• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Maggus1

Aktives Mitglied
Registriert
7 Dezember 2007
Beiträge
198
Reaktionspunkte
76
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir im laufe des Jahres ein Laufradsatz selbst auf zu bauen. Zum einen weil ich es mal selbst gemacht haben will, ich hab mir schon einen Zentrierständer mit Messuhr gebaut, zum anderen weil ich denke dass man in der Preiskategorie bis 300€ mit was selbst gebauten gut weg kommt.
Plan ist es ein Laufradsatz mit ca. 1500g zu bauen, ich selbst bringe je nach Jahreszeit zwischen 77kg und 82kg auf die Waage.
Als Nabe hab ich an Novatec mit 20/24 gedacht. Vorene Radial, wenn die Nabe das zulässt (hab da verschiedenes gelesen) und hinten 2 fach gekreuzt.Als Felge an eine Halo Mercury die ja Baugleich mit der FRM BOR 455 und der Felge aus den Reynolds Solitude ist. Da frag ich mich ob diese hier nicht auch die selbe ist http://cnc-bike.de/product_info.php...=6239&osCsid=621a893c0698e14afe44c7779474b5a7 wäre was günstiger.
Bei den Speichen würde ich gern Messerspeichen nehmen, wobei da die Frage wäre ob das denn damit hält. Bei den Spiechen wäre dann meine Frage was von denen http://cnc-bike.de/product_info.php...=1337&osCsid=621a893c0698e14afe44c7779474b5a7 zu halten ist.

Damit wäre erstmal das Material grob umrissen denk ich. Die nächste Frage stellt sich mir beim Aufbau des ganzen, wie finde ich die richtige Speichenspannung, das läuft ja was man ließt meißt über Erfahrung, die fehlt mir aber komplett.

Jetzt bin ich mal gespannt was die Laufrad Fachkräfte des Forums so zu sagen haben.

Vielen dank schonmal!

Grüße
Maggus
 

Anzeige

Re: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

20 am VR geht problemlos. Ich fahre die Novatec (nicht die ganz leichte) mit 20 Revos radial auf DT RR1.2
Hinten würde ich 28 Speichen nehmen und 3fach kreuzen. 2fach geht auch, aber 3fach ist in meinen Augen besser. Messerspeichen machen optisch was her und das wars. Den Unterschied zu Revos spürst du nicht. Mit Revos kann man hinten auf Antriebsseite Comps verbauen um das ganze steifer zu machen ohne die Optik zu versauen.
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Meinst du überrambitioniert im Sinne des Aufbaus? Ist es sehr viel ansprcuhsvoller ein Laufrad mit weniger Speichen zu bauen?

Ach ja die Messerspeichen sind natürlich nicht nur wegn ihrer besseren Aerodynamik angedacht ;-) soll ja auch optisch was her machen :-) Aber ich dachte mir schon dass es grenzwertig ist.
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Meinst du überrambitioniert im Sinne des Aufbaus? Ist es sehr viel ansprcuhsvoller ein Laufrad mit weniger Speichen zu bauen?

Ach ja die Messerspeichen sind natürlich nicht nur wegn ihrer besseren Aerodynamik angedacht ;-) soll ja auch optisch was her machen :-) Aber ich dachte mir schon dass es grenzwertig ist.
20/24 erfordert schon einiges an speichenspannung.
ohne erfahrung und ohne messgerät is das heikel. die novatec vr nabe neigt bei hoher radialer spannung zu sich weitenden lagersitzen. dann klappern die lager.
ist ein spagat da den richtigen kompromiss zwischen allen komponenten zu finden.
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Das heißt du würdest mir raten erstmal mit was einfacherem anzufangen und nicht gleich mit dem Meisterstück :-).
Was ist denn deine Prinzipjelle Meinung zu dem Projekt. Angenommen es ist ordentlich aufgebaut, hält es mich dann überhaupt aus, ansonsten müsste ich mir eh komplett neue Gedanken machen.

Grüße
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Das heißt du würdest mir raten erstmal mit was einfacherem anzufangen und nicht gleich mit dem Meisterstück :-).
Was ist denn deine Prinzipjelle Meinung zu dem Projekt. Angenommen es ist ordentlich aufgebaut, hält es mich dann überhaupt aus, ansonsten müsste ich mir eh komplett neue Gedanken machen.

Grüße
besorg dir nen billiges laufrad und speich das 15 mal ein und aus. dann gibts schonmal nen gefühl für gleichmässigkeit. nix mit gewalt versuchen, geradezubiegen. lieber nochmal von vorn anfangen.
dann noch 5 mal mit fett an gewinden und nippelsitzen.
der unterschied ist gewaltig und den sollte man kennen. ruck zuck hat man bis zu 500N mehr auf den speichen, bei gleichem kraftaufwand beim drehen.
abends beim fersehen oder bei sonne aufm balkon. je nach lust und laune. macht spass und is günstiger, als sich gleich teures material zu versemmeln.
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Als Nabe hab ich an Novatec mit 20/24 gedacht. Vorene Radial, wenn die Nabe das zulässt (hab da verschiedenes gelesen) und hinten 2 fach gekreuzt.Als Felge an eine Halo Mercury die ja Baugleich mit der FRM BOR 455 und der Felge aus den Reynolds Solitude ist. Da frag ich mich ob diese hier nicht auch die selbe ist http://cnc-bike.de/product_info.php...=6239&osCsid=621a893c0698e14afe44c7779474b5a7 wäre was günstiger.
Sollten alles KinLin XR300 sein, wenn ich mich nicht irre. Allerdings ist bei dieser Zusammenstellung ein Planet X Model B wohl, trotz allmählich wieder steigenden GBP-Kurses, günstiger als die Summe der Einzelkomponenten.
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

besorg dir nen billiges laufrad und speich das 15 mal ein und aus. dann gibts schonmal nen gefühl für gleichmässigkeit. nix mit gewalt versuchen, geradezubiegen. lieber nochmal von vorn anfangen.
Ich wollt mich ja schon über den Schwachsinn aufregen, aber bei dem Nick...:D
Also, grundsätzlich alles kein Problem auch als Anfänger ein Laufrad aufzubauen, wenn man mindestens eine linke und eine rechte Hand hat und ein wenig Gefühl in den Flossen.
Was zu 20/24 gesagt wurde sehe ich auch so, nix für den Anfang. Ob die KinLin (die neue CNC "Hausmarke" sieht wirklich verdammt so aus, hab zwei im Keller) mit der Bestückung überhaupt für Dich in Frage kommt...grenzwertig.
Such mal nach xrateds Beiträgen zu dem Thema, der sah so bei 75kg die Grenze wo 24/28 besser seien, wenn ich mich recht erinnere.
Dann kommt noch dazu wer baut. Kollege Moskopp baut damit 16/20 und 18/20er Kombis, zumindest die 18/20er soll wohl für an die 90kg gut sein. Was der kann, kann ich aber noch lange nicht, und hätt ich mir mit dem ersten Satz auch erst recht nicht zugetraut. Ich fürchte, da gibts dann auch noch ein zwei Tricks, die nicht verraten werden, und vor allem Erfahrung von ein paar hundert gebauten Sätzen.
Ich bau wohl als nächstes genau die KinLins aus dem Keller mit 24/28, wiege zwar auch gut 90kg, hab aber auch schon 4 rustikalere Sätze gebaut, die alle immer noch gut stehen.
Zu den CN Mackie Messers, kann mich nicht beklagen, sie kommen mir noch fragiler vor als Revos (bzw. da dann besser Sapim Laser), also nix, ums mit brachialen Schlössern nachlässig an die Laterne zu schliessen, das würde ich aber von CXRays oder Aerolites nicht anders erwarten. Ansonsten lassen sie sich mit etwas Vorsicht ganz gut verarbeiten und stehen bis jetzt ordentlich.
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Ich wollt mich ja schon über den Schwachsinn aufregen, aber bei dem Nick...:D
ja, vielen dank.
da du aber nur mehr oder weniger das gleiche geschrieben hast wie ich....:D

ausser das bei mir ein ratschlag vorhanden war, wie ein einsteiger anfangen könnte.

was du oder moskop können wissen wir ja nu.
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

ja, vielen dank.
da du aber nur mehr oder weniger das gleiche geschrieben hast wie ich....:D
Selbst schuld:D und ich bestreite das gleiche geschrieben zu haben.
Und wenn er irgend 'ne Rostnille 100 mal auseinander und wieder zusammenbaut hat er auch nicht viel gelernt.
Man muss sich langsam an die Sahnestücke rantasten. Mein erster Satz waren CXP30 mit Competitions. Läuft wie 'ne 1 und steht sauber. Ist aber auch eine fast idiotensichere Kombi.

Bgzl. der 1500g, das wird nix. Ich hab einen Satz mit Open Pros und Laser auf Novatecs, der liegt knapp und bei 1630g. Selbst wenn die Xlight Hinterradnabe vielleicht nochmal 40-50g bringt, das ist dann nur knapp unter 1600g, und die KinLins sind tendenziell ein paar Gramm schwerer.
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

OK,
dann begrab ich mal den Plan gleich das Königslaufrad zu bauen und versuche mich an was einfacherem. Wobei ich natürlich jetzt nicht zig Laufräder einfach so bauen kann/will weil das geht ja dann doch ins Geld. Mal schauen ich hab noch ein Satz CXP 33 mit Ultegranaben in 32 Loch hier rum stehn. Da ich aber auf Campa umgestiegen bin kann ich mir die ja dann vielleicht auf Campa umspeichen oder so.
Naja bin auf jeden Fall für weiter Tipps sehr Dankbar. Wie wäre es denn dann bei so einem Satz mit der Speichenspannung, ich hätte ja dann kein Kontrolllaufrad mit dem ich das ganze vergleichen kann. Von Tensiometern wird ja auch immer ein bisschen abgeraten zumal sich das für mich eh nicht lohnen würde da viel zu teuer.

Dann bin ich mal auf weitere Tipps gespannt
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Hi,
wie man von Newton zu kg kommt weiß ich :-) aber auf jeden Fall danke für den Tipp wie ich auf die richtige Speichenspannung kommen. Mir ist jetzt aber eingefallen das ich eh noch ein Laufradsatz mit 32 Speichen daheim hab. Ist in nem Rad das nicht mir gehört und der LRS auch nicht aber um die Spannung zu kontrollieren natürlich sehr gut zu gebrauchen.
Bei meinen Ultegras handelt es sich um 6600er. Was für Campanaben sind dennn NOS, bin jetzt nicht ganz ungebildet wasCampa angeht dachte ich aber davon hab ich noch nix gehört. Mal schauen was Google ausspuckt.

Grüße
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Schön da weiß ich ja nun was NOS heißt, aber welche Naben hast du denn jetzt ;-) Ja das Schöne Spannungsdehnungsdiagramm... sollte vielleicht hier mal erwähnen dass ich Maschbau studieren. Zugversuch (mit Probestab halt) durfte/musste ich schon machen :-) Aber deine Erklärung war gut keine Verbesserungsvorschläge, auch vom Fach?
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Wobei das mit den Speichenspannungen natürlich auch sehr von dem verwendeten Material abhängt.

Ein 16L VR braucht schon ordentlich Spannung um gut zu funzen, hinten wird es bei wenig Löchern je nach Einspeichung und Winkeln noch schwieriger.

Ich glaube auch zu fest ist weniger das Problem, das merkts man dann schon wenn es schwer geht und der Nippel schnarpst und die Speiche sich mitdreht.

Wichtiger ist da (so denke ich) eine gleichmässige/hohe Speichenspannung und um die zu erreichen gibt es schon ein paar Tricks und Kniffe.

Bei so Sachen mit 16/20/24 Loch würde ich da immer Fett ans Gewinde und Nippelsitz machen, evtl Scheiben verwenden und auf Alunippel verzichten.

Achja und wenn doch Alu dann unbedingt den Spokey Prof. nehmen, sonst macht man die Nippel zur Sau.

Prost.


Cu Danni
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Hi, hab mir jetzt überlegt den LRS so wie er ist zu zerlegen und aus den selben Teilen wieder aufzubauen. Dann hab ich in jedem Fall die richtige Speichenlänge und erstmla keine Mehrkosten quasi Training für lau. Denke das ist erstmal ein guter Plan
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Prinzipjell steht schon ein wechsel auf Campa an, wobei ich eigentlich nicht noch ein Laufradsatz "fürs Grobe" brauche. Desshalb hätte ich ich jetzt einfach mal so geübt.
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Ich hab den LRS und das Rad in dem er drin war seit Januar 2008, hab ihn aber nur 7000km bewegt weil ich dann auf Campa umgestiegen bin. Das Rad war vorher aber Traingsrad von nem Nachwuchsfahrer wird also min. nochmal 20000 km haben, genau weiß ich es aber nicht
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Wobei das mit den Speichenspannungen natürlich auch sehr von dem verwendeten Material abhängt.

Wichtiger ist da (so denke ich) eine gleichmässige/hohe Speichenspannung und um die zu erreichen gibt es schon ein paar Tricks und Kniffe.

Cu Danni

habe da sehr gute erfahrungen gemacht, mich auf mein gehör zu verlassen. da kommt man mit ein wenig übung sehr präzise zum ziel der gleichmäßigen spannung.

siehe auch: http://www.bikexprt.com/bicycle/tension.htm
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Erstaunlicher weiße sehen die Felgen zumindest in meinen Augen noch ganz gut aus. Du kannst dir mal das Bild in meinem Albung angucken, auf dem die Kurbel ist, da sieht man sie zumindest ein bisschen. Sie wurden aber von mir und dem Vorbesitzer mit cool stop gefahren!
 
Zurück