• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cycles Toussaint Velo Routier 650B Randonneur Aufbau

Das stimmt nicht - 559 mm war von den 1950er bis in die 1970er Jahre quasi die Standard-Radgröße bei kleinen deutschen Sporträdern
Meinetwegen auch "nicht unüblich" statt "üblich". Ich kann mich jedenfalls dumpf 590 mm Reifen erinnern, 559 ist mir dann erst später mit den ersten MTBs begegnet. Auch im "WInkler/Rauch: Fahrradtechnik" von 1985 sind exemplarisch einige Räder mit dieser Laufradgröße abgebildet.


Und ich bin auch kein Freund der neugeschaffenen Raddurchmesser-Bezeichnungen (29er, 27,5er), aber sie folgen immerhin dem klassischen Bezeichnungssystem, das sich am Umfang bzw. Abrolldurchmesser des Reifens orientiert hat, nicht am Reifenwulstsitz in der Felge - die Leute, die das schon früher nicht verstanden haben, haben sich ja auch immer darüber mokiert, dass 27" größer ist als 28"
Diese Leute wissen auch nicht, daß achtundzwanzigmalanderthalb nicht das gleiche ist wie achtundzwanzigmaleinskommafünfnull. Die stehen dann im Laden mit einem neue Reifen, wo am Wulst das Gummi bis zu den Drähten abgeschraddelt ist, und reklamieren daß der ###### Reifen nicht auf die Felge passt. Die Reifengröße nach dem Außendurchmesser anzugeben ist einfach nur dämlich, wenn es bis zu 5 verschiedene Felgen für ein bestimmtes Maß gibt. Die Franzosen haben das mit dem angehängten Buchstaben wenigstens eindeutig gemacht, die Zollangaben sind völlig wirr und inkonsistent. Manchmal wird die Größe mit 3 Faktoren angegeben nach dem Schema "Reifenaußendurchmesser × Reifenhöhe × Reifenbreite", mal nicht. Und bei Felgen? Die haben keine Reifenhöhe...

Sorry, aber nicht alles ist automatisch gut nur weil es aus früheren Zeiten stammt.


Und ganz ehrlich - das begrenzte Kapital und der begrenzte Raum bei kleinen Fahrradläden kann aus meiner Sicht nun wirklich nicht der ausschlaggebende Faktor für die Bestimmung der angemessenen und "zulässigen" Zahl von Reifen- und Felgenformaten sein,
Natürlich nicht, das bestimmt der Kunde. Und der Inhaber bestimmt, was der in seinem Laden liegen hat. Wenn auf einer Seite die Vielfalt zunimmt, muß der sich dafür an anderer Stelle beschränken. Klar kann der nicht alles haben und muß für Sonderwünsche bestellen, aber Standardteile wie Reifen erwarte ich schon vorrätig, und zwar in vernünftiger Qualität. Von daher geht mir die Schwalbe Monokultur schon auf den Senkel.
 
...Sorry, aber nicht alles ist automatisch gut nur weil es aus früheren Zeiten stammt...

Dieser Bezug auf den Außendurchmesser ist historisch begründet und hat zu seiner Zeit auch seine Logik gehabt. Das Problem entsteht, wenn Bedingungen sich ändern und alte Zöpfe nicht abgeschnitten werden. Aber dafür war eben nie der rechte Zeitpunkt bzw. nie eine Autorität gegeben, neue Standards durchzusetzen. Heutzutage ist immer noch so gut wie alles am Rad auf Zollmaßen basierend, kein Wunder, dass da Irritationen entstehen...
 
Schon klar, daß das historisch bedingt ist und damals auch keine Probleme gemacht hat, sonst hätte man sicher eine andere Lösung gesucht. Zumal es früher auch keine Selbstbedienung gegeben hat und die Fahrradhändler noch wussten was sie tun...

Reifenbreite mal Felgendurchmesser, bzw andersrum, Felgendurchmesser mal Maulweite der Felge. Einfach, logisch, eindeutig... aber nein, die ETRTO Angaben sind ja übles Teufelszeug. Da muss es einfach das sein, was man von früher kennt, bloß nicht umdenken! Genauso wie die Leute, die unbedingt Dunlopventie haben müssen. Nur Nachteile, aber das Argument "das war schon immer so" sticht einfach alles.
 
The frame is full 4130 Cro-mo throughout TIG welded with a main triangle of double butted tubing and stays.
4130 ist ganz normaler 25CrMo4. Also vergleichbar etwa mit Comlubus Cromor. Dann kann das mit dem Gewicht schon hinkommen.
2010Cromorpg1_zpsbe94e5a1.jpg~original
 
Schon klar, daß das historisch bedingt ist und damals auch keine Probleme gemacht hat, sonst hätte man sicher eine andere Lösung gesucht. Zumal es früher auch keine Selbstbedienung gegeben hat und die Fahrradhändler noch wussten was sie tun...

Reifenbreite mal Felgendurchmesser, bzw andersrum, Felgendurchmesser mal Maulweite der Felge. Einfach, logisch, eindeutig... aber nein, die ETRTO Angaben sind ja übles Teufelszeug. Da muss es einfach das sein, was man von früher kennt, bloß nicht umdenken! Genauso wie die Leute, die unbedingt Dunlopventie haben müssen. Nur Nachteile, aber das Argument "das war schon immer so" sticht einfach alles.

Meinetwegen könne wir das hier auch in den 584-Faden umbenennen.
 
Neee laß mal... In diesem Umfeld ist 650 B schon okay :bier:

Ich hab noch was an ollem Franzosemkram. Wenn mir noch etwas mehr zuläuft, mach ich vielleicht auch mal so einen Aufbau. Wenn ich dann Reifen brauch, werd ich aber im Laden nach Reifen ?? x 584 fragen.
 
Den Spaß will ich mir in Geldern auch mal erlauben. Am besten habe ich dann noch ein paar Hipster dabei, dann kann man Entsetzen im Kanon vortragen, bevor es den Rauswurf gibt. Ich erinnere noch böse Blicke, als ich mal MKS-Pedale haben wollte: Stadtspacko...
 
Heute habe ich mal angefangen die ersten Teile zu montieren:

- Nitto SP72 'Jaguar' Sattelstütze (zufällig NJS gelabelt - eine wirklich schöne schlichte Stütze in gewohnter Nitto Top-Qualität und -Finish)
- Brooks Sattel unbekannten Baujahres den ich vor 4 Jahren auf dem Teilemarkt in Neerkant gefunden habe
- 2 Nitto R-Cages

DSC04263.JPG

DSC04264.JPG
 
Ich habe eine längere Pause beim Aufbau eingelegt weil andere Sachen im Fokus standen.

Es gibt aber kleine Fortschritte zu vermelden, dieser Steuersatz ist ja schon länger aus der amerikanischen Bucht eingetrudelt:

DSC04299.JPG


Ein wirklich sehr schöner und robuster Steuersatz in meiner für das Projekt favorisierten Bauart mit Nadellagern.
Es war wohl sehr viel Glück dabei den Steuersatz in NOS und in JIS Abmessungen zu finden, seitdem war eigentlich nichts vergleichbares weder in der Bucht noch in meinen sonstigen Quellen aufzutreiben.

Der Steuersatz ist schon eingepresst, befasse mich gerade mit der Auswahl eines passenden Gegenhalters für die vordere Mafac RAID.

Die entsprechenden Bilder gibts die Tage...
 
Felgen werden übrigens die neuen Pascenti Brevet

Pascenti Brevet.jpg



Ich habe als Alternative zur White Ind. Hinterradnabe noch eine NOS Maxicar Tandemnabe mit Vollachse und 140mm Einbaubreite ergattert. Da die Abänderung der Achse auf der Drehe derzeit nicht möglich ist, verschiebe ich das und baue diese dann in einem zweiten Hinterrad auf.

Zwei schöne alte Pumpen habe ich mittlerweile auch besorgt, diese muss ich aber noch kürzen damit sie zwischen die Pumpenspitzen passen - mehr dazu demnächst.
 
Welche Lochzahl haben die Pacenti's? Ich finde die auch interessant, aber nur wenn die 36-Loch-Version tatsächlich erhältlich ist.

Und was hast Du für Pumpen in welcher Länge und wie lange brauchst Du? Ein Tausch wäre ggf eine elegantere Lösung...

Ach und: Ist das nur zusammengesteckt oder fährst Du Stütze und Vorbau so weit raus?

Die Kurbel ist chic. Die White-Industries-Dosennabe und der SON passen ganz gut zusammen. Ich mag das runde Gehäuse der SON an sich nicht so gerne, aber mit dem Klops hinten sieht das wieder recht interessant aus:daumen:.
 
Zurück