• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Düsseldorf

AW: Düsseldorf - Teil 2

Hab ja noch nicht so den Plan aber LRS selbst bauen oder von einem "Fahrradladen" bauen lassen?
Wie sieht´s da mit der Sicherheit aus? Gibt´s da keinerlei Bedenken? Keine Ahnung :confused:!

Gute Besserung Rennmausi :)

Gruss
Joerg

Was glaubst Du womit bis vor ca.10 Jahren allgemein gefahren wurde?System LRS gibt's doch noch nicht so lange.Und handgespeichte LRS sind allemal sicherer und servicefreundlicher als System LRS.
 

Anzeige

Re: Düsseldorf
AW: Düsseldorf - Teil 2

Was glaubst Du womit bis vor ca.10 Jahren allgemein gefahren wurde?System LRS gibt's doch noch nicht so lange.Und handgespeichte LRS sind allemal sicherer und servicefreundlicher als System LRS.

Das bringt mich zu der Frage, was denn eigentlich der Vorteil dieser Laufräder ist. Bei den paar Speichen können sie ja eigentlich nicht sehr steif sein. Vielleicht haben sie auch weniger Windwiderstand. Werden sie hauptsächlich wegen der Optik gekauft?
Hab mir auch sowas "andrehen" lassen, aber den durchschlagenden Unterschied spüre ich irgendwie nicht

Grüße,

 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Für uns "normalsterbliche" bringen System-LRS wahrscheinlich nicht sooooo viel, vielleicht hat's einen psychologischen Effekt.

Aber für diejenigen, die rennmäßig unterwgs sind, bringt 's wohl schon etwas. Gewicht und Steifigkeit - und zwar genau in der Kombination - klar, gibt es nicht bei allen LRS-Sätzen, aber bei den "guten" schon. Und Aerodynamikvorteile ab 40 km/h.

Meine Cosmic Carbon z.B sind mal richtig seif, dass merkt man schon beim Fahren - die Maschine lässt sich einfach durch nichts aus der Ruhe bringen und fährt sauber auf dem Strich, auch wenn man übertrieben auf dem Rad "rumhampelt".
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Danke Euch allen
Ist schon etwas besser.Nur das Schlucken tut weh,aber zum Glück kann ich arbeiten.Morgen habe ich ja auch frei.Nur Radfahren?Damit muß ich wieder paar Tage warten,aber bei dem Regen auch nicht schlimm :D
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Das bringt mich zu der Frage, was denn eigentlich der Vorteil dieser Laufräder ist. Bei den paar Speichen können sie ja eigentlich nicht sehr steif sein. Vielleicht haben sie auch weniger Windwiderstand. Werden sie hauptsächlich wegen der Optik gekauft?
Hab mir auch sowas "andrehen" lassen, aber den durchschlagenden Unterschied spüre ich irgendwie nicht

Grüße,


Die System LRS sind eine Erfindung der Industrie,und da es kaum noch Händler gibt die LRS bauen,und an Kompletträdern eh System LRS sind,gibt es eben kaum noch handgebaute LRS.Mit Steifigkeit hat das aber erst mal nix zu tun.Sowohl System-als auch handgebaut,kann man so oder so bauen.Das liegt dann an Form und Gewicht der Felge,Speichenzahl und Einspeichmuster.Extreme Leichtbauten mit sehr wenigen Speichen sind nie sonderlich steif.Und beide gibt es als System-oder handgebaut Und beide kann man auch als Aero LRS bauen Entsprechende Felgen auch aus Carbon gibt's genugAusserdem heisst System ja nicht,dass die nicht handgebaut sind,sondern das alle Komponenten aufeinander abgestimmt sindDas hat im Defektfall den Nachteil.dass es eventuell keine Speichen mehr gibt,oder man lange darauf warten muss.Nur sind System LRS,gerade im unteren Preisbereich bis 250Euro konkurenzlos.Dafür lässt sich kaum ein LRS von Hand bauen.Ausserdem kennen gerade die jungen nix anderes mehr und finden Sytem LRS eben cool.
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Für uns "normalsterbliche" bringen System-LRS wahrscheinlich nicht sooooo viel, vielleicht hat's einen psychologischen Effekt.

Aber für diejenigen, die rennmäßig unterwgs sind, bringt 's wohl schon etwas. Gewicht und Steifigkeit - und zwar genau in der Kombination - klar, gibt es nicht bei allen LRS-Sätzen, aber bei den "guten" schon. Und Aerodynamikvorteile ab 40 km/h.

Meine Cosmic Carbon z.B sind mal richtig seif, dass merkt man schon beim Fahren - die Maschine lässt sich einfach durch nichts aus der Ruhe bringen und fährt sauber auf dem Strich, auch wenn man übertrieben auf dem Rad "rumhampelt".

Wie gesagt,nix gegen System LRS.Aber Aero,steif und leicht kann man auch selber bauen.Aussen vor sind Lightweight oder Cosmic Carbon Ultimate.Die sind noch ne Ecke steifer,aber wohlfür die meissten unbezahlbar,und für Hobbyfahrer auch unnötig.
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Für uns "normalsterbliche" bringen System-LRS wahrscheinlich nicht sooooo viel, vielleicht hat's einen psychologischen Effekt.

Aber für diejenigen, die rennmäßig unterwgs sind, bringt 's wohl schon etwas. Gewicht und Steifigkeit - und zwar genau in der Kombination - klar, gibt es nicht bei allen LRS-Sätzen, aber bei den "guten" schon. Und Aerodynamikvorteile ab 40 km/h.

Meine Cosmic Carbon z.B sind mal richtig seif, dass merkt man schon beim Fahren - die Maschine lässt sich einfach durch nichts aus der Ruhe bringen und fährt sauber auf dem Strich, auch wenn man übertrieben auf dem Rad "rumhampelt".

P.S. Die Cosmic SL sind ja nicht gerade leicht.Mit so einer Felge lässt sich immer ein steifer LRS bauen.Solche Felgen gibt's aber auch solo zu kaufen.
Wie gesagt Aussnahme Lightweight und Cosmic Carbon Ultimate.Die sind super Leicht und dabei extrem steif.
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

wusste ich echt nicht das man sich heute noch LRS selber baut, wieder etwas schlauer :)

Gruss
Joerg
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

wusste ich echt nicht das man sich heute noch LRS selber baut, wieder etwas schlauer :)

Gruss
Joerg

Na ja,es wird einem auch immer schwerer gemacht.Die grossen Firmen wie Shimano,Campa,Mavic....haben kein grosses Interesse an Selbstbau LRS,und wollen alle Ihre System LRS verkaufen.Und so wird das Angebot an Felgen,gerade im Alu Bereich,immer schmaler,bzw diese Firmen entwickeln nicht mehr für den Selbstbau.Mavic und DT haben seit etlichen Jahren keine neuen Felgen für den Selbstbau mehr entwickelt.Vieles bekommt man nur im Ausland oder man muss Glück haben eine Felge von z.b. KinLin oder Velocity hier zu kriegen.Straight Pull Naben gibt es leider überhaupt nicht einzeln,ausser von Tune für sehr viel Geld.
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

@phonosophie

Genau die meinte ich auch, die Lighties und die Ultimate. In den anderen Punkten gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Würden die o.g. LRS auch nichts bringen, würden die Profis die ja nicht fahren und würden handgebaute, konventionelle LRS fahren (unabhängig davon, dass sie das Material gestellt bekommen). Im Peloton siehr man aber keine konventionellen LRS mehr - das sind doch meist Hochprofil-System-Räder.

Radplandelta meldet sich nicht zu meiner Anfrage. Werde nun mal Magno fragen. Ich kann mit denen gut, ich finde den Laden top. Immer zufrieden, bin allerdings auch Dauergast bei denen....

Wo kann ich denn noch Räder bauen lassen?
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Nur sind System LRS,gerade im unteren Preisbereich bis 250Euro konkurenzlos.Dafür lässt sich kaum ein LRS von Hand bauen.

Das stimmt. Für den Winterbetrieb habe ich die billigsten Laufräder gesucht die es so gibt. Mavic Aksium für 120€ (!) das Set. Da kann man nicht meckern. Für den Preis sind die eigentlich nicht schlecht. Wenn da was dran ist wandern die aber in den Müll. Bedenklich eigentlich. Wegwerfgesellschaft und ich bin dabei :eek:
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Hallo,

also jetzt bin ich erstmal mit den Ksyriums durch. VR Felge neu. Einige Speichen erneuert, zentriert und abgedrückt. Alle Naben gewartet. Sperrklinken überprüft. Zuletzt noch das Lagerspiel eingestellt. Hat Spaß gemacht. Seitenschlag nur noch +/- 0,01mm. Höhenschlag auch fast weg.Speichenspannung alle im Soll. Zuletzt noch schön auf einer Bierkiste die Felge von Hand abgedrückt. So sollte das Teil stehen bleiben.

Wenn ich mir das so überlege, hätte ich mir mal selbst LR bauen sollen. Speichenrechner gibt es genug und die Technik ist zu erlernen. Das macht ja mächtig Spaß finde ich.

Ich glaub meine Kellertechnik sieht schon sehr professionell aus. Bissel bekloppt denke ich schon :D Jedoch, schrauben macht mir genauso Spaß wie fahren. Mir jedenfalls.

@Andreas Wie viele Löcher für Speichen hat den Deine Powernabe ? Ich habe mir mal einiges im I-Net angeschaut. Interessante Sache mit der Leistungsmessung, jedoch teuer. Habe so Preise um die 1200€ gelesen :eek: Auf jeden Fall sollte die Nabe auf beiden Seiten mit gekreuzter Einspeichung in eine Felge eingebaut werden.

Servus Andreas

Zentrieren.jpg


Tensiometer_Tm1.jpg
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Hallo,

also jetzt bin ich erstmal mit den Ksyriums durch. VR Felge neu. Einige Speichen erneuert, zentriert und abgedrückt. Alle Naben gewartet. Sperrklinken überprüft. Zuletzt noch das Lagerspiel eingestellt. Hat Spaß gemacht. Seitenschlag nur noch +/- 0,01mm. Höhenschlag auch fast weg.Speichenspannung alle im Soll. Zuletzt noch schön auf einer Bierkiste die Felge von Hand abgedrückt. So sollte das Teil stehen bleiben.

Wenn ich mir das so überlege, hätte ich mir mal selbst LR bauen sollen. Speichenrechner gibt es genug und die Technik ist zu erlernen. Das macht ja mächtig Spaß finde ich.

Ich glaub meine Kellertechnik sieht schon sehr professionell aus. Bissel bekloppt denke ich schon :D Jedoch, schrauben macht mir genauso Spaß wie fahren. Mir jedenfalls.

@Andreas Wie viele Löcher für Speichen hat den Deine Powernabe ? Ich habe mir mal einiges im I-Net angeschaut. Interessante Sache mit der Leistungsmessung, jedoch teuer. Habe so Preise um die 1200€ gelesen :eek: Auf jeden Fall sollte die Nabe auf beiden Seiten mit gekreuzter Einspeichung in eine Felge eingebaut werden.

Servus Andreas

Zentrieren.jpg


Tensiometer_Tm1.jpg

Hilfe, ihr schraubt echt selbst an den Rädern rum :crash:
Respekt :),
hab noch nie selbst an auch nur eine Speiche geschraubt, nciht das ich handwerklich nichts drauf habe, bin Handwerker aber da habe ich einfach keine Ahnung von und a bissl schiss von wegen Sicherheit und so.

"Denn sie wissen was sie tun" und nicht "Denn sie wissen nicht was sie tun" ;)

Gruss
Joerg
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Hilfe, ihr schraubt echt selbst an den Rädern rum :crash:
Respekt :),

Ja Jörg, ich baue mir meine Räder selbst zusammen und mach auch sonst alles selber. Bin da recht geschickt. Die sicherheitstechnischen Punkte an Rädern lernt man da schnell.

Aber das kann halt nicht jeder. Hat aber in Düsseldorf einen Riesenvorteil. Hier ist es nicht so dicke mit guten Werkstätten die Ahnung haben. Da bin ich froh selbst Hand anlegen zu können.
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Hallo,

also jetzt bin ich erstmal mit den Ksyriums durch. VR Felge neu. Einige Speichen erneuert, zentriert und abgedrückt. Alle Naben gewartet. Sperrklinken überprüft. Zuletzt noch das Lagerspiel eingestellt. Hat Spaß gemacht. Seitenschlag nur noch +/- 0,01mm. Höhenschlag auch fast weg.Speichenspannung alle im Soll. Zuletzt noch schön auf einer Bierkiste die Felge von Hand abgedrückt. So sollte das Teil stehen bleiben.

Wenn ich mir das so überlege, hätte ich mir mal selbst LR bauen sollen. Speichenrechner gibt es genug und die Technik ist zu erlernen. Das macht ja mächtig Spaß finde ich.

Ich glaub meine Kellertechnik sieht schon sehr professionell aus. Bissel bekloppt denke ich schon :D Jedoch, schrauben macht mir genauso Spaß wie fahren. Mir jedenfalls.

Sieht doch super aus, Respekt! - wenn ich meinen Zentrierständer aus Holz damit vergleiche, bist Du um Welten professioneller! Und die Speichenspannung mach ich auch nur über die Tonhöhe. Interessant wäre es schon, die absolute Spannung zu kennen, ich glaube so um die 1000N sollten das sein, damit die Speichen durch die wechselnde Belastung nicht irgendwann reißen.
Meine ersten Räder hatte ich viel zu sanft eingespeicht - da ist dann auf der Zahnkranzseite manchmal eine Speiche gerissen.
Hast Du auch eine Zentrierschwinge? Ich hab mir eine aus Holz gebaut - das Ding funktioniert für den Hausgebrauch recht gut.
Ich finde auch, daß die Arbeit Spaß macht - und man weiß wenigstens, daß man sich darauf verlassen kann.

Grüße,

 
AW: Düsseldorf - Teil 2

@phonosophie

Genau die meinte ich auch, die Lighties und die Ultimate. In den anderen Punkten gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Würden die o.g. LRS auch nichts bringen, würden die Profis die ja nicht fahren und würden handgebaute, konventionelle LRS fahren (unabhängig davon, dass sie das Material gestellt bekommen). Im Peloton siehr man aber keine konventionellen LRS mehr - das sind doch meist Hochprofil-System-Räder.

Radplandelta meldet sich nicht zu meiner Anfrage. Werde nun mal Magno fragen. Ich kann mit denen gut, ich finde den Laden top. Immer zufrieden, bin allerdings auch Dauergast bei denen....

Wo kann ich denn noch Räder bauen lassen?

Stimmt auch micht ganz.Bei Paris-Robaix ist ein grosser Teil der Fahrer mit klassischen LRS mit 32 Speichen 2fach oder 3fach gekreutz unterwegs.Und bei den anderen Rennen werden zwar ausnahmslos System LRS gefahren,aber nur wenige Teams davon fahren Lightweight oder Ultimate.Und bei kleineren Rennen werden sogar Alu LRS mit Faltreifen gefahren.Da sind vielen Fahrern Ihre teuren Carbon LRS zu schade.
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

@phonosophie

Genau die meinte ich auch, die Lighties und die Ultimate. In den anderen Punkten gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Würden die o.g. LRS auch nichts bringen, würden die Profis die ja nicht fahren und würden handgebaute, konventionelle LRS fahren (unabhängig davon, dass sie das Material gestellt bekommen). Im Peloton siehr man aber keine konventionellen LRS mehr - das sind doch meist Hochprofil-System-Räder.

Radplandelta meldet sich nicht zu meiner Anfrage. Werde nun mal Magno fragen. Ich kann mit denen gut, ich finde den Laden top. Immer zufrieden, bin allerdings auch Dauergast bei denen....

Wo kann ich denn noch Räder bauen lassen?

Ich bin vor ein paar Tagen bei Magno vorbeigekommen,und hab im Schaufenster handgebaute MTB LRS gesehen.Die bieten Laufradbau an.Machen die warscheinlich nicht selber,haben aber wohl jemanden dafür.
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Hallo,

also jetzt bin ich erstmal mit den Ksyriums durch. VR Felge neu. Einige Speichen erneuert, zentriert und abgedrückt. Alle Naben gewartet. Sperrklinken überprüft. Zuletzt noch das Lagerspiel eingestellt. Hat Spaß gemacht. Seitenschlag nur noch +/- 0,01mm. Höhenschlag auch fast weg.Speichenspannung alle im Soll. Zuletzt noch schön auf einer Bierkiste die Felge von Hand abgedrückt. So sollte das Teil stehen bleiben.

Wenn ich mir das so überlege, hätte ich mir mal selbst LR bauen sollen. Speichenrechner gibt es genug und die Technik ist zu erlernen. Das macht ja mächtig Spaß finde ich.




Zentrieren.jpg


Tensiometer_Tm1.jpg

Hast Du doch auch.Du hast das Laufrad komplett neu eingespeicht.Dann kannst Du dir auch einen LRS bauen.
Deine Kellertechnik sieht allerdings Professionell aus.:daumen:
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Wow - das Zentriergerät ist ja mal was Feines......(äh, das hat bestimmt so viel wie meine gebrauchte powertap gekostet...)

So macht das Arbeiten bestimmt Spass - mit vernünftiger Ausstattung. Top!

Ich verhandel gerade mit Radplandelta - die sind ja schon speziell!

Und zu den Profi-LRS
In meinen Procycling Magazinen sehe ich kaum einen Profi mit "normalen" Speichenrädern rumfahren. Also auf den Bildern gibt es bei den Topteams fast auschließlich Systemlaufräder, egal bei welchem Rennen. Jebdenfalls in 2010'er Heften....
 
Zurück