• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Meisterstück, ein Rennrad entsteht

Die Züge werden ja ungekürzt gewogen. Was würdet ihr abziehen? Mit 15% müßte ich da gut hinkommen, denke ich.
Nimm den Prozentsatz, um die du die Züge kürzt.
Hat jemand die Gewichte von einem Schwalbe SV15 ohne Ventil und Rändelmutter?
Ich gehe mal davon aus, dass Schwalbe die mitgewogen hat. Geht ja garnicht.
Rändelmutter und Ventil wiegen ist keine Option? Und du würdest wirklich ein Fahrrad ohne Ventile ausliefern? Rly?

Andererseits arbeitest du mit groben Schätzungen für die Lackierung (warum eigentlich? Kann man doch genau bestimmen), und hier willst du die Gewichte von Marginalien berücksichtigen? Hast du dich mal mit den Gewichtstoleranzen von handelsüblichen Reifen und Schäuchen befasst?

Rose nennt übrigens Toleranzen im Bereich von ±5%. Das sind 400-500 g beim Komplettrad.
 
Nimm den Prozentsatz, um die du die Züge kürzt.

Rändelmutter und Ventil wiegen ist keine Option? Und du würdest wirklich ein Fahrrad ohne Ventile ausliefern? Rly?

Andererseits arbeitest du mit groben Schätzungen für die Lackierung (warum eigentlich? Kann man doch genau bestimmen), und hier willst du die Gewichte von Marginalien berücksichtigen? Hast du dich mal mit den Gewichtstoleranzen von handelsüblichen Reifen und Schäuchen befasst?

Rose nennt übrigens Toleranzen im Bereich von ±5%. Das sind 400-500 g beim Komplettrad.
Problem ist, dass ich die Zuglänge nicht genau weiß und deshalb schätzen muss.

Die Lackierung ist geschätzt, ich werde aber anhand der Geometriedaten und der Rohrdurchmesser die Oberfläche annähernd berechnen und kann so auch die Lackierung annähernd berechnen.

Ein Rennrad liefere ich mit oder ohne Ventilkappe und Rändelmutter aus. Wie es der Kunde wünscht.
 
Aber optisch mag ich den Übergang zum Kopf von und hinten einfach nicht und werde dort ein wenig aufspachteln (rote Markierung).

Saubere Arbeit.
Im Ursprungspost war aber von komplett verdeckten Muffen die Rede oder ich habe das falsch verstanden. Ob das Beispachteln des des Gabelkopfes funktioniert? Ich denke das Du mit Spachtelmasse nicht so eine harte Kante bekommst wie der Gabelkopf. Zumindest wird das nicht einfach mit dem Qualitätsanspruch den die Brocken vermuten lassen.
 
Problem ist, dass ich die Zuglänge nicht genau weiß und deshalb schätzen muss.
Einfach das abgeschnittene Stück messen/wiegen. Die ursprüngliche Länge ist ja bekannt.
Andererseits solltest du schon aus Erfahrung abschätzen können, wieviel Schalt-/Bremsseil und Hülle du typisch für einen bestimmten Typ Fahrrad brauchst. Bist ja angehender Meister und keine schnell angelernte Hilfskraft.
Die Lackierung ist geschätzt, ich werde aber anhand der Geometriedaten und der Rohrdurchmesser die Oberfläche annähernd berechnen und kann so auch die Lackierung annähernd berechnen
Gewicht der Beschichtung = Gewicht nach dem Beschichten - Gewicht vor dem Beschichten. Oder darfst du nicht wiegen?
Ein Rennrad liefere ich mit oder ohne Ventilkappe und Rändelmutter aus. Wie es der Kunde wünscht.
Vorhin wolltest du das Gewicht ohne Ventile wissen :D
 
Der Rahmen ist ja momentan am Möhnesee.
Der Abgabetermin für die Ausarbeitung mit den Gewichten liegt vor dem Abholtermin für den lackierten Rahmen. Ich kann die Lackierung also nicht vorher wiegen. Folglich muss ich das Gewicht der Lackierung durch Errechnen der ungefähren Oberfläche ermitteln.
Bei den Zügen muss ich dann halt schätzen.
Wie gesagt, es kommt bei der Aufgabe auf einen realistischen Wert an. Ob das gesamte Rad hinterher um 100-200 Gramm abweicht wenn es auf die Waage kommt ist pillepalle.

Zu den Ventil(kappen) schweige ich jetzt mal.
 
20210214_180143.jpg
20210214_180311.jpg
20210214_181011.jpg
20210214_181203.jpg
 
Bei den Spacern habe ich erstmal 2 Spacer mehr als ich eigentlich verbauen nöchte.
Aber ich bin aus diversen Gründen (u.a. Rückenproblemen) länger nicht mehr Rennrad gefahren und will mich rantasten.
Gabel kürzen geht immer.
 
Die bereinigte Gewichtstabelle, wie ich sie für das Meisterprojekt abgeben werde, sieht so aus:
Gewichtstabelle

BauteilModellbezeichnungAnmerkungGewicht
RahmenRennradrahmen Columbus Zona gemufft, lackiertRahmen gewogen,
Gewicht der Lackierung geschätzt
2175 g​
GabelReynolds Ouzo CompGabel gewogen,
zu kürzendes Stück berechnet
501 g​
SteuersatzFSA Orbit X blackgewogen
121 g​
VorderradWhite Industries T11 24 L, DT-Swiss R411, Sapim CX Raygewogen
625 g​
HinterradWhite Industries T11 28 L, DT-Swiss R411, Sapim CX Raygewogen
861 g​
Schnellspanner SetRisk black setgewogen
39 g​
Felgenband, PaarSchwalbe High Pressure Klebefelgenband, 2 Stückungekürzt gewogen, abzgl. 10%
27 g​
Reifen, PaarContinental Grand Prix 5000, 2 Stückgewogen
482 g​
Schlauch, PaarSchwalbe SV 15, 2 StückHändlerangabe
210​
Rennradgruppe komplett
(Schaltung, Bremsen, Antrieb)
SRAM FORCE 22
- SchaltwerkSRAM FORCE 22gewogen
171 g​
- UmwerferSRAM FORCE 22gewogen
98 g​
- Schalthebel, PaarSRAM FORCE 22 Double Tapgewogen, inkl. Schaltinnenzüge
347 g​
- Felgenbremsen VRSRAM FORCE 22gewogen
139 g​
- Felgenbremsen HRSRAM FORCE 22gewogen
137 g​
- KurbelgarniturSRAM FORCE 22gewogen
682 g​
- InnenlagerSRAM GXPgewogen
110 g​
- KassetteSRAM PG-1170,11-28gewogen
256 g​
- KetteSRAM PC-1170gewogen und Kettenlänge errechnet
232 g​
- Schellenadapter für
Umwerfer
gewogen
18 g​
- ZügeSRAM Bremszüge komplett, Schaltaußenhüllenungekürzt gewogen, abzgl. 15%
285 g​
SattelklemmbolzenProcraft Sattelklemmbolzengewogen
9 g​
SattelstützeThomson Elitegewogen
277 g​
SattelSelle Italia SLR Titaniumgewogen
168 g​
VorbauThomson Elite X4gewogen
161 g​
SpacerBBB LightSpace BHP-36 Spacersetgewogen
18 g​
LenkerFSA Energy Compact Road HB2gewogen
282 g​
Lenkerbandfi'zi:k TEMPO weißgewogen
52 g​
Pedale, PaarExustar EPR-50 SPD schwarzgewogen
267 g​
FlaschenhalterElite Ciussi black, 2 Stückgewogen
148 g​
FlaschenhalterschraubenM5x20 Edelstahl, 4 Stückgewogen
14 g​
Gesamtgewicht (ohne Schmiermittel und Luft):
8909 g

Ich werde also unter 9 kg bleiben.
 
2101 Gramm, da hat Uwe noch einiges an Lot runter geholt😎

Allerdings gibt es eine kleine Lacknase direkt unter dem Schlitz im Sattelrohr, also relativ versteckt.
Bei Zeiten werde ich da vielleicht noch mal nach arbeiten, mal sehen.

Leider habe ich eine Katsche auf der Kettenstrebe festgestellt. Die stört mich doch.
Müßig zu raten ob das vor oder nach der Übergabe passiert ist.
Ich habe mir vorhin auf der Zugfahrt einen Kettenstrebenschutzaufkleber bestellt und schaue mal wie der aussieht.
Ich war eh am überlegen, ob ich einen aufklebe.

Wenn ich die Woche besseres Licht habe gibt es Fotos.
 
Die bereinigte Gewichtstabelle, wie ich sie für das Meisterprojekt abgeben werde, sieht so aus:
Gewichtstabelle

BauteilModellbezeichnungAnmerkungGewicht
RahmenRennradrahmen Columbus Zona gemufft, lackiertRahmen gewogen,
Gewicht der Lackierung geschätzt
2175 g​
GabelReynolds Ouzo CompGabel gewogen,
zu kürzendes Stück berechnet
501 g​
SteuersatzFSA Orbit X blackgewogen
121 g​
VorderradWhite Industries T11 24 L, DT-Swiss R411, Sapim CX Raygewogen
625 g​
HinterradWhite Industries T11 28 L, DT-Swiss R411, Sapim CX Raygewogen
861 g​
Schnellspanner SetRisk black setgewogen
39 g​
Felgenband, PaarSchwalbe High Pressure Klebefelgenband, 2 Stückungekürzt gewogen, abzgl. 10%
27 g​
Reifen, PaarContinental Grand Prix 5000, 2 Stückgewogen
482 g​
Schlauch, PaarSchwalbe SV 15, 2 StückHändlerangabe
210​
Rennradgruppe komplett
(Schaltung, Bremsen, Antrieb)
SRAM FORCE 22
- SchaltwerkSRAM FORCE 22gewogen
171 g​
- UmwerferSRAM FORCE 22gewogen
98 g​
- Schalthebel, PaarSRAM FORCE 22 Double Tapgewogen, inkl. Schaltinnenzüge
347 g​
- Felgenbremsen VRSRAM FORCE 22gewogen
139 g​
- Felgenbremsen HRSRAM FORCE 22gewogen
137 g​
- KurbelgarniturSRAM FORCE 22gewogen
682 g​
- InnenlagerSRAM GXPgewogen
110 g​
- KassetteSRAM PG-1170,11-28gewogen
256 g​
- KetteSRAM PC-1170gewogen und Kettenlänge errechnet
232 g​
- Schellenadapter für
Umwerfer
gewogen
18 g​
- ZügeSRAM Bremszüge komplett, Schaltaußenhüllenungekürzt gewogen, abzgl. 15%
285 g​
SattelklemmbolzenProcraft Sattelklemmbolzengewogen
9 g​
SattelstützeThomson Elitegewogen
277 g​
SattelSelle Italia SLR Titaniumgewogen
168 g​
VorbauThomson Elite X4gewogen
161 g​
SpacerBBB LightSpace BHP-36 Spacersetgewogen
18 g​
LenkerFSA Energy Compact Road HB2gewogen
282 g​
Lenkerbandfi'zi:k TEMPO weißgewogen
52 g​
Pedale, PaarExustar EPR-50 SPD schwarzgewogen
267 g​
FlaschenhalterElite Ciussi black, 2 Stückgewogen
148 g​
FlaschenhalterschraubenM5x20 Edelstahl, 4 Stückgewogen
14 g​
Gesamtgewicht (ohne Schmiermittel und Luft):
8909 g

Ich werde also unter 9 kg bleiben.
Der Umwerferschellenadapter ist von wem?
 
2101 Gramm, da hat Uwe noch einiges an Lot runter geholt😎

Allerdings gibt es eine kleine Lacknase direkt unter dem Schlitz im Sattelrohr, also relativ versteckt.
Bei Zeiten werde ich da vielleicht noch mal nach arbeiten, mal sehen.

Leider habe ich eine Katsche auf der Kettenstrebe festgestellt. Die stört mich doch.
Müßig zu raten ob das vor oder nach der Übergabe passiert ist.
Ich habe mir vorhin auf der Zugfahrt einen Kettenstrebenschutzaufkleber bestellt und schaue mal wie der aussieht.
Ich war eh am überlegen, ob ich einen aufklebe.

Wenn ich die Woche besseres Licht habe gibt es Fotos.
Ein bekannter Maler- und Lackierermeister sagte immer "wo Nasen sind rostet nix".
Bei einem Meisterstück hat der Perfektionismus sicher seine Berechtigung... aber nach den ersten paar Tausend gefahrenen Kilometern und Jahren im Einsatz wird dich der Kratzer auch nicht mehr stören.
Die schönsten Räder sind die, die gefahren werden, finde ich.
Bin sehr gespannt wie du den Aufbau umsetzen wirst. Freue mich darauf Bilder vom Ergebnis zu sehen.
 
Ein bekannter Maler- und Lackierermeister sagte immer "wo Nasen sind rostet nix".
Bei einem Meisterstück hat der Perfektionismus sicher seine Berechtigung... aber nach den ersten paar Tausend gefahrenen Kilometern und Jahren im Einsatz wird dich der Kratzer auch nicht mehr stören.
Die schönsten Räder sind die, die gefahren werden, finde ich.
Bin sehr gespannt wie du den Aufbau umsetzen wirst. Freue mich darauf Bilder vom Ergebnis zu sehen.
Der Rahmen ist nicht perfekt, das sieht man wenn man genau schaut.
Aber es ist mein erster Rahmen, der kann nicht perfekt sein.
Und ich finde man darf ruhig sehen, dass er selbst gebaut und gelötet ist und kein Rahmen von der Stange.

Ja, das Rad ist zum fahren da.
 
So, nachdem wir heute 4h lang den 4Taktmotor besprochen haben habe ich in der Pause mal schnell ein paar Fotos gemacht.
20210222_122902.jpg

Leider habe ich nur mein Handy hier.
Der Rahmen hat ein schönes dunkles Grün mit einem ganz dezenten Metallliceffekt.
Ich finde Rahmen und Gabel harmonieren sehr gut. Wahrscheinlich werde ich die Muffen doch nicht mehr linieren.
Das weiße Lenkerband und die hellen Reifenflanken geben dem ganzen einen schönen Kontrast. Natürlich auch die silbernen Speichen.

Die beiden beschriebenen "Mängel" habe ich auch noch mal fotografiert.
Wie gesagt, ich habe auch schon Kettenstrebenschutzaufkleber bestellt. In Karbonoptik, passend zur Gabel.

20210222_122933.jpg
20210222_122944.jpg
20210222_123047.jpg
 
Der Rahmen hat ein schönes dunkles Grün mit einem ganz dezenten Metallliceffekt.
Ich finde Rahmen und Gabel harmonieren sehr gut.
Wie gesagt, ich habe auch schon Kettenstrebenschutzaufkleber bestellt. In Karbonoptik, passend zur Gabel.
Schöne Farbe!
Wenn es mein Rahmen wäre, hätte ich die Gabel auch mitlackieren lassen.
Schutzfolien in Carbonoptik 'beeindrucken' durch Billig-Optik. Würde ich so einem schönen Rahmen nicht antun, dann lieber Klarsicht-Aufkleber.
 
Zurück