• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CX Maßrahmen - Tipps für die Konstruktion des vorderen Rahmenbereichs

Ja, zeigt dann das im Profirennen alles mögliche gefahren wird, mit Lösungen die hier verrissen werden. Hmmmm….
 
Zuletzt bearbeitet:
....... Das Pinarello mit seinem merkwürdigen Schulterausschnitt war ja schon relativ speziell.
Um zur Eingangsfrage zurückzukommen und um sicher zu gehen das Don Vito Campagnolo mit seiner ersten Antwort nicht doch die richtige Einschätzung hatte würde mich interessieren was ein " Schulterauschnitt " bei einem Fahrradrahmen ist
 
Um zur Eingangsfrage zurückzukommen und um sicher zu gehen das Don Vito Campagnolo mit seiner ersten Antwort nicht doch die richtige Einschätzung hatte würde mich interessieren was ein " Schulterauschnitt " bei einem Fahrradrahmen ist
Die haben von unten in das Oberrohr eine Biegung rein gebaut, die das Schultern des Rades im CX Rennen erleichtern soll.

Hier gut zu sehen

https://www.cxmagazine.com/pro-bike...idcocks-pinarello-crossista-f-cyclocross-bike
 
Das Terra Race ist ein Gravelbike mit 50mm Platz für Reifen. Schon rein platzmäßig fällt es da schwer die Abmessungen so zu komponieren, dass etwas rauskommt wie ein optimiertes 33mm Bike.
So ist es. Aber bei schwierigen Bedingungen mglw. doch besser als ein Orca mit nominell 32mm Reifenfreiheit? Was will man machen, wenn der Materialsponsor nichts wirklich passendes im Portfolio hat.
 
So ist es. Aber bei schwierigen Bedingungen mglw. doch besser als ein Orca mit nominell 32mm Reifenfreiheit? Was will man machen, wenn der Materialsponsor nichts passendes im Portfolio hat.
Maybe. Aber in dem Rennen war es ja trocken.

zurück zum Thema:

Was für Reifendimensionen planst Du für Deinen Rahmen ein? Und wo willst Du es eigentlich bauen lassen?
 
Das Terra Race ist ein Gravelbike mit 50mm Platz für Reifen. Schon rein platzmäßig fällt es da schwer die Abmessungen so zu komponieren, dass etwas rauskommt wie ein optimiertes 33mm Bike.
Das wäre aber irgendwie auch schon dreist, wenn man auf der Team-Seite das Terra Race bewirbt und im Rennen dann die Straßenräder fährt. Ich kenne mich mit den Orbeas aber auch zu wenig aus, als das ich das erkennen könnte.
Ja, zeigt dann das im Profirennen alles mögliche gefahren wird, mit Lösungen die hier verrissen werden. Hmmmm….
Und um auf deinen Punkt nochmal zu kommen. Was heißt denn Lösungen, die hier zerrissen werden? Insgesamt ist das Materialfeld schon sehr ähnlich auch wenn es kleine Unterschiede in den Geometrien gibt. Einen Steuerrohrwinkel zwischen 71 und 72° haben trotzdem alle Räder. Das einzige was ich zerreiße und auch gerne wieder zerreiße, ist der Lenkwinkel meines Basso‘s der mit 69,5° halt extrem flach ist und womit sich das Rad halt doch nicht schön fährt, wenn man klassischen Cross fahren möchte.
 
Was für Reifendimensionen planst Du für Deinen Rahmen ein? Und wo willst Du es eigentlich bauen lassen?
Bei der Reifendimension wollte ich ganz klassisch auf 33er Reifen gehen und mir eine 40er Reifenfreiheit bauen lassen, falls ich es mal breiter haben möchte. Damit bin ich bisher alles ohne Probleme gefahren.

Bauen lassen werde ich es wieder auf Titan bei Waltly in China. Das hat mit meinem Rennrad extrem gut funktioniert, deshalb steht das für mich schon fest.
 
Für mehr Reifenfreiheit fahren sie die Gabel vom Terra Race im Orca.
Puh, könnte mir vorstellen, dass das ein ganz schön nervöses Rad wird. Wenn die Terra Gabel graveltypisch viel Rake hat, kombiniert mit dem steilen Rennrad-Lenkwinkel und den 33er Reifen, dann dürfte der Vorlauf extrem klein werden. Nicht gerade das, was man sonst so gewohnt ist…
 
Aber hinten geht es doch auch extrem eng zu. Naja - soll nicht mein Problem sein. Schade nur, wenn ein Top-Athlet wie Toon Aerts mit einer solchermaßen zusammengeflickten Kiste in den Wettbewerb starten muß.
Sowas gab es aber auch früher schon. Da wurde z.B. auch schon Aspero gefahren wo man dann des Tretlager mit nem Exzenterinnenlager hochgelegt hat und so Späßchen.

Es gibt für die Herstellung von 33mm Geländematerial einfach keinen Markt mehr. Für insgesamt 1000 Leute weltweit vielleicht die sowas noch im Rennen benutzen wollen lohnt es ja kaum in großer Zahl Material anzubieten. Auch wenn es auch Zuschauerperspektive vielleicht ein bissl spektakulär ist.

Entweder muss die UCI was an den Regeln machen oder solche Frankenstein Lösungen werden die Regel sein. Oder die fahren einfach alle Rennrad, wo 33mm WAM Reifen ja inzwischen schon nicht mehr unüblich sind. Oder sie fahren 33mm in 50mm Space Gravelbikes.
 
Habe nochmal ins Replay geschaut - das ist ja mal schräg...

Nachtrag: das reguläre "Crossrad" ist wohl das Terra Race. Seitens der Geometrie auch nicht wirklich ein "klassischer" Crosser.

https://www.deschacht-hens-maes.be/materialen
78mm Tretlagerabsenkung ist im Gegensatz zu 65-70mm wie bei anderen CX schon ne Hausnummer.

Schickes Rad, sollte nur ne Nummer kleiner als vorgeschlagen gewählt werden.
 
Das wäre aber irgendwie auch schon dreist, wenn man auf der Team-Seite das Terra Race bewirbt und im Rennen dann die Straßenräder fährt. Ich kenne mich mit den Orbeas aber auch zu wenig aus, als das ich das erkennen könnte.

Und um auf deinen Punkt nochmal zu kommen. Was heißt denn Lösungen, die hier zerrissen werden? Insgesamt ist das Materialfeld schon sehr ähnlich auch wenn es kleine Unterschiede in den Geometrien gibt. Einen Steuerrohrwinkel zwischen 71 und 72° haben trotzdem alle Räder. Das einzige was ich zerreiße und auch gerne wieder zerreiße, ist der Lenkwinkel meines Basso‘s der mit 69,5° halt extrem flach ist und womit sich das Rad halt doch nicht schön fährt, wenn man klassischen Cross fahren möchte.
Du hast ja quasi das unterstrichen was ich angesprochen habe, indem Du mit Winkelmaßen usw. argumentierst. Bei den Profis (und auch in der Amateur Elite) werden manchmal artfremde Sachen einfach gefahren weil entweder der Sponsor nix anderes hat, oder man lieber xy nutzt, oder einfach ein untypisches Modell mehr verspricht, und das funktioniert einfach. Kenne ich selbst aus meiner aktiven Zeit (BL, WC) auch, hier im Forum wird aber jede Abweichung von aktuellen Trends oder Marketingaussagen von vielen als unfahrbar angesehen, auch wenn sie damit nur Touren fahren bzw. oftmals noch nicht mal an Hobbyrennen teilnehmen.
 
78mm Tretlagerabsenkung ist im Gegensatz zu 65-70mm wie bei anderen CX schon ne Hausnummer.

Schickes Rad, sollte nur ne Nummer kleiner als vorgeschlagen gewählt werden.
Zwischen den meistgenutzten CX Rädern (Superprestige, Cross Race Cube, Ridley) sind diese Unterschiede auch und jucken keinen. Ich kann denen die sich die Augen darüber reiben nur empfehlen mal selber richtige CX Rennen zu fahren und zu erleben wie das abgeht, und ob sie dann noch glauben das ein Grad oder Cm ihre Platzierung bestimmen.
 
Ich habe ja auch garnichts dagegen, dass jeder das fährt, was er möchte/sich leisten kann/gestellt bekommt. Mir ging es doch in erster Linie darum, dass ich selbst wieder ein Rad bekomme, dass meinem Empella Bonfire näher kommt und viel weniger von dem Basso hat. Und das ist nunmal, dass die Geometrie wieder näher an einen "Eurocrosser" rankommt und weggeht von Gravelbike Geometrie. Ich glaube auch in keinster Weise, dass ich dadurch in irgendeiner Form im Rennen besser sein werde, mir gefiel lediglich das Fahrgefühl des Empella besser und es hatte halt einige Vorteile, die man bei einem Gravelbike einfach nicht hat.

Und die Unterschiede zwischen den Crossern die du angesprochen hast, sind im groben und ganzen doch eher als marginal anzusehen. Ich habe mal einen Vergleich verschiedener Räder in "meiner Rahmenhöhe". Die Räder unterscheiden sich hier eher dadurch bedingt, dass jeder Hersteller anders mit dem Lenkwinkel umgeht, um die Fußfreiheit in den kleinen Größen zu gewährleisten. Bei den größeren Größen nähern sich die Räder eher noch an. Und hier finde ich, dass das Orbea doch schon stark heraussticht.

1761203079255.png

Ich habe auf jeden Fall meine Geometrie fertig, so wie ich diese gerne hätte und durch die Diskussion hier wurden mir einige Dinge nochmal etwas klarer.
 
Bei den größeren Größen nähern sich die Räder eher noch an.
Finde ich nicht, ich nehme mal die beiden Räder die man am häufigsten in CX Rennen sieht, das Cube, Canyon und das Stevens*. Das CX typische, der BB drop ist in Deiner Tabelle für kleine Rahmen fast gleich, bei großen Rahmen ist da 10mm Unterschied bei Cube vs. SP.
*Blick auf Deutschland West/Nord und die Räder welche sich die Fahrer selbst kaufen.
 
Schöne Übersicht.
Ich persönlich finde das Cannondale SuperX noch sehr spannend, da hohes Tretlager + große Reifenfreiheit.
 
Zurück