• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cycles Toussaint Velo Routier 650B Randonneur Aufbau

Ich meine den hat Idworx als erster verbaut und nicht Saint Jan...

Meine ich auch. Die hatten zu Anfang auch die Exklusivrechte, wie lange weiß ich nicht.

Später habe ich dann irgendwo gelesen, das Peter White Cycles der einzige Distributor weltweit sei, der die Mindestbestellmenge bei SON in Auftrag geben wollte, und Compass seine Widebody Nabendynamos auch dort bezöge.

Das kann sich ja geändert haben.

BTW: Die Widebody Naben finde ich optisch viel erträglicher als die normalen SON Delux, die nicht die nur Kugel haben, sondern auch rechts und links dicke schwarze Achsenden in Sicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So toll die Naben ob nun wide oder nicht auch sein mögen, ich finde sie hässlich und daher kämen sie mir nicht ans Rad. Hohlräume kann man auch mit irgendeinem Kunststoffteil füllen von wegen der Kondensation und hat weniger Theater (evtl auch Gewicht?) mit der Konstruktion und Fertigung des Nabenkörpers. Die ins Ausfallende integrierten Kontakte finde ich wiederum sehr gelungen.
 
Welche Lochzahl haben die Pacenti's? Ich finde die auch interessant, aber nur wenn die 36-Loch-Version tatsächlich erhältlich ist.

Und was hast Du für Pumpen in welcher Länge und wie lange brauchst Du? Ein Tausch wäre ggf eine elegantere Lösung...

Ach und: Ist das nur zusammengesteckt oder fährst Du Stütze und Vorbau so weit raus?

Die Kurbel ist chic. Die White-Industries-Dosennabe und der SON passen ganz gut zusammen. Ich mag das runde Gehäuse der SON an sich nicht so gerne, aber mit dem Klops hinten sieht das wieder recht interessant aus:daumen:.

Habe eine 32L für den SON bereits hier. Für hinten benötige ich eine in 36L, die muss ich noch besorgen.

Habe eine französische und eine noch schönere japanische Alupumpe - die zeige ich mal bei Gelegenheit.
Kürzen ist kein Problem, Idee, Werkzeug und Maschinen sind bereits vorhanden.

Vorbau und Stütze sind nur reingesteckt und noch nicht auf passender Position.
 
Du kannst z.B über Ulrich Vogel alles Teile ordern. Ich denke aber dass er auch nichts auf Lager legt und dann bestellt sobald eine gewisse Menge zusammengekommen ist.

Ich sehe da wirklich auch kein Problem direkt in Amiland zu bestellen...
 
Sicher nicht. Allerdings habe ich auch bei den gnadenlos teuren Compass Teilen gern die Preise im Blick und da gefällt mir z.B. Liberté Cycles aktuell am Besten (Ich habe mal Reifenpreise verglichen, den 48/584...)
 
Die Tage gabs ein paar Fortschritte, vor allem da wieder neue Teile angekommen sind.

Hier nun das Frontend mit G-Master Steuersatz, Nitto New Peal und Compass Decaleur im Hirose-Design:

Anhang anzeigen 455654
Das wird sehr, sehr schön, ich verfolge den Aufbau mit großem Interesse.

Weil es allerdings so gut dazu passt, erlaubt mir ein wenig OT: ich ärger mich gerade sehr über Liberté Cycles. Dort hatte ich jüngst laut Angebot den Grand Bois Decaleur NP (also für den Nitto Pearl) bestellt und musste leider heute feststellen, dass es sich bei dem gelieferten Decaleur nur um die allgemeine Variante handelt, also passend für alle anderen klassischen Vorbauten, aber eben nicht für den Pearl. Hätte man auf dem Bild sehen können, ich hab aber um die Unterschiede nicht gewusst und der Bezeichnung "NP" vertraut.

http://www.libertecycles.nl/producten/grand-bois/grandbois-decaleur/
Unterschied "Generic" und "NP":
https://janheine.wordpress.com/2012/10/27/decaleurs-for-aluminum-stems/

Weiß jemand noch eine andere europäische Bezugsquelle für den GB Decaleur, falls Liberté Cycles den richtigen nicht da haben? Der Compass muss es nicht werden, der ist mir dann doch zu teuer, aber den Grand Bois find ich schon sehr schön. Danke!
 
Das wird sehr, sehr schön, ich verfolge den Aufbau mit großem Interesse.

Weil es allerdings so gut dazu passt, erlaubt mir ein wenig OT: ich ärger mich gerade sehr über Liberté Cycles. Dort hatte ich jüngst laut Angebot den Grand Bois Decaleur NP (also für den Nitto Pearl) bestellt und musste leider heute feststellen, dass es sich bei dem gelieferten Decaleur nur um die allgemeine Variante handelt, also passend für alle anderen klassischen Vorbauten, aber eben nicht für den Pearl. Hätte man auf dem Bild sehen können, ich hab aber um die Unterschiede nicht gewusst und der Bezeichnung "NP" vertraut.

http://www.libertecycles.nl/producten/grand-bois/grandbois-decaleur/
Unterschied "Generic" und "NP":
https://janheine.wordpress.com/2012/10/27/decaleurs-for-aluminum-stems/

Weiß jemand noch eine andere europäische Bezugsquelle für den GB Decaleur, falls Liberté Cycles den richtigen nicht da haben? Der Compass muss es nicht werden, der ist mir dann doch zu teuer, aber den Grand Bois find ich schon sehr schön. Danke!

Schreib ihn an.
Ich hatte mal GB Felgen mit 36 Loch bestellt. Da hatte er sich auch versehen und ich habe 32 Loch bekommen. Er hatte das verwechselt, auch in der Artikelbeschreibung. Angeschrieben, zurückgeschickt, richtige Felgen bekommen.

Edit: Gerade die Links nachgelesen.
Sehe ich das richtig, dass der einzige Unterschied der Spacer ist? Da sollte es doch auch andere Lösungen geben. Selber schnitzen oder die Nitto "Mutter" aufbohren oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schreib ihn an.
Ich hatte mal GB Felgen mit 36 Loch bestellt. Da hatte er sich auch versehen und ich habe 32 Loch bekommen. Er hatte das verwechselt, auch in der Artikelbeschreibung. Angeschrieben, zurückgeschickt, richtige Felgen bekommen.

Edit: Gerade die Links nachgelesen.
Sehe ich das richtig, dass der einzige Unterschied der Spacer ist? Da sollte es doch auch andere Lösungen geben. Selber schnitzen oder die Nitto "Mutter" aufbohren oder so.
Darüber, die Nitto-Mutter (also das dreieckige Gegenstück, was bei Grand Bois als Spacer dabei ist) einfach aufzubohren, hab ich auch schon nachgedacht. Allerdings ist der Vorbau dann für eine "normale" Nutzung versaut, das gefällt mir nicht so sehr. Selber schnitzen kriege ich leider nicht hin.
Na, mal sehen, was der Verkäufer sagt, am Ende hat er ja noch den richtigen Decaleur liegen.
 
Ansonsten nimmt man ein Stück Stahl aus der Abfallkiste und nimmt ne Feile in die Hand, ist doch kein Hexenwerk.
Stimmt
_DSC0536_1024.jpg
 
OK, so sieht der Stand zur Zeit aus...
Derzeit geht es nicht weiter, habe andere Dinge im Kopf (u.a. Hauskauf, Renovierung) aber wenn das gröbste rum ist habe ich auch eine schöne neue Wirkstätte im Keller in der ich Teile Drehen, Fräsen und das Rad auch endlich fertig bauen werde.

Ich habe den Laufradsatz mittlerweile bereift, das vordere Honjo Schutzblech montiert, Lenker montiert, Bremszüge grob verlegt und Schrauben mit schönen Schraubenköpfen verbaut....

DSC05577.JPG
DSC05581.JPG
DSC05582.JPG
DSC05583.JPG
DSC05584.JPG
DSC05585.JPG
DSC05586.JPG
DSC05587.JPG
DSC05589.JPG
DSC05590.JPG
 
Zurück