Das Rahmengewicht von 1190g ist zwar nicht besonders wenig, aber auch nicht ungewöhnlich für einen "Aero-optimierten" Rahmen. In der gleichen Tour wird z.B. für das
Orbea ORCA AERO (LP: 10.000,-) ein Rahmengewicht von 1307g gemessen. Für ein Cervelo S5 (LP: 12.000,-): 1012g; für ein Pinarello Dogma F 986g. Um 800g liegen wohl nur wenige sauteure "Lightweight"-Bikes: Colnago V3RS (LP: 14.000,-): 843g; S-Works Tarmac: 14.500,-, 857g; Cervelo R5: 12.000,-, 780g.
Das Canyon Endurace CF liegt zwar bei nur 977g, dafür aber auch ohne "Aero-Opitmierung". Das Canyon Endurace (AL), ebenfalls ohne "AERO", liegt dagegen bei 1570g.
"Aero" bringt wohl durch die größeren Rahmenflächen Gewicht. Anders als bei Metallrahmen kann man wohl bei Oversized-Rohren durch eine Verringerung der Materialstärken die Gewichtszunahme nicht so in Grenzen halten. Mehrere Lagen Carbonfasern plus Matrixwerkstoff müssen wohl sein und bedingen eine gewisse Materialstärke.
Für mich passt das mit dem Rahmengewicht. Etwas mehr Material am Rahmen kann sich durchaus positiv hinsichtlich der Langlebigkeit auswirken. Wie lange ein gewichtsoptimierter Profirahmen hält, halte ich nämlich für fraglich; insbesondere bei Fahrern, die um die 100kg wiegen (tue ich zwar nicht, aber dafür ist das Agree wohl auch ausgelegt). Das Agree ist nunmal als Endurance-Rad für Normalos ausgelegt.