• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Continental Grand Prix 4000s II TWI funktioniert nicht: Lebensgefahr!

  • Ersteller Ersteller Deleted88811
  • Erstellt am Erstellt am
Der vom TE erwähnte Conti hat auch Profil und ist kein reiner Slick Reifen ist bzgl. Verschleiß aber egal. Es geht ja eher darum, dass man sich auch vor dem Erreichen einer Verschleißgrenze, egal ob RR oder PKW Pneu Gedanken über einen Wechsel machen kann. Im Grunde könnte ich ein PKW Pneu ja auch komplett zum Slick herunterfahren, wenn es immer trocken ist, aber dann würde sicherlich auch die Karkasse durchkommen.

Ich glaube du hast den Unterschied zwischen PKW und Rennradreifen nicht verstanden.


Bei PKW Reifen tritt aufgrund der Breite und hohen Geschwindigkeiten Aquaplaning auf, daher benötigen sie unbedingt ein gewissen Restprofil.
Selbst bei der Formel 1 waren daher Slickreifen zeitweise verboten worden.

Bei schmalen Rennradreifen ist Aquaplaning nicht relevant. Pseudoprofile, wie die des Conti GP 4000 S haben daher eher psychologische Wirkung, einerseits, weil man es vom Auto als Sicherheitsaspekt kennt und anderseits, weil es für mache gut/schnittig aussehen mag und eventuell auch ein Erkennungsmerkmal für bestimmte Reifenmodelle ist.
Rein technisch gesehen ist die Wirkung marginal. Haftungsrechnisch kann es gar nachteilig sein, weil die Kontaktfläche mit der Straße verringert wird.
Einzig in Sachen Rollwiderstand mag etwas ausspartes Gummi von geringen Vorteil sein, weil so theoretisch die Flexibilität des Reifens etwas erhöht werden kann.

Wer einen geringeren Rollwiderstand haben will kann einerseits gleich dünner gummierte 4000 S kaufen, wie Conti Force/Attack (2,2-2,3 mm) oder auf die Spitze getrieben den Conti GP TT (1,9 mm) oder er nimmt einen teilabgefahrenen Conti GP 4000 S (neu 2,9 mm Gummi).
Die Werte sind von hier.
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews
 
Es gibt ja viele reifen die sich relativ schnell eckig fahren und die man trotzdem noch sehr lange fahren kann

Daumen hoch! :daumen:

Alle Reifen fahren sich eckig ab, aber wegen eines bestimmten Pseudoprofils/bzw. keinem Profil und/oder wegen bestimmter farblicher Gestaltung und/oder, weil Reifenschultern nicht so dick gummiert sind, und/oder der Reifen nicht so ballonartig sitzt und/oder im Zentrum eine härtere Gummimischung als an den Flanken eingesetzt wird, fällt es (lange) nicht so sehr auf.
Und manche Reifen haben erst gar nicht so viel Gummi , als dass dort groß etwas eckig werden könnte.
 
Bei den Contis ist es schon extrem. Einen Michelin oder Veloflex bekommt man lange nicht so eckig gefahren. Liegt sicher auch an der Gummimischung.

Ich habe jedenfalls noch keine Reifen gefahren bis die Karkasse durch war. Da waren vorher schon meist Cuts oder andere Gründe zum tauschen vorhanden.
 
Bei den Contis ist es schon extrem. Einen Michelin oder Veloflex bekommt man lange nicht so eckig gefahren. Liegt sicher auch an der Gummimischung.

Veloflex hat kaum Material und baut nicht so bauchig.

Michelin Pro2 Race, Krylion Carbon und Pro Endurance fahren sich eckig, wenn man genauer hinschaut
Besonders gut sieht man es bei meinem Endurance, weil er komplett schwarz ist und kein Streifenhörnchen ist.

Einen Pro2Race habe ich erst kürzlich bis auf die Karkasse runtergehobelt, was übrigens viel schneller als bei den Contis mit Black Chili geht.

Hab hier auch noch einen Karkassenrest von einem Schwalbe One, den ich leider recht früh an der Flanke beschädigte.
Der ist vielleicht 2000 km gelaufen aber auch deutlich eckig.
 
so sieht mein Pro Endurance nach ca. 6000km aus. Ist denke auf den Foto erkennbar das der etwas eckig ist. Aber da ich den Reifen praktisch vor jeder Fahrt auf Fremdkörper kontrolliere , fahre ich den weiter bis ich was sehe
pro4.jpg
 
so sieht mein Pro Endurance nach ca. 6000km aus. Ist denke auf den Foto erkennbar das der etwas eckig ist. Aber da ich den Reifen praktisch vor jeder Fahrt auf Fremdkörper kontrolliere , fahre ich den weiter bis ich was sehe
Anhang anzeigen 575196

Pro4Endurance und Krylion Carbon waren schon immer etwas haltbarer.
als der Pro2.

Aber 8000 km mit einen 23 mm*1 Modell und zudem bei um die 90 kg habe ich noch nicht mit denen geschafft. Das war bisher mein Rekord mit einem GP 4000 S.

Und ja, und ganz den Grip des 4000 S brachten Pro4Endurance und Krylion Carbon nicht.
Wobei der Pro4Endurance ziemlich zugelegt hat und der neue PowerEndurance hat ja nochmals eine Schippe draufgelegt hat. Vielleicht ist letzterer nun nah dran.

Aber egal, das sind Reifen für unterschiedliche Zwecke.
Ich fahre die Michelin auch gern, genauso wie meinen erst kürzlich extrem günstig erworbenen Pro4 Comp.

*1

Bin die meisten Reifen in nominell 23 mm gefahren, daher beziehe ich mich darauf. In 25 mm hatte ich noch nicht ganz so viele Reifen. Den 25 mm Michelin Power Competition hab ich bei einem Sturz zu stark an der Flanke beschädigt und den Schwalbe One hatte ich auch aus irgendeinen Grund früher gehimmelt (Scherbe oder Vollbremsung, weil Autofahrer plötzlich auf dem Radweg stand).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bist halt zu dick.;) Den Pro2 Race habe ich hinten mal 13.000 km geschafft (pannenfrei).
Die Veloflex halten so um 7.000–8.000 km wenn ich sie mal hinten zu vorn tausche. So dünn sind die nun auch nicht. Die 25er Corsa sind ja ungefähr so breit wie die 23er Contis und liegen nur etwa 20 g auseinander.
 
Das ist ja ein 25mm und ich wiege immer etwas unter 80kg,. Zusammen mit meinen Stahlross und 2 Trinkflaschen dann aber auch 90kg :)
Bin mal gespannt wie lange ich die noch fahren kann, Dieser Reifen ist auch bisher pannenfrei, alle Fremdkörper rechtzeitig erkannt, aber ich hatte bei dem 28mm schon mal eine Panne.
 
Bist halt zu dick.;) Den Pro2 Race habe ich hinten mal 13.000 km geschafft (pannenfrei).
Die Veloflex halten so um 7.000–8.000 km wenn ich sie mal hinten zu vorn tausche. So dünn sind die nun auch nicht. Die 25er Corsa sind ja ungefähr so breit wie die 23er Contis und liegen nur etwa 20 g auseinander.

Danke :D

Pro2Race bin ich einige gefahren seit Anfang/Mitte der 2000er. Ich wog zwischen 75 kg und 100 kg und ich wog zuletzt beim letzten Pro2Race um die 90 kg. Mehr als 4000 km bis zur Karkasse waren nie drin. Damit lieg ich auch etwa bei der Lebenserwartung, die Michelin damals für den

Mein kaum abgefahrener*1 Veloflex Corsa hat weniger Gummi auf der Lauffläche als mein stark abgefahrener GP 4000 S.
Ich habe die Karkassen im Querschnitt gerade vor mir zu liegen.
Habe die Angewohnheit mir stets ein Scheibchen von meinen Verblichenen (Reifenmodellen) abzuschneiden. So werden Unterschiede sichtbar. ;)


*1

Der, der recht schnell einen stark spürbaren Höhenschlag entwickelte. Ich fühlte mich wie auf einer von den alten Autobahnen mit den ausgeprägten Querfugen.
 
Das ist ja ein 25mm und ich wiege immer etwas unter 80kg,. Zusammen mit meinen Stahlross und 2 Trinkflaschen dann aber auch 90kg :)
Bin mal gespannt wie lange ich die noch fahren kann, Dieser Reifen ist auch bisher pannenfrei, alle Fremdkörper rechtzeitig erkannt, aber ich hatte bei dem 28mm schon mal eine Panne.


Was ich jedoch kurios finde. Bisher habe ich von 25 mm Reifen nur die Conti 4000 S herunteruntergefahren bekommen, die aber schneller als die 23 mm 4000 S. Halten breitere Reifen doch nicht länger?

Mal gucken, wie viel mein Endurance noch schafft. Ich finde das Gummi sieht weniger zerschnitten aus als das meines gerade parallel laufenden 4000 S, obwohl der Endurance bei widrigeren Bedingungen in Einsatz kommt. Nur ein Feuersteinsplitter (der Radweg war voll von dem Zeug - deutlich schlimmer als hier an der Küste mit den natürlichen Vorkommen) aus dem Streugut rund um Berlin konnte ihn bisher etwas anhaben.
 
ich hab schon ein paar Splitter aus dem Endurance gezogen, ich fahre ja das ganz Jahr und aussdem liegen hier echt viel Glassplitter rum. Aber bisher hat der Pannenschutz gehalten. Einen schnitt in der Flanke hab ich auch, aber auch da hielt der Schutz. Das wars ja wo die Contis immer dran gestorben sind bevor die am Ende waren. Wobei so 5000km bin ich die wohl auch gefahren.
Gespannt bin ich aber noch wie sich die Schwalbe one Pro schlagen. Die fahre ich zwar nur am TT und an einem RR für rennen und Gruppenfahren, da aber bisher auch pannenfrei. Wobei die "bösen" Wege fahre ich da nicht
 
Bei den Contis ist es schon extrem. Einen Michelin oder Veloflex bekommt man lange nicht so eckig gefahren. Liegt sicher auch an der Gummimischung.
Mavix Yksion Pro werden auch schnell "eckig". Denke auch, dass es an der Gummimischung liegt - viel "weicher" Gummi auf der Lauffläche fährt sich schneller runter.

Ich habe jedenfalls noch keine Reifen gefahren bis die Karkasse durch war.
Bis die Karkasse "durch ist", nicht, aber bis dass die Fäden durch scheinen, eigentlich immer.
[Stamme aber auch noch aus einem Jahrgang, der nicht mit dem goldenen Löffel groß gezogen worden ist, und selbstverständlich habe ich, wenn sich "das Ende" ankündigt, auf längerer Tour einen Ersatzmantel dabei.]
 
ich hab schon ein paar Splitter aus dem Endurance gezogen, ich fahre ja das ganz Jahr und aussdem liegen hier echt viel Glassplitter rum. Aber bisher hat der Pannenschutz gehalten. Einen schnitt in der Flanke hab ich auch, aber auch da hielt der Schutz. Das wars ja wo die Contis immer dran gestorben sind bevor die am Ende waren. Wobei so 5000km bin ich die wohl auch gefahren.
Gespannt bin ich aber noch wie sich die Schwalbe one Pro schlagen. Die fahre ich zwar nur am TT und an einem RR für rennen und Gruppenfahren, da aber bisher auch pannenfrei. Wobei die "bösen" Wege fahre ich da nicht

Der Pro One war tubeless mit Microskin oder?

Damit sollte der Pro One ja nicht weit weg von den Vollkaskomodellen wie Endurance oder Conti 4 Season sein, wobei der Endurance ihm mehr vom Aufbau ähnelt, weil der karkassenumspannende Pannnenschutz zwischen den Gewebelagen liegt.

Denke der Endurance wäre auch problemlos tubeless fahrbar, wenn die Wulst vernünftig abdichtet.
 
Wie lange halten so im Schnitt eure Conti GP 4000S2 in 23mm?
Und ist es sinnvoll, regelmäßig VR und HR zu tauschen?
Den hinteren Reifen fahre ich "auf", dann wandert der vordere nach hinten. Vorne kommt immer neues frisches Gummi drauf.
Wie lange der Satz hält? Theoretisch um die 8 tkm, +- 20%. In der Praxis fange ich mir aber immer mal wieder einen größeren Schnitt oder Durchstich ein, und Reifen mit Karkassenschäden entsorge ich konsequent.
 
Ich hab die Schwalbe One drauf und bin damit bis jetzt knapp 3000km gefahren. Der hintere Reifen wird langsam eckig, taugt aber sicher noch für 2000km. Die Conti 4000S verschleißen bei mir schneller. Ausserdem rollen die One gut, jedenfalls besser als die alten Ultremo.
 
Zum Thema "Profil" : (klugscheissmodus an)

Ein profilierter Reifen hat einem total glatten Slick gegenüber aerodynamische Vorteile. Bei Felgentests im Windkanal hat man herausgefunden das einige Modelle mit angedeutetem Profil bzw Diamant-Profil die auf den Reifen treffende Luft besser verwirbeln und somit für eine bessere Umströmung der Felge sorgen. Es entstehen sozusagen kleinste Microverwirbelungen die wie eine Art Polster die nachströmende Luft besser ableiten.
Leider machen sich die Reifenhersteller darüber bislang noch keine Gedanken, derzeit günstige Profile sind reine Zufallstreffer. Anders wäre es nicht erklärlich das ein Hersteller seinen TT-Reifen als reinen Slick vertreibt, hingegen ein anderes Modell mit angedeutetem Profil im Vergleich aerodynamisch deutlich besser abschneidet.
Vielleicht wird das dann der nächste Hype : "der aero-Reifen" !!! Irgend eine Sau wird ja immer durchs Dorf getrieben.

(klugscheissmodus aus)

Grüße
 
Ich hab die Schwalbe One drauf und bin damit bis jetzt knapp 3000km gefahren. Der hintere Reifen wird langsam eckig, taugt aber sicher noch für 2000km. Die Conti 4000S verschleißen bei mir schneller. Ausserdem rollen die One gut, jedenfalls besser als die alten Ultremo.

Schwalbe scheint mit seiner neuen Gummimischung nen ziemlichen Sprung nach vorn gemacht zu haben. Auch der Supreme hat davon erheblich profitiert.

Denn sowohl der One als auch Supreme bauen auf den gleichen 127 bzw. 67 TPI Karkassen der Vorgänger und besitzen den gleichen Pannenschutz. Insofern kann es nur an der Gummimischung liegen.
 
Zum Thema "Profil" : (klugscheissmodus an)

Ein profilierter Reifen hat einem total glatten Slick gegenüber aerodynamische Vorteile. Bei Felgentests im Windkanal hat man herausgefunden das einige Modelle mit angedeutetem Profil bzw Diamant-Profil die auf den Reifen treffende Luft besser verwirbeln und somit für eine bessere Umströmung der Felge sorgen. Es entstehen sozusagen kleinste Microverwirbelungen die wie eine Art Polster die nachströmende Luft besser ableiten.
Leider machen sich die Reifenhersteller darüber bislang noch keine Gedanken, derzeit günstige Profile sind reine Zufallstreffer. Anders wäre es nicht erklärlich das ein Hersteller seinen TT-Reifen als reinen Slick vertreibt, hingegen ein anderes Modell mit angedeutetem Profil im Vergleich aerodynamisch deutlich besser abschneidet.
Vielleicht wird das dann der nächste Hype : "der aero-Reifen" !!! Irgend eine Sau wird ja immer durchs Dorf getrieben.

(klugscheissmodus aus)

Grüße

Danke für die Info :)
 
Denn sowohl der One als auch Supreme bauen auf den gleichen 127 bzw. 67 TPI Karkassen der Vorgänger und besitzen den gleichen Pannenschutz. Insofern kann es nur an der Gummimischung liegen.
Kann das bessere Fahrverhalten auch mit den breiteren Felgen zu tun haben? Ich hab die Reifen jetzt auf 18C Felgen. Vorher hatte ich 13C Felgen. Die Reifen sitzen ja jetzt runder und nicht mehr so birnenförmig auf der Felge.
 
Kann das bessere Fahrverhalten auch mit den breiteren Felgen zu tun haben? Ich hab die Reifen jetzt auf 18C Felgen. Vorher hatte ich 13C Felgen. Die Reifen sitzen ja jetzt runder und nicht mehr so birnenförmig auf der Felge.

Spielt sicherlich auch eine Rolle.
Man hätte nur eine Variable ändern sollen, um diese Frage zu beantworten :D
Und wenn man nun auch noch bedenkt, dass man mit 18C Felgen den Luftdruck senken kann, sind wir gar bei der dritten Variable.

Ich enthalte mich meiner Stimme ;)
 
Zurück