• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Decathlon Van Rysel EDR CF Ultra: Neues Carbon-Rennrad für lange Strecken

Anzeige

Re: Decathlon Van Rysel EDR CF Ultra: Neues Carbon-Rennrad für lange Strecken
für lange strecken soll es also sein. leider hat sich der hersteller (wie viele andere auch) nicht angesehen, wie die räder von langstreckenfahrern (ultradistanzen, bikepacking, mehrtagestouren) ausgestattet werden - die mehrheit hat rahmentaschen und bei starkem sloping gibt es immer probleme mit den trinkflaschen, besonders am sitzrohr. einfacher ausweg - weniger sloping. bei den aerorahmen wird es ja auch gemacht.
 
Tolles Rad mit komfortabler Geo, nicht jeder möchte/braucht einen Racer für die Tour de France.

Ich sehe grade bei größeren Leuten mit Racebikes, dass diese mit riesen Spacertürmen entschärft werden müssen, um überhaupt erst wieder fahrbar zu werden.

Dann lieber gleich mit entschärfter Geometrie.😉👍🏻
 
Etwas enttäuschend ist das zugelassene Gesamtgewicht mit nur 110kg.
Etwas robusterer Fahrer, minimales Gepäck und das Rad ist überladen. Das Rad bricht sicher nicht zusammen aber die Werksvorgabe ist nicht eingehalten und die Gewährleistung im Schadensfall ist weg, wenn man ehrlich den Einsatzzweck beschreibt
 
Etwas enttäuschend ist das zugelassene Gesamtgewicht mit nur 110kg.
Etwas robusterer Fahrer, minimales Gepäck und das Rad ist überladen. Das Rad bricht sicher nicht zusammen aber die Werksvorgabe ist nicht eingehalten und die Gewährleistung im Schadensfall ist weg, wenn man ehrlich den Einsatzzweck beschreibt
Irgendwas ist halt immer ;) Leicht, günstig und Zulassung für viel Gewicht? Chose two :eek:
 
Ja, das habe ich mir auch gedacht.
Bei mir würde es beispielswese bei dem Rad bedeuten:
  • Rad mit zwei vollen Flaschen 10kg
  • Fahrer mit Schuhen und Klamotten 84kg
  • -> bleiben 16kg für Gepäck inkl. Taschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das habe ich mir auch gedacht.
Bei mir würde es beispielswese idem Rad bedeuten:
  • Rad mit zwei vollen Flaschen 10kg
  • Fahrer mit Schuhen und Klamotten 84kg -> bleiben 16kg für Gepäck inkl. Taschen.
16 kg Gepäck sind ja fürs Bikepacking auch ein Haufen Holz.

Das hatte ich jetzt auf einer fünfwöchigen Radreise auf dem Reiserad dabei, volle Campingausrüstung inklusive Kocher und was da dazugehört
 
Ja, das habe ich mir auch gedacht.
Bei mir würde es beispielswese bei dem Rad bedeuten:
  • Rad mit zwei vollen Flaschen 10kg
  • Fahrer mit Schuhen und Klamotten 84kg
  • -> bleiben 16kg für Gepäck inkl. Taschen.
16 kg ist aber ordentlich viel Gepäck. Du machst doch keine Flugreise.
In deinem Fall sehe ich da gar kein Problem.
 
Ja stimmt schon, aber mit etwas mehr Reserve wäre ich da glücklicher. Vielleicht bin ich da gebranntes Kind, hatte mal früher ständig Speichenbrüche bei Laufrädern die aber eigentlich für mein Gewicht zugelassen waren. Waren damals eindeutig Ermüdungsbrüche. Nach dem dritten habe ich die gegen etwas "solideres" getauscht.
 
Ja, das habe ich mir auch gedacht.
Bei mir würde es beispielswese bei dem Rad bedeuten:
  • Rad mit zwei vollen Flaschen 10kg
  • Fahrer mit Schuhen und Klamotten 84kg
  • -> bleiben 16kg für Gepäck i

16 kg ist aber ordentlich viel Gepäck. Du machst doch keine Flugreise.
In deinem Fall sehe ich da gar kein Problem.
Hab ja geschrieben robusterer Fahrer, und da zähle ich mich auch dazu. 90 kg netto, Klamotten, Schuhe, Helm, Handy, usw. Da ist 95 kg schnell erreicht. Bleibt für ne Tasche mit Wechselklamotten, etwas Futter, Flickzeug, Schloss noch 5kg wenn das Bike fahrfertig mit Trinkflaschen 10kg wiegt. Von Bikepacking rede ich nicht. Ok reicht so gerade, aber Reserven gibts keine. Für nen reinen Renner ausreichend, aber der geplante Einsatzzweck ist laut Artikel ein anderer.
 
Ich lese im Artikel nichts von Bikepacking? Es werden nur Langstreckenfahrten erwähnt. Das ist nicht mit Bikepacking gleichzusetzen.
Das stimmt. Ich würde es aber für (leichtes) bikepacking nehmen wollen.
Z.B. Transalp mit Hotelübernachtungen.
Irgendwie ist das Rad dafür prädestiniert.
 
Also ja, mit 3.500€ ist das Rad tatsächlich etwas teurer als Canyon mit 3.200€ für das Endurace CF mit 105di2 und ERC 1600 Dicut.

Hätte da eher ein günstiges Angebot um die 3.000€ erwartet.

@susanne--mtb Edit: Das VR hat ein Powermeter. Damit liegt es doch gleichauf mit dem Canyon Angebot. Insofern verstehe ich den Satz in Artikel nicht.
„Auch preislich treten die Franzosen selbstbewusst auf und orientieren sich eher an großen Fachhandelsmarken als an Canyon, Rose, Cube und Co., wo es 105 Di2 für weniger Geld gibt.“

Mir gefällt die Geo vom VR aber besser. Steilerer Sitzwinkel, kurzer Reach. Da würde ich mich mit 179-180 und kurzen Armen auf S wohl fühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Referenz ist ein 3T Exploro in 54. 564 und 373 mit 90mm -17° Vorbau. Passt perfekt.

Edit: Perfekt ist etwas übertrieben. Der Stack passt. Ohne Spacer und mit -6° Vorbau sollte das auf gleicher Höhe rauskommen. Der Reach dürfte gerne bei 370 statt 380 liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolles Rad mit komfortabler Geo, nicht jeder möchte/braucht einen Racer für die Tour de France.

Ich sehe grade bei größeren Leuten mit Racebikes, dass diese mit riesen Spacertürmen entschärft werden müssen, um überhaupt erst wieder fahrbar zu werden.

Dann lieber gleich mit entschärfter Geometrie.😉👍🏻

Wo ist denn diese Geo entschärft? 155er Steuerrohr ist z.B. eher weit weg von einer Endurance Geometrie, wenn man ohne Spacer unterwegs sein möchte und der Sprung zwischen L und M ist riesig.
 
Zurück