• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Agree Modelljahr 2022

Hallo zusammen,

ich fahre jetzt seit knapp 2 Jahren das Agree Race (2023). Hat mir jemand Vorschläge um das Rad aufzuwerten?
Spare aktuell für einen neuen Laufradsatz - womit man wohl den größten Unterschied rausholen kann. Das wird aber noch etwas dauern :D
Lohnt es sich übergangsweise auch bereits mal die Reifen an sich zu tauschen? Falls ja, hätte da jemand Empfehlungen? Der Standardlaufradsatz der auf dem Race ausgeliefert wurde, soll ja nicht das Gelbe vom Ei sein.
Gibt es auch die Möglichkeit auf einen Aerolenker umzurüsten?

Besten Dank vorab! :)
 
Hallo zusammen,

ich fahre jetzt seit knapp 2 Jahren das Agree Race (2023). Hat mir jemand Vorschläge um das Rad aufzuwerten?
Spare aktuell für einen neuen Laufradsatz - womit man wohl den größten Unterschied rausholen kann. Das wird aber noch etwas dauern :D
Lohnt es sich übergangsweise auch bereits mal die Reifen an sich zu tauschen? Falls ja, hätte da jemand Empfehlungen? Der Standardlaufradsatz der auf dem Race ausgeliefert wurde, soll ja nicht das Gelbe vom Ei sein.
Gibt es auch die Möglichkeit auf einen Aerolenker umzurüsten?

Besten Dank vorab! :)

Nur Reifen bringt nicht viel sollten Conti GP sein oder? Eventuell auf TPU umrüsten.

Du kannst eigentlich jeden beliebigen Aero Lenker dran bauen oder das ICR Cockpit.
Allerdings sind das auch eher marginal Gains als der Große Durchbruch und kosten in den Carbonvarianten auch richtig was.

Da würde ich wie du schreibst lieber auf einen LRS sparen, damit kannst du wohl am meisten rausholen.

Z.b der Newmen Advanced A.50 wie er am aktuellen Agree Pro verbaut ist, ist um 800€ zu haben.
 
Hallo zusammen,

ich fahre jetzt seit knapp 2 Jahren das Agree Race (2023). Hat mir jemand Vorschläge um das Rad aufzuwerten?
Spare aktuell für einen neuen Laufradsatz - womit man wohl den größten Unterschied rausholen kann. Das wird aber noch etwas dauern :D
Lohnt es sich übergangsweise auch bereits mal die Reifen an sich zu tauschen? Falls ja, hätte da jemand Empfehlungen? Der Standardlaufradsatz der auf dem Race ausgeliefert wurde, soll ja nicht das Gelbe vom Ei sein.
Gibt es auch die Möglichkeit auf einen Aerolenker umzurüsten?

Besten Dank vorab! :)
Da geht definitiv was!

  • Reifen wechseln und Schläuche, Conti 5000 und light Schäuche oder TPU (bin ich kein Fan von) ca. 250g
  • Sattel wechseln, standardmäßig ist der Sattel ohne Carbongestell verbaut ca. 100g
  • LRS tauschen, gegen Carbonlaufradsatz (Gewichtsersparnis hängt von der Felgenhöhe ab) ca. 200-450g
  • Lenker Vorbaueinrichtung tauschen (ICR)

In Summe kannst du bestimmt 500-600g einsparen, wobei ich wenn zum Schluß das Cockpit tauschen würde. Sattel, Reifen und Schläuche bringt auch schon einiges und der LRS!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche aber das andere Ende des Spektrums. :)
Finde die Polarlight super schön auf den Bildern.

@rr-mtb-radler: Ist das bei dir am Profilbild der Blauton vom Dura-Ace Modell? Sieht der in echt auch gut aus?
Ja nebula blue, mein Sohn und ich finden ihn „in natura“ viel besser, als auf dem Bild (ist matter). Ändert auch etwas die Farbe, je nach Blickwinkel und Lichtverhältnissen.
Hier noch ein „Sonnenbild“.
 

Anhänge

  • IMG_4532.jpeg
    IMG_4532.jpeg
    173,7 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich fahre jetzt seit knapp 2 Jahren das Agree Race (2023). Hat mir jemand Vorschläge um das Rad aufzuwerten?
Spare aktuell für einen neuen Laufradsatz - womit man wohl den größten Unterschied rausholen kann. Das wird aber noch etwas dauern :D
Lohnt es sich übergangsweise auch bereits mal die Reifen an sich zu tauschen? Falls ja, hätte da jemand Empfehlungen? Der Standardlaufradsatz der auf dem Race ausgeliefert wurde, soll ja nicht das Gelbe vom Ei sein.
Gibt es auch die Möglichkeit auf einen Aerolenker umzurüsten?

Besten Dank vorab! :)

Würde den LRS gegen Newmen Streem A49/54 tauschen, dazu Conti 5000 oder ähnliches Produkt und TPU Schläuche (ich fahre die mit dem versenkten Ventil und bin sehr zufrieden).
Wiegen 1440 g, sind auch bei stärkerem Wind gut beherrschbar und im Netz für ca. 1300€ zu haben oder direkt dieses Modell mit den Carbonspeichen (VONOA), wiegt 1300g und ist für ca. 1600€ zu haben.
Da sparst du zu Deinem LRS mit den Conti Sport 5-700g.
Das IRC Cockpit sieht toll aus und greift sich gut. Wie aufwändig ein Tausch ist, kann ich nicht beurteilen, war bei mir direkt verbaut.
Beim Sattel ist es so eine Sache, an dieser Stelle 100g weniger merkst Du nicht, wenn Dir der neue Carbonsattel nicht passt, schmerzt es im Geldbeutel UND am Bobbes 😉
 
Ja nebula blue, mein Sohn und ich finden ihn „in natura“ viel besser, als auf dem Bild (ist matter). Ändert auch etwas die Farbe, je nach Blickwinkel und Lichtverhältnissen.
Hier noch ein „Sonnenbild“.
Hört sich gut an bzw. sieht gut. Schon auf den Bildern. Schimmert der in echt in verschiedenen Blautönen oder ist auch teils etwas grün/lila dabei?
 
Newmen Advanced A.50 oder Newmen Streem A49/54 sind sicher gute Vorschläge.

Lohnt sich das IRC Cockpit vom Gewicht her ggü. der Carbonlenker/Alu-Vorbau Kombi? Optisch in jedem Fall. Aerodynamischer scheint das ggü. der verbauten Komi ja nicht zu sein. Zumindest ist es auch recht rund geformt.
 
Da geht definitiv was!

  • Reifen wechseln und Schläuche, Conti 5000 und light Schäuche oder TPU (bin ich kein Fan von) ca. 250g
  • Sattel wechseln, standardmäßig ist der Sattel ohne Carbongestell verbaut ca. 100g
  • LRS tauschen, gegen Carbonlaufradsatz (Gewichtsersparnis hängt von der Felgenhöhe ab) ca. 200-450g
  • Lenker Vorbaueinrichtung tauschen (ICR)

In Summe kannst du bestimmt 500-600g einsparen, wobei ich wenn zum Schluß das Cockpit tauschen würde. Sattel, Reifen und Schläuche bringt auch schon einiges und der LRS!!!
China Kassette bringt nochmal 100g
 
Newmen Advanced A.50 oder Newmen Streem A49/54 sind sicher gute Vorschläge.

Lohnt sich das IRC Cockpit vom Gewicht her ggü. der Carbonlenker/Alu-Vorbau Kombi? Optisch in jedem Fall. Aerodynamischer scheint das ggü. der verbauten Komi ja nicht zu sein. Zumindest ist es auch recht rund geformt.

Der Vorbau wiegt laut HP 250 g, den Lenker gibt es nicht einzeln. Habe mal als Vergleich einen Ritchey Comp genommen, 300 g, also ca. 550 g. Die IRC Einheit wiegt 400g.
Bei mir passt der IRC perfekt. Problem ist ja, wenn man eine andere Länge oder Breite braucht, viel Aufwand und direkt teuer. Unmöglich, wenn es nur die Länge oder Breite ist.
Da sollte man tatsächlich wissen. Ob es passt.
Optisch natürlich super, aber das juckt den Rücken, Nacken, Schulter nicht 😉
 
Der Vorbau wiegt laut HP 250 g, den Lenker gibt es nicht einzeln. Habe mal als Vergleich einen Ritchey Comp genommen, 300 g, also ca. 550 g. Die IRC Einheit wiegt 400g.
Auf welches Modelljahr beziehen sich die Angaben? – bei den älteren Agrees waren ja meine ich noch mehr Alu Lenker verbaut.

Ich hatte vor ein paar Wochen auf jeden Fall mal die Teile die an meinen Agree Pro 2025 (56er) verbaut waren auf der Waage:

222,5g - CUBE Aero Stem 100mm (mit Schrauben etc.)

220,7g - Newmen Advanced Wing Bar, Carbon 420mm
 
Auf welches Modelljahr beziehen sich die Angaben? – bei den älteren Agrees waren ja meine ich noch mehr Alu Lenker verbaut.

Ich hatte vor ein paar Wochen auf jeden Fall mal die Teile die an meinen Agree Pro 2025 (56er) verbaut waren auf der Waage:

222,5g - CUBE Aero Stem 100mm (mit Schrauben etc.)

220,7g - Newmen Advanced Wing Bar, Carbon 420mm
Wie ich schrieb, Gewicht des Vorbaus von der HP (natürlich der aktuellen und nicht eine aus dem Archiv) und da es auf der HP keine einzelne Rennbügel gibt, habe ich den Ritchey als Reverenz genommen.
Dann halt 443,7 g (deine Kombi) zu 394g (IRC laut HP). Und egal, ob es nun 49,7 g oder 150 g sind, am Lenker/Vorbau ist das nicht entscheidend, vielmehr das, was ich dazu geschrieben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber bessere Optik und etwas Gewicht einsparen (wenn deine ursprüngliche Rechnung stimmt schon etwas), macht das ganze schon wieder überlegenswert.
Wenn man weiß, dass seine Kombi am Agree passt (z.B. 110er Vorbau, 420er Breite), kann man doch bedenkenlos tauschen gegen das ICR Cockpit, oder? Gleiche Winkel hat es ja auch. Sollte sich dann also ja genau gleich anfühlen. Nur das man sich dadurch halt fixiert und nicht mehr spielen kann.

Schade, dass das Cockpit nicht etwas "mehr Aero" ist. Da müsste man dann zu externen Cockpits greifen.
 
Aber bessere Optik und etwas Gewicht einsparen (wenn deine ursprüngliche Rechnung stimmt schon etwas), macht das ganze schon wieder überlegenswert.
Wenn man weiß, dass seine Kombi am Agree passt (z.B. 110er Vorbau, 420er Breite), kann man doch bedenkenlos tauschen gegen das ICR Cockpit, oder? Gleiche Winkel hat es ja auch. Sollte sich dann also ja genau gleich anfühlen. Nur das man sich dadurch halt fixiert und nicht mehr spielen kann.

Schade, dass das Cockpit nicht etwas "mehr Aero" ist. Da müsste man dann zu externen Cockpits greifen.

Sicherlich ist es überlegenswert und ich bin auch sehr zufrieden mit dem Cockpit, ich wollte nur auf mögliche negative Folgen hinweisen. Optisch ist es einfach toll (für mich).
Mehr Aero? Puh, alle Wattwerte werden bei 45 km/h ermittelt und mal ehrlich, wer von uns fährt das über einen längeren Zeitraum auf der Geraden?
Auch hier ist der „Gewinn“ eher die Optik. Das Cockpit des Litening Aero sieht schon toll aus. An meinem Rose X-Lite habe ich einen WCS Streem II Carbon Lenker. Der ist ebenso flach. In den Bike Bravos wird als Vorteil ja gerne die Möglichkeit des Auflegens der Unterarme genannt. Habe ich noch nie genutzt. Ich schätze beim Cube Cockpit, dass ich es angenehmer greifen kann. Bei dem Ritchey Lenker muss ich die Handgelenke im Obergriff weiter anwinkeln, was für mich unangenehm ist.
Aber das ist natürlich rein subjektiv, andere kommen mit „sehr platten“ Oberlenkern bestens zurecht.

Ob man einfach externe Cockpits nehmen kann, weiß ich nicht. Hier hat einer geschrieben, dass man z.B. das Cockpit des Litening Aero nicht beim Agree oder Litening Air verwenden kann.

Wird ein Ausfluss der „schönen“ Systemintegration sein.
 
Das stimmt aber 10mm mehr, macht Schätzungsweise so 20g aus.
Wären dann ca. 365 g zu 469 g. Klar 100 g hier, 50 g dort summieren sich auch, trotzdem ist das m.E. pillepalle, zumal es schon mit immensen Kosten verbunden ist. Dann lieber einen LRS mit 4-500 g weniger Gewicht, wobei das bei den verbauten Newmen LR an den Agrees auch wieder richtig teuer wird (1170-1470 g je nach Modell). Einzig bei dem One, der Alu LRS hat gut 1750g. Hier den Streem C 35/38 (ohne VONOA) nehmen, incl. dem Wechsel der Reifen, spart gut 600 g für 1700€ (Daten alle von der Newman HP).
 
Zuletzt bearbeitet:
fahre auf dem agree ja die alten force kettenblätter (einzeln) 48/35.

hab mir damals einen quarq spider powemeter im angebot gegönnt.

was meint ihr, sollt ich mir jetzt die 2 kettenblätter solangs noch verfügbar sind kaufen und als reserve behalten?

die neueren force kettenblätter sind ja alle ein stück und da würd mein powermeter nicht mehr passen, was ja auch schade ist.

oder halten die kettenblätter eh ewig?

will nicht, dass ich in ein paar monaten die kettenblätter nicht mehr bekomme da sie eingestellt wurden laut sram kompatibilitäts pdf....
 
Zurück