.

Das Gute aber ist, daß es die Sachen immer noch gibt und diese immer mal wieder auftauchen. Plant man also bei der Suche entsprechend Zeit ein, dann kann man auch noch preiswert sourcen.

Noch ein paar Anmerkungen zur Verfügbarkeit von solchen Teilen, unabhängig von Preisen:

die Suche nach einer guten und noch fahrbaren Blockkette + entsprechender Kurbel dürfte die Fertigstellung dieses
spannenden Projektes in eine ferne Zukunft verschieben.

Jein, gibt es noch. IcH habe ganz zufällig mehrere Blockketten von DID gefunden. Man darf nur nicht nur nach inch pitch oder skip tooth sondern auch nach der genauen Bemaßung der Kette suchen (z.B. Roller Chain 1x 3/16 x 58).

Ansonsten, nicht neu aber durchaus brauchbar

http://www.ebay.fr/itm/Vintage-Trac...221887?hash=item25c42f43ff:g:DMwAAOSw4shX247v

Der Markt für klassische Bahnlenker in Stahl (Cinelli, Phillip, namenlose) ist praktisch leergefegt
und mit 'tiefen' Stahlvorbauten aus der Zeit ist es genauso.

Jein; sie tauchen zwar selten auf, gehen aber nicht immer zu Spitzenpreisen. Und das gilt sowohl für Adjustables als auch für ganze Bahn-Lenkerkombis von PIVO oder Philippe mit nach vorne offenem Stahlvorbau. Man muß nur außerhalb von D suchen ;)

Da wechselte in F erst letzte Woche eine solche Kombi für knapp € 200 den Besitzer

...ja und die von KarlRad zurecht vorgeschlagen Lyotard B. gibt es noch genügend und,
ja, sie funktionieren auch bestens auf der Straße.

Ja, die sind fast ein Muß :bier:
 
Ein paar Gedanken zum Aufbau. In den 50ern wurde an 's Radl geschraubt was verfügbar war. Es war nicht unüblich, Straßenlenker und -vorbauten anzubauen. DDR-Teile waren vor dem Mauerbau genauso verfügbar wie Teile aus z. B. ITA, FRA etc. Die Sportler haben sich gegenseitig unterstützt. Die Reifen von Kowalit waren sogar sehr begehrt.
Einzig bei der Kurbel solltest Du darauf achten, dass es eine 165er ist, wg. Aufsetzgefahr. Pedalen dürfen keinen Käfigbogen um die Staubkappe haben, gefährlich wenn zwei Radler sich auf der Bahn näher kommen.

Holzfelgen sind schön, aber pflegeintensiv und reagieren empfindlich auf Luftfeuchtigkeit. Da solltest Du vor jedem Einsatz gut kontrollieren, ob die Speichenspannung passt. Ein Reifen, der während der Hatz durch das Rund flöten geht, ist nicht so prickelnd.

Bei der Sattelwahl sollte nur Dein Allerwertester entscheiden, nur Leder sollte es schon sein.

Lass Dir Zeit und genieße die Teilesuche genauso wie den Aufbau und die Rundenhatz.

Gruß radltandler
 
Dafür ist die kleine Pendelstütze unterm Sattel cool! Aber war das nicht eher was führ Saalräder oder ähnliche Skurillitäten? Wenn nicht, dann will ich das auch haben :D
Nö, diese kleinen Spannschlösser waren nötig und üblich - es gab sie damals sogar in den Radsport-Katalogen.
Hier ein 1958 von einem Herrn Milcke in Ost-Berlin umgearbeitetes Diamant - die Satteldecke ist von Brooks, das Untergestell wahrscheinlich nicht; die Naben sind Stahlnaben mit Aluflanschen von FB:

2006-10-09 Milcke-Diamant 1958 01a.JPG


2006-10-09 Milcke-Diamant 1958 04a.JPG


Die Frage, ob auch DDR-Teile an "Westrädern" gefahren wurden, finde ich interessant - natürlich wollten viele BRD-Fahrer aus politischen Gründen ausdrücklich keinen "Zonendreck" an ihren Rädern haben, aber letztlich war es vermutlich auch ein Frage des (verfügbaren) Geldes, denn gerade junge Radsportler mußten damals in der Regel immer mit den Groschen knapsen, deswegen dürfte es in Gebieten nahe der Zonengrenze (darunter natürlich insbesondere am "Westpol", also Berlin, das ringsum von Osten umgeben war :D ), wo man mal schnell über die Demarkationsgrenze radeln und im ostzonalen Fahrradladen einkaufen konnte, doch auch immer mal wieder Ostteile an Westrädern gegeben haben, während man das im Westen von Westdeutschland wahrscheinlich kaum finden konnte, mangels Verfügbarkeit.
 
Ein paar Gedanken zum Aufbau. In den 50ern wurde an 's Radl geschraubt was verfügbar war. Es war nicht unüblich, Straßenlenker und -vorbauten anzubauen. DDR-Teile waren vor dem Mauerbau genauso verfügbar wie Teile aus z. B. ITA, FRA etc.

An ein Ru-FA kann alles. Der hat auch auf Wunsch franz. Gewinde gemacht ....

Einzig bei der Kurbel solltest Du darauf achten, dass es eine 165er ist, wg. Aufsetzgefahr. Pedalen dürfen keinen Käfigbogen um die Staubkappe haben, gefährlich wenn zwei Radler sich auf der Bahn näher kommen.

Sehe ich nicht so eng. Fuer das, was unsereiner so auf einer Bahn treibt tut's 'ne 170er auch prima. 175er geht auch, aber da sollte man schon wissen, was man tut. Zum Anfangen nicht empfehlenswert.
 
An ein Ru-FA kann alles. Der hat auch auf Wunsch franz. Gewinde gemacht ....
... oder er hat französische Rahmen zugekauft, lackiert und gelabelt - das nehmen zumindest manche Leute an ... :cool:

Aber das Mischen von Teilen unterschiedlicher Herkunft war damals wirklich völlig selbstverständlich, zumal, da ja seinerzeit kein einziger Hersteller eine vollständige "Gruppe" im Programm hatte, und wer sich jeweils die besten Komponenten eines Herstellers ans Rad baute, bewies echte Kennerschaft - also z. B. Naben von F.B. (später Campagnolo), und Schalttechnik von Simplex.
Allerdings spielte immer auch die lokale Verfügbarkeit eine wichtige Rolle - es gab ja kein Internet und (in Deutschland) keine Versender ... An einem Rad der 1950er Jahre aus Köln (... natürlich vorausgesetzt, dass es komplett gekauft wurde, was bei Bahnrädern wohl oft nicht der Fall war) dürfte man daher außer deutschen Teilen (z. B. Altenburger) am ehesten belgische und französische Komponenten erwarten, zumal Frankreich ja damals noch eine Führungsrolle in der höherwertigen Fahrrad(komponenten)technik inne hatte und entsprechende Stückzahlen produzierte.

Meinem Eindruck nach spielten englische Komponenten seinerzeit auf dem Kontinent kaum eine Rolle, dafür waren sie wiederum auf den Inseln dominant - das dürfte nicht zuletzt auch mit den Einfuhrzöllen und den (nicht vorhandenen) Vertriebswegen jener Vor-EWG-Zeit zu tun gehabt haben.
 
So, eine Menge Teile sind mittlerweile an der Angel und werden mit der Zeit eingeholt. Damit wäre ich vom Bahnbelag bis zum Oberrohr ausgerüstet. :)

Was ich für das Rad also noch bräuchte wäre eine Sattel/Stütze- und eine Lenker/Vorbau-Kombi. Sattel soll auf jeden Fall ein Ledersattel, gerne Brooks, werden. Da habe ich auch per U schon Hinweise bekommen. Aber welche Stütze dazu? Da fällt mir ein, ich habe nicht einmal den Durchmesser bestimmt :rolleyes:.
Bei der Lenkeinheit fände ich ja Kint-Maes-Titan schick. Gäbe es da noch französische Optionen? Damit wäre das Rad dann beinahe gesamteuropäisch ausgestattet :cool:
 
Zurück