• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Continental Reifen UMFRAGE, Was fahrt Ihr gerne ?

Welche Continental Reifen fahrt Ihr ?

  • Continental Grand Prix 4000 S2

  • Continental Grand Prix

  • Continental Grand Prix Classic

  • Continental Grand Prix GT

  • Continental Grand Prix 4 Season

  • Continental Grand Prix TT

  • Continental Grand Prix Supersonic

  • Continental Grand Prix Attack & Force

  • Continental Grand Prix Gator Hardshell

  • Continental Grand Prix Gatorskin


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Der XY ist natürlich noch „streng geheim“. Ich bin ihn schon gefahren … er ist schauschnell, haftet wie Kleber und hält 20tkm.
 
z.B. der Conti GP GT sollte vom Reifendruck 7,5bar bis 8,5 bar liegen ! mhhh also so viel Spielraum mit "weniger" Druck zu radeln gibt da gar nicht wirklich .. und KLAR ist das bei hohem Reifendruck die Pannenanfälligkeit DEUTLICH zurück geht da die Pannenschutzeinlage NUR direkt unter der Lauffläche liegt und nicht an den Reifenschultern .. also sprich wenn wenig druck der Reifen gerade hinten "platt gedrückt wird" kann es sein das an den Reifenschultern sich was durch spießen kann !
 
popcorn.gif
popcorn.gif
popcorn.gif
popcorn.gif


sesaouler.gif
sesaouler.gif
sesaouler.gif
 
z.B. der Conti GP GT sollte vom Reifendruck 7,5bar bis 8,5 bar liegen ! mhhh also so viel Spielraum mit "weniger" Druck zu radeln gibt da gar nicht wirklich .. und KLAR ist das bei hohem Reifendruck die Pannenanfälligkeit DEUTLICH zurück geht da die Pannenschutzeinlage NUR direkt unter der Lauffläche liegt und nicht an den Reifenschultern .. also sprich wenn wenig druck der Reifen gerade hinten "platt gedrückt wird" kann es sein das an den Reifenschultern sich was durch spießen kann !
Was wiegst denn?
Je nach Gewicht kann man den 25er problemlos im 5-6 bar Bereich bewegen - erst recht auf einer 19C Felge (da kann man vermutlich auch unter 5 runter).
 
25er Conti muss mit weniger als 7 bar gefahren werden (unter 80 kg), damit er sich mit seiner Natodrahtkarkasse überhaupt irgendwie der Strasse anpasst. Einen gleichbreiten Vittoria kann man auch mit 1-1,5 bar mehr fahren und er fühlt sich geschmeidiger an. 25 mm und 8,5 bar sind, mit Verlaub gesagt, bullshit. Da können die in Korbach auch gleich die Lottozahlen vom nächsten Mittwoch draufpinseln.
 
Was wiegst denn?
Je nach Gewicht kann man den 25er problemlos im 5-6 bar Bereich bewegen - erst recht auf einer 19C Felge (da kann man vermutlich auch unter 5 runter).
Genau. Hier <55kg, gp4000s2 in 25mm auf 19c und 4 Bar sind das absolute Maximum. Auf Kopfsteinpflaster bin ich mit 2-3 Bar ganz gut bedient, auf glatter Piste ist der Unterschied kaum feststellen.
 
Genau. Hier <55kg, gp4000s2 in 25mm auf 19c und 4 Bar sind das absolute Maximum. Auf Kopfsteinpflaster bin ich mit 2-3 Bar ganz gut bedient, auf glatter Piste ist der Unterschied kaum feststellen.
Nicht zu laut, sonst könnte unser Fadenschwimmer noch auf die Idee kommen, dass Vorgaben der Hersteller eher was mit Absicherungals mit der Realität zu tun haben könnten. ;)
 
Auf meinen Conti X-King mi 60 mm Breite steht maximal 4,5 bar drauf, bei dem Druck ist jede superstabil Mavicfelge schon längst gesprengt
ja klar .. 60mm :-) das sind ja auch schon fast Traktor Reifen :-) Und schau mal nach der "Kesselformel" ein 28mm Reifen mit 8,5Bar belastet die Felge deutlich mehr als ein 25mm Reifen mit 8,5 Bar ! Da bei Conti bei den gleichen Reifentypen die "Druck Empfehlung" fast gleich sind ( +/- 0,5 bar) zumindest IMMER bei 28mm und 25mm Reifen sollte man zum "kleineren" Reifen greifen wenn es die Felge zulässt da es die Felge "schont". Und glaubt mir das die 19C Felge mit 25mm Reifen schon fast das Optimum darstellt ... das wird in den nächsten Jahren der "Standard" werden Gründe sind selbst jetzt schon alle bekannt das eine breitere Felge gegenüber der dünneren NUR Vorteile hat !
 
Du gibst es selber zu es man die Contiempfehlungen zum Luftdruck in der Pfeife Rauchen kann

Breitere Felgen kommen sicher aber mit einem zeitgemäßen Gewicht und in anderen lochzahlen wie deine Trekkingradfelgen
 
Du gibst es selber zu es man die Contiempfehlungen zum Luftdruck in der Pfeife Rauchen kann

Breitere Felgen kommen sicher aber mit einem zeitgemäßen Gewicht und in anderen Lochzahlen wie deine Trekkingradfelgen
ja sicher sind dann die reinen Rennrad Felgen leichter und haben zum DEUTLICH weniger Speichen (das mit den Speichen ist ja jetzt schon so) ABER die Felgen mit 36 Speichen sind von der Stabilität unschlagbar. Versuche mal in eine GUT eingespeichte A319 / A719 mit 36 DTSwiss Speichen und 25mm Bereifung mit ausreichend Luftdruck (bei zu geringem Druck steigt das Pannenrisiko und die Durchschlagsgefahr !) eine "8" reinzufahren , das wird Dir kaum gelingen !
 
Klar,aber zum Glück sind nicht alle solche Mompels das sie die Stabilität von 36 Loch Trekkingradfelgen brauchen, mir langen 20/24 Loch mit 400 g Felgen
 
Man kann aber auch den ganzen Pfeffer lassen und fährt Schlauchis. Dann spart man sich diese Debatte :D
 
Klar,aber zum Glück sind nicht alle solche Mompels das sie die Stabilität von 36 Loch Trekkingradfelgen brauchen, mir langen 20/24 Loch mit 400 g Felgen
mit solchen filigranen Felgen bist ja ständig am zentrieren 400gramm deine Filigranen und 565gramm die A719 das sind 165gramm Unterschied also nun wirklich nicht WELTEN aber dafür sind die A719 Mörderstabil und praktisch unzerstörbar bis sie mal durchgebremst sind und selbst das dauert länger da sie mehr Fleisch auf den Bremsflanken haben .....
 
mit solchen filigranen Felgen bist ja ständig am zentrieren 400gramm deine Filigranen und 565gramm die A719 das sind 165gramm Unterschied also nun wirklich nicht WELTEN aber dafür sind die A719 Mörderstabil und praktisch unzerstörbar bis sie mal durchgebremst sind und selbst das dauert länger da sie mehr Fleisch auf den Bremsflanken haben .....

So einen Quatsch habe ich schon lange nicht mehr gelesen: Ob und wie oft man nachzentrieren muß hängt einerseits mit der Belastung zusammen, andererseits damit, wie gut das Laufrad gebaut wurde. Wenn da ein paar Speichen in der Vorspannung dramatisch gegenüber den anderen abfallen wird man ziemlich bald den Zentrierständer bemühen müssen. Wenn ein 100kg Schwergewicht 20 / 24 Speichen mit superleichte Felgen fährt, ist nach einer Saison auch mit nachzentrieren nichts mehr zu retten.
Die paar "Kilo-chen" von sickgirl dagegen müssen erst einmal durch fiese Schlaglöcher oder einem besonders rabiaten Fahrstil potenziert werden um so ein Laufrad überhaupt aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Du tönst ganz schön rum, kennst aber außer den "üblichen Verdächtigen" so ziemlich überhaupt nichts und technische Zusammenhänge sind Dir wohl auch nicht gerade geläufig.
Aber Du kennst den Rose-Katalog und ein paar Tests von Anzeigen-finanzierten Rennrad-Bravos. Das nenne ich eine solide Grundlage um lautstark rumzutrollen.....
 
165 g an der Felge sind Welten!!!!
ja sicher im Profi oder Semi Profi Bereich kann ich das ganze "filigrane Leichtbau Gedöhns verstehen" ABER zu 99% fahren hier Hobby / Freizeit Radler wo ich mich auch rein zähle .. ich fahre nicht nach Sekunden, Watt etc. sondern zum Genuss und zum entspannen ... Unterwegs nette Leute zum plaudern Kennenlernen ... im Sommer unterwegs beim Radeln baden gehen unterwegs .... eben eine schöne Zeit haben (ich nutze auch kein Radel Computer etc. am lenker da ist nix ... es läuft STRAVA nebenbei mit zum KM zählen und als kleines Radel Tagebuch ....... und mal ehrlich im Hobby Radel Bereich muss man nicht jedes Gramm am radel zählen (den der normale Mann zwischen 35 und 55 Jahren mit um die 80 bis 90kg der nach einem lecker Mittagessen (500 Gramm bis 1000 Gramm mit oder ohne Getränke) was seine Frau am Sonntag für Ihn gekocht hat der dann von 14Uhr bis maximal 17Uhr mal radeln / raus darf und zum Kaffee trinken oder maximal bis zum Abendbrot raus / radeln darf .. was soll der 400gramm etc. Gewicht am Radel sparen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja sicher im Profi oder Semi Profi Bereich kann ich das ganze "filigrane Leichtbau Gedöhns verstehen" ABER zu 99% fahren hier Hobby / Freizeit Radler wo ich mich auch rein zähle .. ich fahre nicht nach Sekunden, Watt etc. sondern zum Genuss und zum entspannen ... Unterwegs nette Leute zum plaudern Kennenlernen ... im Sommer unterwegs beim Radeln baden gehen unterwegs .... eben eine schöne Zeit haben (ich nutze auch kein Radel Computer etc. am lenker da ist nix ... es läuft STRAVA nebenbei mit zum KM zählen und als kleines Radel Tagebuch ....... und mal ehrlich im Hobby Radel Bereich muss man nicht jedes Gramm am radel zählen (den der normale Mann zwischen 35 und 55 Jahren mit um die 80 bis 90kg der nach einem lecker Mittagessen (500 Gramm bis 1000 Gramm mit oder ohne Getränke) was seine Frau am Sonntag für Ihn gekocht hat der dann von 14Uhr bis maximal 17Uhr mal radeln / raus darf und zum Kaffee trinken oder maximal bis zum Abendbrot raus / radeln darf .. was soll der 400gramm etc. Gewicht am Radel sparen :)

Und was tönst Du dann so lautmalerisch rum, was man nun unbedingt fahren müßte.....????

Abgesehen davon: Schau mal auf den Kalender, in welchem Jahrhundert wir leben. Du scheinst in Deinem sozialen Verständnis irgendwie in den (19)50ern steckengeblieben zu sein......
 
Zurück