• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Hi,
muss den Fande nochmal nach oben holen.
Da mir hier ja geraten wurde mit etwas einfachem anzufangen habe ich das auch gemacht. Hab auf dem Dachboden noch ein Altens Rad mit Shimao Exage Naben und irgend welchen Alufelgen gefunden.
Hab den Satz also auseinander gebaut, um ihn dann wieder zusammen zu bauen. Mit dem Vorderrad hat soweit auch alles geklappt, es steht nur noch eine Probefahrt damit an.
Heute wollte ich das Hinterrad wieder aufbauen, das hat soweit auch gut geklappt. Dann aber der Supergau, als ich das Laufrad abdrücken wollte ist es mir kollabiert, es hat einen mächtigen Achter bekommen, den konnte ich zwar wieder rausdrücken in dem ich das Rad um 90° versetzt wieder abgedrückt habe, aber ein "normaler Achter" ist dabei natrülcih zurück geblieben.

Meine Frage ist jetzt aber eher an was es gelegen hat? Zu hohe Speichenspannung, oder eher mit zu viel Krauf abgedrückt?

Danke schonmal für die Hinweiße.

Grüße Markus
 

Anzeige

Re: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Das passiert bei dünnen Felgen mit hoher Speichenspannung.
Vielleicht hast du auch zu stark "abgedrückt"
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Also wäre dein Tipp eine Kombination aus beidem.
Könnte ich das Laufrad wieder ausmeinander bauen und versuchen erneut einzspeichen, vermutlich wird die Felge jetzt einen recht häftigen Schlag haben, oder sollte ich das besser lassen?
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Ich denke, xrated hat mit der zu hohen Speichenspannung recht. Du müsstest schon mit 'nem Kleinwagen abgedrückt haben, damit das nicht Auslöser sondern Ursache wäre. Hättest Du nicht abgedrückt, hätte der nächste Bordstein das übernommen.
Schraner amüsiert sich in seinem Buch über eine Zeit in den 90ern in der, nach entsprechendem Tour Artikel über die Wichtigkeit ausreichender Speichenspannung, massenweise Taco-Chips in die Werkstätten kamen ;)

Da das ja eh ein Übungsrad ist:
Auseinanderbauen.
Felge auf eine ebene Fläche legen.
Wenn sie spannungsfrei (ohne Speichen) verbogen ist, möglichst vorsichtig und vor allem knickfrei geradebiegen.
Neu aufbauen.
Besser wird das Material nicht von sowas, aber gehen tuts.

Ausserdem hast Du ja jetzt gelernt, was zuviel Speichenspannung ist :D
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

Dann werde ich mich mal frisch ans Werk machen, diesmal mit etwas weniger Spannung, wobei es mir so vorkam als wäre die Spannung ähnlich wie bei meinem Laufradsatz am Renner mit 32 dreifach gekreuzten Speichen. Kann aber natürlich sein, dass die Rennradfelge stabiler ist.
Naja seis drum, Übung macht den Meister. Das Rad wollte ich für die Uni benutzen, dafür wird es noch reichen.
Grüße
 
AW: Das Laufrad im Selbstaufbau - Hilfe erbeten

War wahrscheinlich nichtmal eine Hohlkammerfelge, die kann man nicht als Maßstab nehmen.
 
Zurück