• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Bikepacking-Thema


Tut mir leid, ich konnte nicht mehr anders.
Aber jetzt schnell back 2 topic.
 
Danke,
Das ist der (Profile Design Sonic Ergo 50a) auf 60mm Spacern.
Das Garmin ist auf der UCM Brige montiert.

Leider ergab sich für mich durch die Aerobars + Lenkerrolle keine geeignete Möglichkeit einen Scheinwerfer am Standard-Lenker anzubringen.
Daher habe ich links neben dem Spacer eine kleine Lenkererweiterung montiert. Daran passt dann der Scheinwerfer.
(Bietet auch noch Platz für ne Gopro)
Anhang anzeigen 1571114

Die kompakte Optik kommt aber wahrscheinlich durch das Schweissband 🤣, welches ich über die Bars gezogen habe. Dadurch wirkt es etwas gedrungen.
Der Grund war allerdings ein anderer,
Mein Scheinwerfer hat so ein nerviges Display welches Akkustand und Leuchtstufe anzeigt. Das blendet im Wiegetritt unheimlich doll.
Daher das Schweissband 🤭

Anhang anzeigen 1571113

Edit: Rechtschreibfehler
Ich wusste gar nicht, dass es solche Spacer gibt. Mit "kompakt" meinte ich nicht die Schweißbänder (waren mir gar nicht aufgefallen), sondern dass alle Komponenten (Lenkerrolle, Licht, Auflieger, Garmin) eng beieinander sind, ohne sich zu behindern und das Ganze, stablil und nicht gefrickelt aussieht und auch so montiert ist, dass die Lenkerrolle problemlos abgenommen werden kann. Für mich käme bei dieser Lösung noch hinzu, dass ich die klassische Ortlieb-Lenkertasche, die ich vor der Lenkerrolle montiere, öffnen könnte. Und schließlich ist mir ein Aufleger ohne Spacer zu niedrig, um lange darin fahren zu können. Ich finde diesen Aufsatz v. a. auch für mein MTB mit dem Querlenker, mit dem ich letzten Sommer vier Wochen unterwegs war, interessant. Vielen Dank für die Erläuterung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke,
Das ist der (Profile Design Sonic Ergo 50a) auf 60mm Spacern.
Das Garmin ist auf der UCM Brige montiert.

Leider ergab sich für mich durch die Aerobars + Lenkerrolle keine geeignete Möglichkeit einen Scheinwerfer am Standard-Lenker anzubringen.
Daher habe ich links neben dem Spacer eine kleine Lenkererweiterung montiert. Daran passt dann der Scheinwerfer.
(Bietet auch noch Platz für ne Gopro)
Anhang anzeigen 1571114

Die kompakte Optik kommt aber wahrscheinlich durch das Schweissband 🤣, welches ich über die Bars gezogen habe. Dadurch wirkt es etwas gedrungen.
Der Grund war allerdings ein anderer,
Mein Scheinwerfer hat so ein nerviges Display welches Akkustand und Leuchtstufe anzeigt. Das blendet im Wiegetritt unheimlich doll.
Daher das Schweissband 🤭

Anhang anzeigen 1571113

Edit: Rechtschreibfehler
Offlumer See?
 
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen Aufsatz zu holen. Hatte letztes Jahr auf meinem Trip letztes Jahr arge Schulterschmerzen bekommen gehabt.

Gibt es da noch mehr Empfehlungen?
 
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen Aufsatz zu holen. Hatte letztes Jahr auf meinem Trip letztes Jahr arge Schulterschmerzen bekommen gehabt.

Gibt es da noch mehr Empfehlungen?
Keine Empfehlung aber eine Frage:
Die Last, die in die Schulter eingeleitet wird, bleibt doch, weil sie aus dem Gewicht des Oberkörpers resultiert. Man sitzt nicht aufrechter und die Ellenbogen federn sogar weniger. Ist das nicht so?
Und wenn man dann noch Holperpisten fährt?
 
Genau wegen Schulterprobleme habe ich noch keinen passenden Aufsatz gefunden. Je nach Art der Schulterprobleme kann die spezifische Haltung eines Aufsatzes zu mehr Probleme führen (Die Schulter werden näher zusammen gerückt). Ich brauchte also einen sehr breiten Aufsatz, und den habe ich noch nicht gefunden. Ich schaue mal ob Spinaci's mich erlauben die Arme schräg aufzulegen, damit die Schulter nicht zusammengequetscht werden.
 
Die meisten Extensions kannst du doch frei positionieren, die Breite wird dann nur durch den Lenker begrenzt... und je nachdem kannst du die Armschalen auch weiter nach außen montieren, musst du versuchen, ob du dann schräg gut greifen kannst.
 
Die meisten Extensions kannst du doch frei positionieren, die Breite wird dann nur durch den Lenker begrenzt... und je nachdem kannst du die Armschalen auch weiter nach außen montieren, musst du versuchen, ob du dann schräg gut greifen kannst.

Die breiteste die ich finden konnte waren noch nicht breit genug, und irgendwann sind dann die Armschalen im Weg für die Bremsgriffe. (Schulter sind hin wegen Berufskrankheit)
 
Na gut, dass die arm pads nicht weiter auseinander stehen können als die STIs sollte klar sein, oder?
Es sei denn, sie liegen drüber 😁
 
Ich möchte das Thema Sicherheit / Schlösser nochmal aufwärmen. Die geplante Reise Ende April geht nach Portugal, von hier aus durch Frankreich und Spanien. Da liegen einige sehenswerte Städte auf der Strecke, man will auch mal ein paar Stunden das Rad irgendwo hinstellen können zum Sightseeing. Auch manche Campingplätze waren in der Vergangenheit nicht immer frei von diebischen Elstern, und meinem Kumpel wurde während dem Duschen eine Satteltasche mit allem Equipment und das Vorderrad geklaut, zum Glück nicht das ganze Rad. Gesehen hat natürlich niemand was. Nachmittags…

Ich werde diesmal alleine losziehen, da fällt überwiegend auch noch das gegenseitige Aufpassen weg.

Ich war jetzt mal mit meinem Abus Bügelschloss im Radladen mit der größten Auswahl im Umkreis, und habe den Platzbedarf und das Gewicht mit Kettenschlössern und Mini-Bügelschlössern plus Schlaufenkabel verglichen. Die halbwegs brauchbaren Kettenschlösser waren alle deutlich schwerer bei weniger Sicherheit, die Mini-Bügelschlösser nur unwesentlich leichter. Da könnte ich gleich das Bügelschloss durch ein Kabel für den Schutz der Laufräder ergänzen, was zwar billig wäre, aber insgesamt 2 KG auf die Waage bringt.

Bisher gab es da anscheinend zwei Lager, die Bügelschloss-plus-Kabel-Fraktion, und die ein-dünnes-Kabel-mit-Zahlenschloss-hat-gereicht-Leute. Was hat sich bei Euch bewährt?
 
Bisher gab es da anscheinend zwei Lager, die Bügelschloss-plus-Kabel-Fraktion, und die ein-dünnes-Kabel-mit-Zahlenschloss-hat-gereicht-Leute. Was hat sich bei Euch bewährt?
Ich gehöre letzterer Kategorie an, aber ich war damit auch nie in Südeuropa. Stereotyp oder nicht, aber könnte ne Rolle spielen.
Ich habe das Rad in Städten aber auch nie stundenlang angeschlossen sondern sich beim Sightseeing dabei... Nur halt mal für 10 min einkaufen oder so.
Was ist mit nem Alarm am Rad? Z. B. via Headunit und Handy? Hilft auch eher nur, wenn man in der Nähe ist.
 
Wer sein Rad und alle Taschen und Teile behalten will, stellt es nicht für ein paar Stunden in der Öffentlichkeit in Städten mit sogenannten Sehenswürdigkeiten ab. Auch nicht für 1/2 Stunde.
 
Ich gehöre letzterer Kategorie an, aber ich war damit auch nie in Südeuropa. Stereotyp oder nicht, aber könnte ne Rolle spielen.
Must Du gucken: "Man spricht deutsh" Film von 1988 mit Gerhard Polt und Giesela Schneeberger.

Südeuropäer klauen eher als Mitteleuropäer, Osteuropäer oder Nordmannen? "Falsche Orte" gibt es überall, in jedem Land.
 
Must Du gucken: "Man spricht deutsh" Film von 1988 mit Gerhard Polt und Giesela Schneeberger.

Südeuropäer klauen eher als Mitteleuropäer, Osteuropäer oder Nordmannen? "Falsche Orte" gibt es überall, in jedem Land.
Bitte was? 😡
Als ehemaliger Sicherheitsexperte der hiesigen Niederlassung des gelben Konzerns und Südeuropäer (ging ja hier explizit um PT) haben wir landesübergreifend gelernt; die Gelegenheit macht den Dieb , nicht die Herkunft. Was der Herr da unterstellt ist mindestens Trumpisch…
Zum Thema: irgendwas leichtes oder 2 was die Räder an den Rahmen bindet und das Rad insgesamt an einen festen Gegenstand. Gepäck und Technik gänzlich ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema: irgendwas leichtes oder 2 was die Räder an den Rahmen bindet und das Rad insgesamt an einem festen Gegenstand. Gepäck und Technik gänzlich ab.
Gepäck und Technik am Rad zu lassen, wäre fahrlässig, klar. Andererseits muss ich aus Erfahrung allerdings zustimmen, dass ein schwaches Schloss nahezu keinen Schutz bietet, gerade ein Kabelschloss wird ein Fahrraddieb im städtischen Umfeld wohl eher als Einladung auffassen.

Ich habe tatsächlich bei all dem nötigen Equipment bei nur zwei Teilen Schwierigkeiten beim Entscheiden: passende Schlösser und die richtige Isomatte für mich als Seitenschläfer. Verrückt, die Meisten machen sich wohl eher um die richtigen Zelte und Taschen Gedanken. Oder halt um Tria-Aufleger. Eigentlich auch ne gute Sache…
 
Das weiss ich leider nicht wie der See hieß , sorry

Genau wegen Schulterprobleme habe ich noch keinen passenden Aufsatz gefunden. Je nach Art der Schulterprobleme kann die spezifische Haltung eines Aufsatzes zu mehr Probleme führen (Die Schulter werden näher zusammen gerückt). Ich brauchte also einen sehr breiten Aufsatz, und den habe ich noch nicht gefunden. Ich schaue mal ob Spinaci's mich erlauben die Arme schräg aufzulegen, damit die Schulter nicht zusammengequetscht werden.

Der Abstand der Aerobars zueinander reguliert meiner Erfahrung nach ehr zwei andere Dinge.
Zum einen die Aerodynamik, je enger desto Aerodynamischer.
Zum anderen das öffnen des Brustkorbs,
je weiter die Bars auseinander stehen desto leichter wird die Atmung.
Dies nimmt aber keinen Druck aus den Schultern.

Um eine Entlastung des Oberkörpers, bzw der Schultermuskulatur zu erzielen muss am Winkel der Bars im Bezug zum Körperschwerpunkt getüftelt werden.

Dies ist eigentlich der Punkt, wo man ohne festhalten an den Bars, vom Auflieger herunter rutscht.
Sich also kaum noch aufstützen kann. Es ist das ehr eine Art Gegenstützen mit festhalten.
Das nimmt deutlich Druck aus den Schultern.

Meistens schaut es jedoch etwas bescheiden bis lustig aus.
Meine müssten eigentlich auch noch etwas noch oben gedreht werden.
Also der Winkel, nicht die Höhe.
Sieht mir dann aber zu schräg aus🙈
20241025_141422.jpg


Je nach Körpergrösse ,Vorbau und sonstiger Rahmen-Geometrie wird man ohne Spacer wohl nicht zu der gewünschten Entlastung im Schulterbreich kommen.
Zumindest nicht ohne Gefahr zu laufen an anderen Stellen beschwerden zu erhalten.
Das Fahren im Auflieger führt zu einer deutlichen Streckung der Hüfte.
Dadurch werden die Adduktoren stärker aktiviert wodurch sich die Hüftbeuger in einer längeren Phase der Rotationsbewegung befinden.
Es wird letztendlich immer ein Kompromiss.

Eine Entlastung der Handgelenke ist aber immer gegeben. (Meine grosse Schwachstelle).

Der Auflieger bietet zudem einfach eine weitere mögliche Position.
Bekommt man schmerzen hat man eine Möglichkeit mehr, gewisse Muskeln und Gelenke etwas zu entlasten.

Die Highend-klasse ist sicherlich die von Deda.
Der Deda Elementi ist z.b auch oft bei Rennen wie dem RAM zusehen.
Leider arg teuer, knappe 1000€.

Red-shift wird auch sehr gern gefahren. Beliebt durch ihr Clip-on System. Sehr schnell an und abmontiert. ( die bieten auch eine Sattelstütze mit einer Vorrichtung , den Sattel etwas weiter nach Vorn zu stellen [während der Fahrt] )
Preislich zusammen um die 700€

Ich persönlich komme mit meinen Setup gut zurecht. Hatte ja geschrieben, Profile Design Sonic Ergo 50a

Das Ergo steht, wie das Wort schon sagt, für ergonomisch. Die Bars sind also nicht unbedingt für die volle Aerodynamische-Haltung ausgelegt, sondern versuchen eine relativ bequeme Position zu bieten.

Ich bin damit beim Versuch 500km in 24 Std zu fahren sehr zufrieden gewesen. Seit dem ist jede zu verstellende Möglichkeit deutlich markiert. So das aus welchen Grund auch immer, die exakte Einstellung immer wieder herzustellen ist.

Die Sonic Ergo bekommt man auch in verschiedenen Graden. Ich mein von 30° bis 52° . Sowie als S und L Bend.
Die S Bend sind immer mehr auf Tria ausgelegt. Die L auf Langstrecke.

Edit: Dies sind meine Persönlichen Erfahrungen und Methoden.
Es empfiehlt sich immer ein Bikefiting. Was für den einen funktioniert, muss nicht zwangsläufig auch für den anderen gelten.

Ps. Das Fahren im Auflieger ist nicht ungefährlich. Es dauert bis man umgegriffen hat und die Bremsen erreicht. Ich nutze den Auflieger nur auf asphaltierten langen Graden Stücken.

LG 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanterweise habe ich bei Experimente mit Aerobars bemerkt dass ich, bei etwas zu lockere montage, automatisch die Aerobars in der schrägen Position drehte.
Ich muss bei fast alles was ich mache, es auf breiter als üblich vorgesehen anpassen. Sowohl am Lenker, fahre 44 m-m, als bei der Rechnertastatur.
da sollte ich vielleicht eher der alter Deda/Koga Reiseradlenker nehmen und die Aerobars neben den eigentlichen Lenker anbauen (sieht sehr beschissen aus), aber diese Lenker sind sehr selten.
 
Interessanterweise habe ich bei Experimente mit Aerobars bemerkt dass ich, bei etwas zu lockere montage, automatisch die Aerobars in der schrägen Position drehte.
Ich muss bei fast alles was ich mache, es auf breiter als üblich vorgesehen anpassen. Sowohl am Lenker, fahre 44 m-m, als bei der Rechnertastatur.
da sollte ich vielleicht eher der alter Deda/Koga Reiseradlenker nehmen und die Aerobars neben den eigentlichen Lenker anbauen (sieht sehr beschissen aus), aber diese Lenker sind sehr selten.
Das ist genau der Weg. Locker montieren und dann schauen wann man sich wohlfühlt.. im Stand versteht sich 🙏
Ein Kollege zieht dann die Schrauben an.
Dann absteigen und sich über das ulkig aussehende etwas totlachen

Bequem ist oft nicht schön
🙈🤣
 
Ich möchte das Thema Sicherheit / Schlösser nochmal aufwärmen. Die geplante Reise Ende April geht nach Portugal, von hier aus durch Frankreich und Spanien. Da liegen einige sehenswerte Städte auf der Strecke, man will auch mal ein paar Stunden das Rad irgendwo hinstellen können zum Sightseeing. Auch manche Campingplätze waren in der Vergangenheit nicht immer frei von diebischen Elstern, und meinem Kumpel wurde während dem Duschen eine Satteltasche mit allem Equipment und das Vorderrad geklaut, zum Glück nicht das ganze Rad. Gesehen hat natürlich niemand was. Nachmittags…

Ich werde diesmal alleine losziehen, da fällt überwiegend auch noch das gegenseitige Aufpassen weg.

Ich war jetzt mal mit meinem Abus Bügelschloss im Radladen mit der größten Auswahl im Umkreis, und habe den Platzbedarf und das Gewicht mit Kettenschlössern und Mini-Bügelschlössern plus Schlaufenkabel verglichen. Die halbwegs brauchbaren Kettenschlösser waren alle deutlich schwerer bei weniger Sicherheit, die Mini-Bügelschlösser nur unwesentlich leichter. Da könnte ich gleich das Bügelschloss durch ein Kabel für den Schutz der Laufräder ergänzen, was zwar billig wäre, aber insgesamt 2 KG auf die Waage bringt.

Bisher gab es da anscheinend zwei Lager, die Bügelschloss-plus-Kabel-Fraktion, und die ein-dünnes-Kabel-mit-Zahlenschloss-hat-gereicht-Leute. Was hat sich bei Euch bewährt?

Ich nutze ein Kettengliederschloss.
Wiegt 200g
Bekommt ein geübter Mensch sicher in 2 min auf. Aber der Gelegenheitsdieb mit dem Seitenschneider in der Tasche nicht.
Das genügt mir für den Einkauf.

Für alles andere empfiehlt es sich, sich gut umzusehen und freundlich zu sein.

Ich schaue nach einheimischen, nach seriös wirkenden Menschen und spreche sie dann an.

Viele sind wirklich nett und verstehen mein Anliegen.

Ich hab mein Rad für etwas Stadtbummel dann bei lieben Menschen in den Garten oder dem Hof stellen dürfen. ( trotzdem angeschlossen )
Einmal wurde mir auch eine Garage angeboten 🙏🙂

Besser als jedes Schloss. 👌
 
Zurück