• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cyclocross oder doch Rennrad

29" und 28" sind die gleichen Felgendurchmesser.
Die Grössenbezeichnung 29 Zoll ist eigentlich nur ein "Werbegag".
Entstanden ist er dadurch, dass die alte Zollbezeichnung der Reifen (26", 28" etc.) den ungefähren Reifenaussendurchmesser angibt. Die Bezeichnung ist ungenau, weil der Aussendurchmesser im Verhältnis zur Reifenbreite steht und damit je nach Reifenbreite schwankt. Ein extrem breiter 28" Zoll Reifen hat einen so grossen Aussendurchmesser, dass er als 29" Reifen bezeichnet wird (obwohl ganz breite sogar eigentlich 30" aussen haben).
Die neueren (ETRTO) Bezeichnungen dagegen geben die Reifenbreite und den Felgendurchmesser an. Das ist logischerweise deutlich genauer.
Somit wird ein 60x622 Reifen auf die gleiche Felge (bezogen auf den Durchmesser) aufgezogen wie ein 30x622. Ersterer gilt aber als 29" Reifen und der zweite als klassischer 28 Zöller.
 
Bin mir jetzt unsicher. Bei Rose haben die CX mit 29" Rädern. Wenn ich bei so einem jetzt einen Profilarmen Mantel benutzen würde, wäre es auf der Straße was Geschwindigkeit angeht gut oder schlechter?
Beim Profil muss man vorsichtig sein mit Verallgemeinerungen, es kommt auf die Ausprägung des Profils drauf an. Prinzipiell würde ich aber sagen wenig Profilierung auf der Lauffläche = weniger Rollwiderstand. Passend dazu gehört natürlich der zu Reifen und Felge passende optimale Druck für geringen Rollwiderstand.
Geschwindigkeit ist noch von anderen Faktoren abhängig. Z.B. Sitzposition (z.B. Sattelüberhöhung, etc) wegen des Luftwiderstands - und natürlich von der Fitness ;).

Wie schon gesagt, Gelände ist für mich weniger Interessant. Wichtiger ist für mich die Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich fahre höchstens 20-30km am Kanal (feiner Splitt) der Rest wäre Straße.

Ich persönlich würde so entscheiden:
0 Rad soll auch bei Schlechtwetter gefahren werden, nicht nur Nieselregen. (Bremsenfrage. RR-Bremsen bei richtiger Nässe: ScheiXXe)
0 Rad soll auch bei gröberem Schotter und nicht nur feinkörnigem Splitt gefahren werden
0 Rad soll auch im Winter gefahren werden (Spikes)
0 notfalls sollen auch grobstollige Reifen (für etwas rauheres Gelände) aufs Rad passen

=> wenn mindestens eine der Fragen vehement mit JA beantwortet wurde: = Crosser
ansonsten: Rennrad mit haltbaren, pannenresistenten 4-Season-Reifen drauf.

Den Crosser würde ich dann für Deine Ansprüche eher mit RR-Geo kaufen, also: stärkere Sattelüberhöhung z.B. (dafür darf der Rahmen dann nicht zu groß sein) und dann profilarme leichte Reifen drauf.
Ich persönlich finde leichte Räder toll, würde also einen leichten Crosser (siehe weiter oben) empfehlen (v.a. als Rennradersatz).

Prinzipiell gehe ich gerne beim Händler des Vertrauens - so vorhanden - testen, und dann da kaufen.
Das RR, was ich anhand der Spezifikationen unbedingt haben wollte (mein Erstes), wurde nach 100m Probefahrt verächtlich in die Ecke des Ladens gestellt und danach nie wieder auch nur eines Blickes gewürdigt.
 
...

Wie schon gesagt, Gelände ist für mich weniger Interessant. Wichtiger ist für mich die Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich fahre höchstens 20-30km am Kanal (feiner Splitt) der Rest wäre Straße.

Da dir ja anscheinend nur die Erhöhung deiner Durchschnittsgeschwindigkeit am Herzen liegt kann ich dir hier mal ein Beispiel von mir geben was ich mal aus Langeweile zusammen gefahren haben.

Mein Versuch geht auf immer der selben Strecke (Teer) von 63 Kilometer bei annähernd gleichen Wetter und Windbedingungen. Die Strecke ist leicht wellig so das am Ende der Runde in etwa 350Hm gefahren wurden.


Rad Typ Durchschnitt Zeit
Rennrad (7,4Kg) = 32,87 = 1,55
CX mit RR-Bereifung (9,2Kg) = 30,87 = 2,02
CX mit CX-Bereifung (9,6Kg) = 29,08 = 2,10
Race Fully 2,1 Reifen (11,5Kg) = 28 = 2,15
AM Fully 2,4 Reifen (14,3Kg) = 25,2 = 2,30

Ob dir das ganze nun was bring kann ich nicht sagen. Meine durchschnittliche Jahreskilometerzahl beträgt zwischen 10 und 12tkm. Fahr keine Rennen oder sonstige Massenveranstaltungen. Ich fahr nur für mich aus Spaß an der Bewegung.
 
Rad Typ Durchschnitt Zeit
Rennrad (7,4Kg) = 32,87 = 1,55
CX mit RR-Bereifung (9,2Kg) = 30,87 = 2,02
CX mit CX-Bereifung (9,6Kg) = 29,08 = 2,10

Danke das hat auf jeden Fall geholfen. Der Unterschied von CX zum RR ist mit geänderter Bereifung gar nicht mehr so groß. Dafür hat man aber ein Bike was bei jedem Wetter bewegt werden kann. Es wird wohl wirklich ein CX ins Haus kommen.

Den Crosser würde ich dann für Deine Ansprüche eher mit RR-Geo kaufen, also: stärkere Sattelüberhöhung z.B. (dafür darf der Rahmen dann nicht zu groß sein) und dann profilarme leichte Reifen drauf.
Ich persönlich finde leichte Räder toll, würde also einen leichten Crosser (siehe weiter oben) empfehlen (v.a. als Rennradersatz).

Tja und da ist wieder meine Unwissenheit. Hätte das hier eine RR-Geo? http://www.cube.eu/bikes/road-race/cross-race/cross-race-pro/
 
Das mit der Geo ist ein Schmarrn. Es gibt Rennräder mit allerlei versachiedenen Geos so wie auch CX verschieden Geos haben. Das Bike muß zu dir passen und du mußt dich drauf Wohlfühlen. Ob das nun eine reinen Race-Geo ist wo du bald waagrecht drauf liegst oder ehr aufrecht Sitzt. Wenn du dich auf einer Rennmaschine nicht Wohlfühlst fährst du mit dieser im Endeffekt langsamer wie wie auf einem Tourenbike.

Du mußt dir erst mal klar werden was du willst. Da hilft nur Probefahren, Probefahren und noch mal Probefahren.

Das kann noch hilfreich sein

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/rahmengröße-und-geometrie-mal-zusammengefasst.89507/
 
Tja und da ist wieder meine Unwissenheit. Hätte das hier eine RR-Geo? http://www.cube.eu/bikes/road-race/cross-race/cross-race-pro/

Die Frage ist, ob es für Dich eine RR-Geo hätte - und mit welcher Rahmengröße. Mit Geo meinte ich die Sitzposition, die unter anderem von der Radgeometrie (dem gewählten Rad), Deinen Körpermaßen und der gewählten Rahmengrösse abhängt. Deswegen ja mein obiger Tipp: Geh in den Laden und teste. Mit kleinerem Rahmen kannst Du eher ne stärkere Sattelüberhöhung realisieren als mit einem größeren Rahmen. Aber wie @norman68 schon sagte - ob man sich auf einem Bike wohlfühlt (mit der dazu "gegebenen" Sitzposition) findet man nur durch Probefahren raus. Man kann nicht jedes Bike mit Vorbauänderung etc "passend" machen, der Rahmen sollte grundsätzlich zu einem passen und man sollte sich mit der Sitzposition (Überhöhung oder nicht, Streckung oder lieber etwas kompakter) wohlfühlen.
Wie ich schon weiter oben aus eigener Erfahrung erzählte - das 1. Bike einer Art nur nach "Aussehen" zu kaufen, ist gelinde gesagt riskant.
Du wirst überrascht sein, wie unterschiedlich sich verschiedene Bikes und Rahmengrößen anfühlen.
 
Alles klar, dann werde ich mal die Suchmaschine anschmeißen und alle Läden rund um Gelsenkirchen raussuchen.
Das schöne an Rose in Bocholt ist ja, dass die einen vermessen und das Rad für einen anpassen. Mein Radhändler (Meinhövel) tut dieses nicht.

Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr !!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurde schon angemerkt, ist aber untergegangen. Ein zweiter oder gar dritter Laufradsatz ist sehr praktisch, solltest du dich für einen Crosser entscheiden. So kannst du zwischen etwas dickeren, gelendegängigen Stollenreifen und schnellen Rennradreifen in ein paar Sekunden wechseln.
Klar ist das Luxus aber zumindest für mich wäre das auch der unterschied, ob ich damit auch mal ne schnelle Runde dreh, oder nur die Stollenreifen (die ja auch nicht soviel Druck vertragen, also doch wieder langsamer sind) etwas mehr aufpumpe.
Ein Crosser, der fürs Gelände ist hat eine andere Geo (und Grösse), als ein Rennrad, das für Strassenrennen ausgelegt ist, aber sicher wirst du ein Rad finden, das Crossreifen aufnimmt und eine gestrecktere Geo hat.
 
Ein zweiter oder gar dritter Laufradsatz ist sehr praktisch, solltest du dich für einen Crosser entscheiden. So kannst du zwischen etwas dickeren, gelendegängigen Stollenreifen und schnellen Rennradreifen in ein paar Sekunden wechseln.
Klar ist das Luxus... .
Soviel Luxus ist das gar nicht. Gute Laufradsätze sind preiswert zu haben, wie z.B.: http://www.mob-bikes.de/laufrader/1782-fulcrum-racing-7-cx-cyclo-cross-laufradsatz.html
Ich habe auch ohne Crosser je einen 2. LRS für den Renner (1. 23mm GP 4000S, 2. 25 mm Four Seasons) und für das Hardtail (1. Allround-Profil mit Stollen nur an den Schultern, 2. Stollen bzw. im Winter Spikes). Kein Luxus, aber Komfort!
 
Also, ich habe ein Rennrad, ein MTB Hardtail und baue mir jetzt noch ein Fully (mein erstes Projekt) auf. Ich wollte schon immer ein Rennrad und somit habe ich mir letztes Jahr eins gekauft. Damals dachte ich, dass das Rennrad das beste ist aber jetzt hat sich meine Meinung etwas geändert. Ein Rennrad ist wirklich klasse aber ein MTB ist deswegen nicht schlecht. Ich nutze jetzt beides! Ein Cyclosross kommt mir nicht ins Haus. Wenn ich Lust auf das Rennrad habe, dann fahre ich das Rennrad. Wenn ich eine Tour fahren möchte die durch Wälder führt, dann nehme ich das MTB. Ein Cyclocross kann beides aber nichts richtig. Das kann natürlich auch vom Vorteil sein, wenn man eine gemischte Tour fährt, also Asphalt und Waldwege aber noch ein Rad würde mir meine Frau nicht erlauben. Es kommt immer drauf an, was man damit machen will und wie. Im leichten Gelände fahre ich mit einem Fully angenehmer und schneller als mit einem Cyclocross und auf der Strasse bin ich mit einem reinen Rennrad auch etwas besser unterwegs, obwohl auf der Strasse sind die Unterschiede wohl nicht so gross. Meine letzte Tour fuhr ich auf der Strasse mit einem MTB Hardtail und es war deutlich anstrengender als mit dem Rennrad. Ach ja und im Winter ist es im Wald bei niedrigeren Geschwindigkeiten, angenehmer als mit dem Rennrad auf der Strasse und dem verdammt kalten Wind.
 
Zurück