• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Litening - Litening Air 2023/2024

Unsinn. Hast du den LRS verbaut? Mavic gibt einen Kontrollintervall des Freilaufs von einmal monatlich vor. Also monatlich Kassette ab, Freilauf ab, komplett prüfen, ggf. reinigen, fetten und wieder zusammenbauen.

Viel Spaß dabei in der Werkstatt. Von Lagerwechsel rede ich noch garnicht.
 
Unsinn. Hast du den LRS verbaut? Mavic gibt einen Kontrollintervall des Freilaufs von einmal monatlich vor. Also monatlich Kassette ab, Freilauf ab, komplett prüfen, ggf. reinigen, fetten und wieder zusammenbauen.

Viel Spaß dabei in der Werkstatt. Von Lagerwechsel rede ich noch garnicht.
Nein, ich hatte „nur“ die SL 45. Wie dort die Vorgaben von Mavic sind weiss ich nicht, aber die Werkstatt hat damals gesagt, dass man bei Anwendung bei trockenem Wetter problemlos 5‘000 - 10‘000 km ohne Wartung damit fahren könne.
 
Nein, ich hatte „nur“ die SL 45. Wie dort die Vorgaben von Mavic sind weiss ich nicht, aber die Werkstatt hat damals gesagt, dass man bei Anwendung bei trockenem Wetter problemlos 5‘000 - 10‘000 km ohne Wartung damit fahren könne.
Ja dann viel Vergnügen damit. Kannst schon mal ne neue Nabe nebst allen Bauteilen bestellen dann.

Ich hatte genau eine Regenfahrt letztes Jahr, da Rad stand dann wie immer bei mir im warmen, trockenen Büro. Simsalabim der Freilauf dann aus. Konstruktionsfehler meiner Meinung nach.
 

Anhänge

  • IMG_0774.jpeg
    IMG_0774.jpeg
    316,7 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_0776.jpeg
    IMG_0776.jpeg
    274,2 KB · Aufrufe: 115
Nein, ich habe nur keine Lust, für einen Laufradsatz, Spezialwerkzeug anschaffen zu müssen. Bisher konnte ich an den Laufrädern die Lager immer mit Hammer, Steckschlüssel und einem Holzklotz ganz unproblematisch wechseln.

Es ist an den Newmen Naben sicher auch nicht unmöglich, wenn du eine große Auswahl an verschiedenen Steckschlüsseln, vielleicht auch Rohre und große U-Scheiben hast. Aber: Ich habe zwar zwei große Steckschlüssel-Sätze, hatte aber trotzdem nichts passendes für die Lager im Freilauf.

Dringende Empfehlung: Besorge dir auf jeden Fall den Endkappen-Abzieher für 20 oder 25 Euro.
 
In unserer Gegend haben die alle enorm lange Bearbeitungszeiten und mein Vertrauen in deren Handwerkskunst ist aufgrund einiger Erfahrungen ziemlich niedrig. Ich geh' mal davon aus aus, dass ich die Lager noch öfter wechseln darf. Wahrscheinlich dauert es beim nächstem Mal nur noch 20 Minuten :)



Diese drei. Das erste und zweite ist quasi zwingend erforderlich, das dritte braucht man nicht unbedingt.

https://r2-bike.com/NEWMEN-Werkzeug-zum-Entfernen-der-Endkappe-Version-2

https://r2-bike.com/NEWMEN-Nabenwerkzeugsatz-fuer-Fade-und-Gen-2

https://r2-bike.com/NEWMEN-Werkzeug-fuer-FADE-Nabe-und-Freilauf

Ansonsten braucht man neben üblichem Werkzeug noch eine Sprengring-Zange für eines der beiden Lager im Freilauf (nicht in allen Varianten - ich habe ein Litening Air mit Red Gruppe) und einen Kunststoffhammer.

Nächstes Mal würde ich die Dichtung vom Freilauf zur Nabe auch gleich ersetzen, kostet nur 2 Euro.

Zusammenbau ist eigentlich ganz einfach, nur die Sperrklinken haben mir kurz Kopfzerbrechen bereitet.
Das müsste das passende Video zur Demontage der Nabe incl. der von dir erwähnten Spezialwerkzeuge sein.
 
Ja dann viel Vergnügen damit. Kannst schon mal ne neue Nabe nebst allen Bauteilen bestellen dann.

Ich hatte genau eine Regenfahrt letztes Jahr, da Rad stand dann wie immer bei mir im warmen, trockenen Büro. Simsalabim der Freilauf dann aus. Konstruktionsfehler meiner Meinung nach.
Ich habe die SL45 ja gegen die DA C50 eingetauscht. Aber nicht wegen dem angeblichen Wartungsaufwand sondern der starken Seitenwindempfindlichkeit.
 
was sagt denn der Hersteller? ... was der Haendler sagt ist das eine, doch was der Hersteller sagt, steht meist auf einem ganz anderen Blatt


wenn ich mich aber mal viele jahre zurueck erinnere, stand bei meinem ersten richtigen MTB was von 500km fuer die erste Wartung ... was danach war, kann ich mich nicht mehr erinnern, doch so abwegig finde ich die Aussage nicht
 
…Ein paar Kilometer weiter, dachte dann die Rücklichthalterung…
Danke fürs Einsenden den defekten Halters.

Hab den Halter ähnlich aufgebaut, aber drauf geachtet, dass das Ding auch am Gravelbike im Gelände ohne brechen hält.

Der erste Prototyp im Belastungstest:

Jetzt noch paar „kosmetische“ Änderungen und das Ding wäre fertig…
 
Noch als Nachtrag, warum der Halter von @solution85 gebrochen ist.

Das Design war gut, leider die Ausführung nicht so prickelnd. Egal was für ein Material man genommen hätte, das Ding wäre immer wieder an der Stelle gebrochen.
Durch die Lage der übereinander gelegten Layer und durch die Unterbrechungen der Löcher für die Schrauben ist es die schwächste Stelle. Denke auch die Schrauben haben zusätzlich in dem Bereich etwas Druck ausgeübt, was man an den Schleifspuren in dem Bereich sieht.

Daher habe ich ein Design entworfen, wo die Layer immer so liege, dass sie der Belastung stand halten.
Egal ob in horizontaler oder vertikaler Richtung.
 
Hallo in die Runde,
ich bin seit Montag ebenfalls Besitzer eines Litening Air und habe heute angefangen, den Aufbau ein wenig auf Herz und Nieren zu prüfen, das Rad einzustellen und die fehlenden Teile zu montieren. Bei der Montage der Flaschenhalter stehe ich vor einem kleinen Rätsel, da sich die beiden oberen (am Unterrohr ist das die vordere) Schrauben nur ein kleines Stück rein drehen lassen. Die Gewinde scheinen nach unten hin geschlossen zu sein. Im Gegensatz zu den beiden anderen Gewinden kann man hier bspw. keinen dünnen Inbus durchstecken. Ist das normal? Und falls ja, mit was für Schrauben montiert man dann die Halter?
Danke schon mal in die Runde und ein schönes Wochenende
Christian
 
Zurück