• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

dem Micha sein Bahnrad - Burning Fist Of Damerow


Superschöner Rahmen und tolle Fotos!
Habe den Rahmen auch schon bei @morda im Album bewundert.

Dort hat er allerdings sehr rosa ausgeblichen ausgesehen. Auf deinen Fotos wirkt das Lasurrot wiederum sehr satt. Gut an manchen Stellen sieht man die Ausbleichungen recht deutlich.

Also aus meiner langen "Karriere" im Polier-Business und meinen neuerlichsten Erfahrungen bei rotem Lasurlack kann ich folgende Vorgehensweise empfehlen:

1. Reinigen mit Spüliwasser, Schwamm und Zahnbürste
2. Grobpolitur und Entfernung von hartnäckigeren Verschmutzungen mit Lackreiniger.
3. Feinpolitur mit Lackpolitur
4. Versiegelung mit Hartwachs

Alles natürlich mit Vorsicht, vor allem bei den Decals oder Stellen wo der Lack schon sehr dünn ist. Am besten immer erst an ner verdeckten Stelle probieren.

5. Als kleinen Tipp "außerhalb der Norm" kann ich meine selbstgemischte Rezeptur aus Hartwachs und roter Copics-Marker-Tinte empfehlen. Damit lässt sich der ausgeblichene Lasurlack zumindest um einige Grade wieder farblich auffrischen, ohne dass man dem Lack irreversibel schadet.

Habe so an meinem roten Lasurlack-Bauer alle verblichenen Stellen behandelt und diese sind zu 70-80% nahezu verschwunden.

Lediglich zwischen den weißen Bauer-Schriftzügen könnte man die Prozedur schlecht anwenden, da sonst die Buchstaben rosa werden.

Das rote Hartwachs lässt sich mit frischem Hartwachs, Verdünnung oder Politur auch wieder rückstandslos entfernen.

Aber alles natürlich ohne Gewähr...
 
Danke für die Reinigungstipps! Ich werde das alles mit ner Menge Ruhe angehen. Nicht, dass ich unwiederbringliches Kulturgut zerstöre :)

Erste Gedanken zum Aufbau:
Nicht italienisch. Das mag zeitlich korrekt und vielleicht auch hochwertig sein, ist mir in diesem Fall aber zu langweilig.
Nicht englisch. Das mag zeitlich korrekt und vielleicht auch hochwertig sein, passt für mich aber besser an einen englischen Rahmen.

Da bleibt in meinen Augen noch deutsch oder französisch. Französisch geht zwar immer, aber radtechnisch für mich Neuland. Deutsch im Sinne von Renak, Diamant, F&S ebenso.
Was ich aber gerne hätte wäre ne Blockkette und Holzfelgen. Vorbau verstellbar oder nicht... da bin ich mir noch unschlüssig.
 
Wie ist denn der Ist-Zustand des Rahmens?
Eher wie es auf deinen Bildern rüberkommt, oder eher wie auf den Fotos von morda?
 
Mann, [user]derMicha[/user] hat wohl gerade Zeit und Geld, haut hier einen Aufbau-Faden nach dem anderen raus... :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Micha knipst mit ner Canon - muss man dazu noch was sagen...
7.gif


Denke die beiden Bilder sind ganz passend, was die Farbe angeht.

426148-37tfl2leh250-dsc_4600-large.jpg


Auf der rechten Seite ist er schon gut verblichen.
Den Unterschied erkannt man hier gut an der linken Gabelscheide.

426137-re38tgchjrzd-dsc_4586-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe es ähnlich wie @seto, ich würde das Rad auch nicht zu dogmatisch aufbauen. Also nicht rein-Italienisch, rein-französisch, etc.

Ich würde schauen, dass die Teile vom Alter sich +-5 Jahre um das Rahmenbaujahr bewegen.

Habe mein Bauer auch italienisch (Campagnolo, Universal) -französisch (Stronglight, Exceltoo, Ideale) - belgisch (Titan, Weinmann) aufgebaut und finde es trotzdem sehr stimmig...
 
Wie ist denn der Ist-Zustand des Rahmens?
Eher wie es auf deinen Bildern rüberkommt, oder eher wie auf den Fotos von morda?

Irgendwie hat der Rahmen beides gleichzeitig. Je nach Lichteinfall schimmert es heller oder dunkler. Die Fotos sind gestern Abend entstanden, da war es schon ziemlich dunkel.

Ich würde das ranbauen, was mir in die Hände fallen würde und gefällt. Das war damals ein Sportgerät. Da wurde das rangebaut, was der Sportler nutzen und bezahlen konnte.
Warum sollte es heute anders sein?

Ich werde es so aufbauen wie es mit gefällt und in meinen Augen auch zeitlich stimmig ist. Vielleicht mache ich auch eine deutsch-französische Co-Produktion draus, mal schauen. Das Rad geht vielleicht drei- oder viermal im Jahr auf die Bahn, den Rest des Jahres wird es dekorativ und immer in Sichtweite im Haus verbringen. :cool:

Man, [user]derMicha[/user] hat wohl gerade Zeit und Geld, haut hier einen Aufbau-Faden nach dem anderen raus... :daumen:

Ich bin ja auch kein Azubi :p;):bier:
 
Ich würde das ranbauen, was mir in die Hände fallen würde und gefällt. Das war damals ein Sportgerät. Da wurde das rangebaut, was der Sportler nutzen und bezahlen konnte.
Warum sollte es heute anders sein?

Zuweilen tauchen echte RR auf ,die aus Forumssicht verbastelt aussehen,hat man glück den Ur Nutzer ein paar Infos zu entlocken kommen die Hintergründe des vermeindlichen verbastelt ans Tageslicht es wurde halt angebaut was vielversprechend war
 
Was spricht denn gegen die Behauptung es wäre ein Ru-Fa?
Der Vorbau ist... gewöhnungsbedürftig. Dafür ist die kleine Pendelstütze unterm Sattel cool! Aber war das nicht eher was führ Saalräder oder ähnliche Skurillitäten? Wenn nicht, dann will ich das auch haben :D
 
Der Vorbau ist... gewöhnungsbedürftig. Dafür ist die kleine Pendelstütze unterm Sattel cool! Aber war das nicht eher was führ Saalräder oder ähnliche Skurillitäten?

Alle Steherräder hatten und haben diese Abstützungen und viele Bahnräder hatten es auch,
besonders wenn sie noch alte Sattelklemmungen hatten.
Und der verstell- und verschiebbare Vorbau ist eigentlich nicht gewöhnungsbedürftig,
denn du kannst ihn ja auf deine persönlichen Bedürfnisse bestens anpassen und
natürlich auch schnell wieder verändern.
 
Ja die alten Sattelklummungen (Kerze und Kloben) waren nicht stabil genug. Bei hohen Geschwindigkeiten (und den damit verbundenen Vibrationen vor allem auf Betonbahnen) wurde mittels der Abstützung das Ganze stabilisiert.

Den Vorbau find ich sogar recht schick, obwohl er ziemlich wuchtig an dem Rad wirkt. Der wurde wohl eher für ein Steherrad konzipiert. Es gab die aber auch mit kürzerem Rumpf. Dann passen die auch optisch an ein normales Bahn- oder Strassenrad.

Zum Aufbau deines sehr schicken Rufa-Rahmens kann ich nur sagen: Der Hr. Fauss hat gerne das verwendet was da war oder grad beschaffbar war oder eben sich der Kunde gewünscht hat. Es gab keine Katalogausstattung. Er hat Anbauteile aus ganz Europa verwendet (Italien, Deutschland, UK, Belgien, Schweiz, etc.). Deshalb ist eigentlich fast alles möglich. Muss nur zeitlich, funktional und qualitativ passen. Ich denke da z.B. an Titan-Vorbau und MAES Lenker; Campa oder Stronglight Kurbel; Laufräder mit Campa- oder FB-Naben; Brooks Sattel.

p.s.: Bei meinem Rahmen (oben) ist eine Holdworth-Kurbel dran, das Innenlager ist von Gnutti, die HR-Nabe ist von Dürkopp, die HR-Felge ist von Weinmann, Vorbau und Bügel sind von Titan. Wer für dieses "Chaos" verantwortlich ist, weiß ich aber auch nicht genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hr. Fauss hat gerne das verwendet was da war oder grad beschaffbar war oder eben sich der Kunde gewünscht hat. Es gab keine Katalogausstattung. Er hat Anbauteile aus ganz Europa verwendet (Italien, Deutschland, UK, Belgien, Schweiz, etc.). Deshalb ist eigentlich fast alles möglich. Muss nur zeitlich, funktional und qualitativ passen. Ich denke da z.B. an Titan-Vorbau und MAES Lenker; Campa oder Stronglight Kurbel; Laufräder mit Campa- oder FB-Naben; Brooks Sattel.

Noch ein paar Anmerkungen zur Verfügbarkeit von solchen Teilen, unabhängig von Preisen:

die Suche nach einer guten und noch fahrbaren Blockkette + entsprechender Kurbel dürfte die Fertigstellung dieses
spannenden Projektes in eine ferne Zukunft verschieben.
Anstatt einer 'echten' Stronglight Bahnkurbel, die auch praktisch nicht verfügbar sind, würde ich eine
schlichte TA-Bahnkurbel nehmen, die gibt's noch, auch auf den bekannten Märkten.
Bei einer guterhaltenen Campakurbel um die €100 - 130,- würde ich zuschlagen,
die werden nicht mehr und auch nicht billiger.

Einen MAES, Klint usw. Lenker mit Titan Vorbau finde ich auch OK und das ist ist absolut authentisch.

Der Markt für klassische Bahnlenker in Stahl (Cinelli, Phillip, namenlose) ist praktisch leergefegt
und mit 'tiefen' Stahlvorbauten aus der Zeit ist es genauso.

...ja und die von KarlRad zurecht vorgeschlagen Lyotard B. gibt es noch genügend und,
ja, sie funktionieren auch bestens auf der Straße.
 
Ok, Blockkette hat sich erledigt :eek:. Kann man ja zur Not auch irgendwann mal nachrüsten...
Lenker Maes / Titan ist schikk.
Zu den Naben habe ich einen Hinweis bekommen dem ich mal nachgehen werde. Holzfelgen bleiben aber weiterhin mein Begehr.
Die Kurbel vom @einbeiner seinem Ru-Fa ist auch sehr fein. Was ist denn mit ner Diamantkurbel mit Keil? Gefällt mir auch sehr.

Ich glaube, ich werde mal eine Einkaufsliste schreiben, sonst komme ich mit den ganzen mir noch relativ unbekannten Teilen kaum klar :rolleyes:. Wochenende soll ja mit Kackwetter gesegnet sein ;).
 
Die Lyotard Berthet hab ich mir auch gerade für mein Bauer Weltmeister gekauft.

Bin mal gespannt, wie sie sich fahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück