Ich habe eine uralte Therm-a-Rest Matte, selbstaufblasend, knapp 800g schwer. Diese hat jetzt das zeitliche gesegnet und will eine neue selbstaufblasende Matte haben. Aber ich habe keine Übersicht, was es da alles auf dem Markt gibt.
Was wäre denn zu empfehlen? Sie darf nicht das Packmaß einer Isomatte haben...
Hier ist es wirklich maßgeblich, was dir wichtig ist: Packmaß oder Gewicht oder Komfort bzw. wie, du die einzelnen Aspekte gewichtest. Höherer Preis bedeutet i. d. R., dass man größere Gewichtsersparnis hat, und fehl investiert hätte, wenn einem Komfort wichtiger ist und paar 100 g Mehrgewicht unproblematisch sind.
Ich hatte letzten Sommer als Kompromisslösung die
Sea to Summit Ultraligt insulated Regular Orange gekauft.
Hält, was sie verspricht und v. a. die Luft über Nacht. Der dazugehörige Packsack eignet sich zugleich zum schnellen und maximalen Aufpumpen und ist mit ca. 150 € preislich akzeptabel (in diesem Segment). Die von mir gekaufte ist zwar deutlich bequemer als einfache Iso-Matten und macht auch nicht soviel Lärm, wie bei anderen leichten Therm-a-Rest-Matten beschrieben (beklagt) wurde, aber direkt bequem ist sie nicht.
Man liegt auch nicht auf dem Boden, weil das Gewicht über die einzelnen Segmente der Matte gut verteilt wird. Aber wenn man sich drauf setzt, sitzt man auf dem Boden, weil das Gewicht für die Sitzfläche zu groß ist.
Man muss schon (vom Radfahren z. B.) sehr müde sein, um darauf tief schlafen zu können. Ein weiterer Punkt ist offenbar der Temperaturbereich: Die von mir gekaufte konnte auch im Jura bei einstelligen Temperaturen gut isolieren, aber Experten merken an, dass sich bei Minustemperaturen Kondenswasser sammeln und gefrieren könnte, weshalb dann eine Isomatte besser isoliere oder man müsse etwas Isolierendes drunterlegen. Z.B.
so etwas. Hängt aber natürlich auch vom Schlafsack ab, den man hat.
Ich glaube, die von mir beispielhaft genannten Punkte, sind für jede Therm-a-Rest-Matte zu prüfen und zu gewichten, damit man genau das Produkt kauft, das man braucht.